
Android - CWM - ClockworkMod Recovery
Erstellt von
chris264,
Hallo,
Viele User kennen es ja von einer Custom-ROM das Wort 'Wipe'. Oder für die etwas unerfahrenen User, jeder kennt das Problem: manchmal macht das Handy nicht das was es soll. Dann liest man hier im Forum. "Mach doch mal einen Wipe". Manche kriegen sofort Angst und denken sich "Oh nein, meine Daten sind dann weg", manch andere denken "Wer oder was ist Wipe"? Genau das wollen wir euch jetzt mal erklären.
- Was ist ein Wipe?
- Was macht ein Wipe?
- Wo hilft mir ein Wipe?
- Was löscht welcher Wipe?
- Welche Wipes gibt es?
- Wo mache ich ein Wipe?
- Wie komme ich dahin um einen Wipe aus zuführen?
Das sind Fragen über Fragen Die probieren wir jetzt zu erklären.

Was ist ein Wipe?
Definition: Wipe (vom englischen für „wischen“ oder „putzen“) ist eine Eraser-Software, die zum sicheren Löschen von Dateien unter Linux dient.
Was macht ein Wipe?
Wird eine Datei mit Wipe gelöscht, so überschreibt es diese mehrmals mit Nullen, speziellen Bit-Mustern und/oder Zufallsdaten. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die gelöschten Daten nicht mehr durch forensische Analyse von magnetischen Datenträgern (wie Festplatten oder Disketten) rekonstruiert werden können.
Das Löschen einer Datei mit Wipe dauert länger als das normale Löschen, da zum Einen die Datei mehrmals komplett überschrieben wird und zum Anderen, da benötigte Zufallsdaten nicht immer verfügbar sind. Empfohlen werden mindestens zwei Durchgänge mit einem zufälligen Bit-Muster.
Welche Wipes gibt es?
Unter Android unterscheiden wir zwischen folgenden Wipes:
- Cache
- Dalvik Cache
- Full-Wipe (Data-Wipe)
- Masterreset
Dalvik Cache:
Aber was ist das eigentlich und wozu sollte ich den “Dalvik Cache” löschen?
Der Dalvik Cache ist nun im Prinzip ein Verzeichnis, das bestimmte Dateien (Dalvic Executables, kurz DEX-Dateien) enthält, welche von den laufenden Apps erstellt werden. Diese zusätzlich erstellten Daten sorgen für eine Optimierung der laufenden Prozesse, da der erstellte Bytecode optimiert wird.
Nachdem man ein neues ROM geflasht hat oder den Dalvik Cache leert, muss dieses Verzeichnis neu erstellt werden, wodurch der Systemstart etwas länger dauern kann.
Was ist ein Fullwipe (oder auch Data-Wipe genannt)?
Bei einem Hardreset oder Fullwipe führt man einen kompletten Löschvorgang aller Daten auf dem Handyspeicher durch. Aber die externe Speicherkarte ist davon nicht betroffen. Danach erfolgt automatisiert die Neuinstallation des Android Betriebssystems. Somit werden bei einem Hardreset wirklich alle Daten auf dem Handy gelöscht und das Gerät befindet sich im Auslieferungszustand bzw. auf dem Ur-Zustand der derzeitig installierten ROM.
Also keine Angst ihr habt danach noch Android / das Betriebssystem drauf, es sind dann eben nur eure Daten weg.
Was ist Wipe Cache?
Am häufigsten verwendete System-Dateien werden in einem speziellen Bereich in Ihrem Flash-Speicher gespeichert, so dass das Telefon zugreifen kann. Dieser Bereich wird "Cache" genannt. Ein Kleines Beispiel dazu ist der Internet Browser. Um den nächsten Zugriff auf die Website schneller durchführen zu können wird es im Flashspeicher gespeichert also den Cache.
Wann hilft mir ein Fullwipe? Wann hilft mir ein Cache Wipe? Wann hilft mir ein Dalvik Wipe?
Ein Fullwipe (Data-Wipe) ist immer dann zu empfehlen wenn das Handy viele Probleme hat oder macht. Das kann z.B. nach einen Update der Firmware sein. Wenn nämlich vorher kein Wipe gemacht wird, bleiben die alten Daten von der Firmware erhalten und somit kann es zu Problemen kommen. Diese verhindern dann einen reibungslosen Ablauf.
