Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ultrakangal

Akku laden bei wieviel Prozent ????

Frage

ultrakangal

Hallo wie oben schon genannt würde mich interessieren bei wieviel Prozent Ihr euer Handy an das Ladekabel anshließt.

Man soll sein Akku ja nicht ausbluten lassen so habe ich das hier im Forum gelesen.

Also ich schließe mein handy an das Ladekabel an sobald es auf 20% ist .

Und Ihr ??????????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

11 Antworten auf diese Frage

Recommended Posts

  • 0
Paracelsus77

Hallo wie oben schon genannt würde mich interessieren bei wieviel Prozent Ihr euer Handy an das Ladekabel anshließt.

Man soll sein Akku ja nicht ausbluten lassen so habe ich das hier im Forum gelesen.

Also ich schließe mein handy an das Ladekabel an sobald es auf 20% ist .

LiIonen Akkus (die ja heute quasi-Standard sind) sollte man in der Tat nicht ausbluten lassen. Ich hänge meine Notebooks bzw. mein noch vorhandenes Nokia bei ca 30-40% an die Nuckelstrippe. Gibt hier einen recht interessanten Artikel der die technischen Hintergründe erklärt, leider in englisch.

https://www.batteryuniversity.com/partone-12.htm

https://www.batteryuniversity.com/parttwo-34.htm

Generell kann man sagen das Hitze für die Akkus schlecht ist, egal bei welchem Ladestatus, bei Notebooks nehme ich immer den Akku ab sobald das Gerät an der Strippe hängt und der Akku vollgeladen ist. Vermute aber das das beim Omnia nicht geht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Willi-G-Punkt

Moin,

ich würde sagen, die Antwort von Paracelsus77 ist teilweise richtig ;)

LiIon Akkus nicht unter 30-40% kommen lassen, das und die Tiefentladungen führen zu irreversiblen Schäden am Akku.

Das Abstöpseln des Akkus, wenn er geladen ist, ist bei diesem Akkutyp normalerweise nicht nötig. Das sollte die eingebaute Elektronik machen und den Akku vom Ladestrom abkoppeln. LiIon-Akkus sind schon, wenn auch selten, "explodiert", weil sie zu heiß wurden. Genau dann, wenn die Ladestromabschaltung nicht funktioniert hat oder sich Kupferbrücken nach Tiefentladungen gebildet haben. Beides nur beim Laden des Akkus, nicht beim entladen ...

Auch hier sei mir der Hinweis auf meinen Beitrag Hinweise zum Umgang mit Li-Ionen-Akkus erlaubt :eusa_danc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
nineofseven

Die Frage ist halt nur, inwiefern man der Anzeige überhaupt "glauben" schenken kann, die ist ja bekanntlich ziemlich eigenartig...um einen einigermaßen verlässlichen Wert zu haben, müsste man halt mal soweit

entladen, bis das Handy ausschaltet und den Akku dann an einem externen Lader aufladen, welcher die geladene Kapaziät anzeigt. Dann könnte man in etwa abschätzen, ob man sich auf den Abschaltmechanismus verlassen kann...

Ich denke, bei den heutigen Zellen kommt es auch nicht mehr so sehr drauf an, wie viel Kapa noch vorhanden ist und ob es überhaupt einen Unterschied macht, müsste man mal ausrechnen, also die Ladezyklen, die ich vielleicht verliere, wenn ich den Akku immer erst auflade, wenn das Gerät von oder fast von alleine ausschaltet, oder die Tage, die ich dann weniger habe, wenn ich immer schon bei 40% an die Strippe hänge...(dann komme ich ja mit den vielleicht 300..500 Zyklen auch schneller ans "Ziel")

Das wichtigste ist halt, nicht unter die Entladeschlusspannung zu kommen - das wird ja von der Elektronik (hoffentlich korrekt) geregelt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Willi-G-Punkt

Das wichtigste ist halt, nicht unter die Entladeschlusspannung zu kommen - das wird ja von der Elektronik (hoffentlich korrekt) geregelt.

Da kommen wir zu den Spezies, die das Gerät nach dem automatischen Abschalten noch einmal anmachen, um zu sehen, warum es denn ausgegangen ist :eusa_naug Genau dann tritt der beschriebene Fall ein, dass über die Entladeschlussspannung hinaus noch betrieben wird...

Also: wenn das Handy automatisch abschaltet, hänge es an eine Stromversorgung bevor du es wieder einschaltest :smack: ... oder verabschiede dich mittelfristig von deinem Akku *fg*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
nineofseven

...naja, das Gerät bzw. die Steuerung sollte dann doch so "schlau" sein, ein Einschalten unter einer gewissen Spannung zu verhindern, habe es zwar selber am Omnia noch nicht probiert, bei meinen vorherigen Handys war es aber immer so, wenn die Spannung unterhalb einer Grenze ist...falls dem nicht so ist, so hoffe ich, greifft die Abschaltung nicht erst kurz vor 2.5V und dann sollte eben trotzdem noch so viel drin sein, dass ein erneutes Einschalten nicht gleich zu der Untergrenze führt...vielleicht nach dem 5.x...aber dann gehört man auch geschlagen, falls man es immer noch nicht bemerkt hat :icon_chee

Wenn ich dran denke, werde ich es dass nächste mal einfach messen, wie viel Spannung noch vorhanden ist, wenn er abschaltet...und ob es sich dann nochmal einschalten läßt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Paracelsus77

Das Abstöpseln des Akkus, wenn er geladen ist, ist bei diesem Akkutyp normalerweise nicht nötig. Das sollte die eingebaute Elektronik machen und den Akku vom Ladestrom abkoppeln. LiIon-Akkus sind schon, wenn auch selten, "explodiert", weil sie zu heiß wurden.

Joar, das ist schon richtig, bezog das mit dem "Akku raus" ja auch auf die Notebook-Akkus. Da bringt es IMO wirklich was wenn der (volle) Akku nicht neben den heissen Notebook-Komponenten verweilt, Ladestromregelung hin oder her. Siehe dazu auch das Diagramm in dem einen Link...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Willi-G-Punkt

ok, unter Berücksichtigung der thermischen Gesichtspunkte erhälst du die volle Punktzahl :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Paracelsus77

Und jetzt? Hab ich so viele Waschmaschinen gewonnen wie ich tragen kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Willi-G-Punkt

... keine Ahnung :icon_chee

ich wollte damit meine zunächst gemachte Aussage revidieren, dass du nur teilweise Recht hast! Ich gelobe mich zu bemühen das nächste mal sorgfältiger zu lesen, bevor ich mich zu solchen Aussagen hinreißen lasse :bang: Akku raus beim heißen Notebook macht Sinn (meins z.B. ist heiß, es läuft im Hintergrund immer Einstein@home sobald es am Netzstrom ist) ... Moment, muss kurz den Akku rausnehmen :danke:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Hardbody

Tach,

also ich kenne mich ja überhaupt nicht aus, habe aber damals (N70, N95) immer gelsen, dass man es ganz ausgehen lassen sollte und dann erst laden. Das mache ich auch mit dem Omnia so und muss sagen, die Akkudauer ist mehr als zufriedenstellend und explodiert ist bisher auch nix :icon_chee

Viele Grüße

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
KingCrime

Unter die Ladeschlussspannung wird man durch simples Benutzen des Handys nicht kommen, da müsste man den Akku schon komplett aufbrauchen und ihn dann lange liegen lassen. Die in den Akkus und Handys verbaute Elektronik wird eine Beschädigung durch Benutzung verhindern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.