Ein Cache Wipe kann gefahrlos durchgeführt werden, es gehen keine Daten verloren. Er empfiehlt sich z.B. bei Problemen mit Apps (wenn sie abstürzen oder nicht mehr reagieren).
Ein Dalvik Cache Wipe hilft auch bei Problemen mit Apps. Wenn ihr ihn löscht dann dauert der nächste Handystart länger. Bitte nicht wundern.
Wo mache ich einen Wipe?
Einen Wipe führt man immer im Recovery-Modus aus, bis auf den Fullwipe, der geht auch im Telefonmenü. Nähere Erklärung unter Full-Wipe.
Auf dem Bild seht ihr jetzt das Recovery-Menü vom Siyah-Kernel. Von hier aus werden die Wipes gemacht. Bei euch wird es ein wenig anders aussehen, aber die meisten Punkte die hier zu sehen sind, sind auch bei euch vorhanden.
Wie komme ich da hin um einen Wipe aus zuführen?
Das heißt man bootet das Telefon in diesen Modus. Dort hat man, abhängig vom Recovery Typ, ein Menü:
- reboot system now
- install zip from sdcard
- wipe data/factory reset
- wipe cache partition
- backup and restore
- mounts and storage
- advanced
- dual-boot options
- kernel specific options
Für einen Wipe sind nur die Punkte 3,4 und 7 wichtig. Punkt 7 unterteilt sich noch in ein Untermenü, dass wie folgt aussieht:
- Reboot Recovery
- Wipe Dalvik Cache
- Wipe Battery Stats
- Report Error
- Key Test
- Show log
- Partition SD Card
- Fix Permissions
- Reboot into Download Mode
Aus diesem Menü interessiert uns lediglich der Punkt 2.
Wie gesagt, diese Menüs beziehen sich auf den Siyah-Kernel. Es kann unter Umständen bei euch anders aussehen. Die Vorgehensweise bleibt aber immer die selbe.
Um einen bestimmten Punkt im Menü zu erreichen, navigiert man mit den Lautstärketasten. Den Punkt bestätigt man dann mit der Home- oder der Power-Taste (geräteabhängig).
Wipe Cache:
Um einen Wipe des Caches durchzuführen geht man also auf den Punkt: "wipe cache partition" und bestätigt ihn mit der Home-Taste. danach geht man dann auf "yes" und bestätigt erneut. Im Anschluss wird der Wipe durchgeführt.
Wipe Dalvik Cache:
Um einen Wipe des Dalvik Caches durchzuführen geht man auf den Punkt:"advanced", navigiert dann auf den Punkt "Wipe Dalvik Cache" und bestätigt ihn wieder mit "yes".
Das waren die "kleinen" Wipes. Damit löscht man nur bestimmte Verzeichnisse.
Jetzt kommt noch der Factory Reset, umganssprachlich auch Full-Wipe genannt. Diesen führt man wie folgt aus:
Full-Wipe (DataWipe):
WICHTIG, vor einem FullWipe bitte immer alles wichtige sichern.
Um einen Full-Wipe durchzuführen geht man auf den Punkt 3: "wipe data/factory reset", bestätigt ihn und dann noch einmal mit "yes" bestätigen. Der Full-Wipe wird ausgeführt.
Masterreset:
Bei Samsung-Geräten ist es möglich, einen Masterreset mit folgender Tastenkombination im Telefon:*2767*3855# auszuführen. Achtung, es wird nicht nachgefragt ob ihr ihn wirklich ausführen wollt. Der Masterreset löscht auch gleichzeitig eure interne Sdcard. Aber das geht nur bis Android 4.0.4. Ab Jelly Bean bzw Android 4.1.1 müsst ihr den Weg über Werkseinstellung gehen im Handy.
Quelle-Quelle 2-Quelle 3-Quelle 4
Ein besonderer Dank geht an Don Hugo, der mich bei diesem Thread sehr unterstüzt hat.
Ein großen Dank an Benski_84 für den tollen Banner
Außerdem Danke ich dem Handy-FAQ-Moderatorenteam für die tolle Unterstützung bei diesen Thread.

Noch Fragen?
Fragen und Probleme dürft ihr gerne im Diskussionsthread posten.
! ! ! Weder ich, noch Handy-FAQ, noch sonst irgendwer übernimmt eine Haftung für irgendwelche Schäden, die durch das Befolgen dieser Anleitung geschehen könnten ! ! !
!Achtung! Weder ich noch Handy-FAQ übernehmen die Garantie auf Funktionstüchtigkeit oder dadurch entstandene Schäden an eurem Gerät!
Was ist bzw was bedeutet Install Zip from SD Card?
Viele kennen das Recovery Menü bei ihren bei Handy, da gibt gibt es ja einige Unterteilungen unter anderem auch Install Zip from SD Card.
User, die zB. eine Custom Rom flashen, ein Theme oder einen anderen Kernel, die kennen diesen Punkt sehr gut.
Was heißt aber Install Zip from SD Card?
Das heißt einfach das man eine Zip Datei auf die SD Karte des Smartphones kopiert, um danach etwas zu installieren (Custom Rom,Kernel oder sonstige Sachen die im Zip DateiFormat vorliegen). Egal ob jetzt erstmal interne Sd Karte oder Externe Karte.
Das Menü Install Zip from SD Card ist in mehrere Bereiche unterteilt.
- Choose Zip from Sd-Karte
- Apply /Sd-Karte/Update.zip
- Toogle Signature Verification
- Toogle Script Asserts
- Choose Zip from Internal Sd-Karte
- Choose Zip from Sd-Karte
bedeutet das man die kopierte Zip Datei auf seiner Externen Sd-Karte suchen muss bzw den Ordner wo man die Datei rein kopiert hat Apply /Sd-Karte/Update.zip
bedeutet Manuelles Update. Damit könnt ihr Dinge wie Roms/Kernels/oder Sonstiges aktualisieren, das nicht aktualisiert werden kann das während System läuft.Toogle Signature Verification
bedeutet Signaturprüfung. Die kann man ausschalten wenn man etwas unsigniertes Flashen will. D.h. Lässt sich wirklich jedes beliebige (auch nicht signierte) ROM flashen.!Achtung! Allerdings kann man sich mit Hilfe der unsignierten Verifizierung auch nen teuren Briefbeschwerer basteln! Also VORSICHT.
- Toggle Script Asserts
Verbietet bei Deaktivierung den Zugriff eines Scripts innerhalb einer Zipdatei. Scripts enthalten Infos über den Installationsverlauf und den erwarteten Dateien. Fehlt etwas, oder passt nicht zum eigentlichen Ablauf, endet der Vorgang sonst mit einer Fehlermeldung.
- Choose Zip from Internal Sd-Karte
bedeutet das man die kopierte Zip Datei auf seiner Internen Sd-Karte suchen muss bzw den Ordner wo man die Datei rein kopiert hat.
Viel Spaß beim ausprobieren
Gruß Benski
Besonderer Dank an chris264, für die Erstellung der Anleitung!
Noch Fragen?
Fragen und Probleme dürft ihr gerne im Diskussionsthread posten.
!Achtung! Weder ich noch Handy-FAQ übernehmen die Garantie auf Funktionstüchtigkeit oder dadurch entstandene Schäden an eurem Gerät!
1. Vorbereitung
- der Akku sollte möglichst voll, jedoch nicht unter 50% sein
- optional könnt ihr auch einzelne Daten sichern bevor ihr ein komplettes Backup durchführt. Dafür eignen sich Apps mit entsprechender Exportfunktion, die ihre Sicherungsdaten ebenfalls auf der SD Karte ablegen.
- Solche Apps sind zum Beispiel:
* Titanium Backup (benötigt Root-Rechte!)
* SMS Backup&Restore
2. Voraussetzung
- das Smartphone besitzt einen entsperrten Booloader
* Hinweis: der Bootloader ist bei einigen Geräten (wie zB bei Samsung) kein Thema, da er immer entsperrt ist das Smartphone besitzt optinal Root-Rechte
auf dem Smartphone muss CWM (Clockworkmod Recovery) installiert sein
--> die Anleitungen damit die Voraussetzungen erfüllt werden, findet ihr in eurem jeweiligen Handyunterforum
3. Sicherung mittels CWM erstellen (Backup)
3.1 Ins CWM Booten
- Um ins CWM Menü zu gelangen, kommt es ganz darauf an welches Smartphone ihr benutzt. In eurem Handyunterforum wird euch während der Installation von CWM erklär, wie ihr in das Menü gelangt.
- Navigation im Recovery-Menü:
Volume up: hoch Volume down: runter Home-Taste/Power-Taste: bestätigen Zurück: zurück
- Navigation im Touch-Recovery-Menü:
Die Navigation erfolgt hierbei über die Softbuttons innerhalb der Recovery ab
3.2 Backup erstellen
- Im CWM Menü geht ihr nun zu:
1. "backup and restore" navigieren (Vol+/-), dann bestätigen (Home-Taste/Power-Taste)
2. "backup" ist bereits ausgewählt, nochmal bestätigen - Das Backup wird auf die SD Karte erstellt. Android legt euch nun einen neuen Ordner auf der SD Karte an mit dem Namen Clockworkmod. In diesem Ordner befindet sich nun das Backup in einem weiteren Unterordner, der das Datum und die Uhrzeit des Backups als Ordnernamen besitzt
- Das Programm meldet sich, wenn es fertig ist.
3.3 Reboot
- Den Punkt reboot auswählen (Vol+/-), bestätigen (Home-Taste/Power Taste) und Handy normal starten

4. Wiederherstellen des Systems (Restore)
- Hinweis 1: Ihr könnt nur innerhalb der gleichen Android Version wiederherstellen.
Also Backup von GB unter ICS einspielen funktioniert NICHT! - Hinweis 2: Bei manchen Geräten (wie zB: HTC One X) kann der Kernel nicht mitgeflasht werden bei einem Backup. Also, wenn das Flashen eines Kernels mit CWM nicht möglich ist und man vor dem Backup einen Kernel auf dem Gerät hat, der mit der Backup ROM nicht kompatibel ist (derzeitig genutzter Kernel basiert zum Beispiel auf Cyanogenmod und man will ein Stock ROM Backup flashen), sollte man den passenden Kernel noch via flashtool/fastboot etc flashen.
4.1 Wieder in CWM booten
- dazu bitte dem Schritt 3.1 Ins CWM Booten folgen
4.2 Backup einspielen
- auf "backup and restore" mit Vol +/- navigieren, bestätigen (Home-Taste/Power-Taste)
- "Restore" bestätigen
- Die Struktur des Backups ist: JJJJ-MM-TT.HH.MM.SS (--> ältestes oben, neustes unten)
- jetzt das gewünschte Backup auswählen und dann noch mit YES bestätigen
- Jetzt wird euer Backup installiert
5. Reboot
- Den Punkt reboot auswählen (Vol+/-), bestätigen (Home-Taste/Power Taste) und Handy normal starten
- Das war's auch schon
Ich hoffe ihr konntet der Anleitung folgen
Gruß Benski

Noch Fragen?
Fragen und Probleme dürft ihr gerne im Diskussionsthread posten.
Großer Dank an das Handy-FAQ Team, für die tatkräfitige Unterstützung und Ergänzungen
"MD5 match Fehler" im Nandroid Backup
Es kann durchaus passieren,das ihr euch ein Nandroid Backup angelegt habt,
und es nach dem sichern/kopieren zu einem Fehler kommen kann.
Beim einspielen des Backups erscheint dann die Meldung "MD5 match Fehler"
Hier einmal eine Möglichkeit,die MD5 wieder zu reparieren.
(Klappt nicht,wenn das Backup wirklich defekt sein sollte)
Vorraussetzung
Anleitung
1. Zuerst laded ihr euch Notepad++ und RapidCRC runter wenn ihr dies nicht besitzt.
2. Nun kopiert ihr euer Fehlerhaftes nandroid auf der festplatte wo man es schnell wieder findet.
3. Jetzt öffnet ihr mit Notepad++ die nandroid.md5
Das dürfte dann so aussehen:
b935e5d1519c77bbda51f2010a6716af boot.img
9701f19dd40aab741203c37af92df36d cache.img
6dccbe9bbc29c560d04d4a9b50915261 data.img
2168c6969b763947645a9b9ef41b8e4e system.img
Die vielen Buchstaben sind die md5 und die namen dahinter die betreffende datei.
Wichtig:
Wirklich nur das rotmackierte bei euch ändern, und dazwischen die leertaste
4. Öffnet RapidCRC und wählt aus "Open Files" und navigiert zu euer fehlerhaftes Nandroid, und wählt die "system.img" aus.
- Nun klickt ihr bei den reiter "Create MD5 Files" auf "go" und das nachfolgende popup mit ok bestätigen.
- Nun steht unter "Results" bei MD5 die vielen buchstaben und zahlen.
5. Diese kopiert ihr nun und ersetzt sie durch die alte in der nandroid.md5 file.
- das macht ihr mit den restlichen auch und speichert es einfach ab.
- kopiert es euch wieder auf das handy und ihr könnt wieder restoren.

Noch Fragen?
Fragen und Probleme dürft Ihr gerne im Diskussionsthread posten.
!Achtung! Weder ich noch Handy-FAQ übernehmen die Garantie auf Funktionstüchtigkeit oder dadurch entstandene Schäden an eurem Gerät!
Mounts and Storage
Mounten
Um mit Dateien zu arbeiten, müssen diese erreichbar sein. Da jede Partition und jedes Speichergerät sein eigenes Dateisystem besitzt, müssen diese an einer zentralen Stelle zusammengeführt werden. Bei Windows wird dies durch die Laufwerksbuchstaben realisiert, die unter Arbeitsplatz liegen.
Bei Linux muß eine Partition immer als Wurzel / ansprechbar sein. Die anderen Partitionen werden dann in das Verzeichnissystem dieser Partition eingebunden. Das Verzeichnis, das die Wurzel des jeweiligen Dateisystems im Verzeichnissystem repräsentiert, wird als Mount Point bezeichnet und der Vorgang des Einbindens als Mounten. Dabei ist das Einbinden nicht nur auf die Linux-Dateisysteme wie ext2 beschränkt.
Unmount
Der Unmount-Befehl entfernt ein Dateisystem aus dem aktuellen Verzeichnisbaum
Durch den Befehl umount wird auch der Befehl sync aufgerufen, damit vor dem Entfernen des Dateisystems dieses mit dem Cache abgeglichen wird.
Quelle: itDozent
unmount /cache
- entfernt den Chache Speicher, wir automatisch neu gestartet
unmount /sdcard
- trennt die SD-Karte, kann danach aus dem Gerät entfernt werden
mount /data
- bindet den Daten-Speicher ein
mount /system
- bindet den System-Speicher ein
mount /sd-ext
- bindet die SD-Extern-Partiton ein
format /cache
- formatiert den Cache-Speicher
format /data
- formatiert den Daten-Speicher
format /sdcard
- formatiert die SD Card
format /system
- formatiert den System-Speicher
format /sd-ext
- formatiert die externe Partition
mount USB storage
- lässt die SD in windows laden, es wird dann die SD Karte als USB Massenspeicher angezeigt
Viel Spaß beim ausprobieren
Gruß Benski
!Achtung! Weder ich noch Handy-FAQ übernehmen die Garantie auf Funktionstüchtigkeit oder dadurch entstandene Schäden an eurem Gerät!
Advanced
- Hier stelle ich euch den Punkt Advanced samt seiner Unterpunkte vor. Er stellt zusätzliche Sonderfunktionen im Recoverymodus zur Verfügung.
Quelle: clockworkmod recovery
- folgende Punkte findet ihr unter Advanced:
- Reboot Recovery
- Wipe Dalvik Cache
- Wipe Battery Stats
- Report Erro
- Key Test
- Restart ADB
- Process dump
- fix Permissions
Reboot Recovery
- Bootet direkt neu und landet wieder im Recovery.
Wipe Dalvik Cache
- Der Cache ist übersetzt ein sogenannter Zwischenspeicher. In diesen Zwischenspeicher landen Inhalte, die Ihr bereits schon min. 1x ausgeführt habt.Das hat zur Folge, dass diese Inhalte (Apps usw.) schneller ausgeführt werden.
Wipe Battery Stats
- Löscht quasi die Information vom System, welches den aktuellen Akkustand festhält. Wird bei manchen Custom ROM nach oder vor dem Flashen empfohlen.
Report Error
- Erstellt eine Error Datei auf der SD Karte mit vom System ausgegebenen Fehlermeldungen.
Key Test
- Hier lassen sich die Funktionen der Hardwaretasten und deren Zuweisungen überprüfen.
Restart ADB
- Führt einen Neustart der ADB Konsole aus.
Process dump
- Es wird versucht, ein Prozessabbild zu erstellen und den Prozess anschließend zu beenden.
fix Permissions
- Wenn es vermehrt im Android-System zu sogenannten "Force Closed" (FC) kommt, dh. das im System zB eine App nicht ausgeführt werden kann, dann behebt diese Funktion den Force Close bzw bereinigt eventuelle Fehler
Viel Spaß beim ausprobieren
Gruß Benski

In dieser Anleitung findet ihr alles wichtige zum Thema ClockworkMod Recovery, oder auch kurz CWM genannt.
Übersicht der einzelnen Themen: