Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Netjoker2

Akku laden bis 100%!

Frage

Netjoker2

Seit ich mein Jet habe und mit Hilfe des Forums einige Vorgänge in selbigem etwas transparenter geworden sind, rege ich mich darüber auf, dass das Handy meldet "Akku voll geladen - Ladegerät entfernen", obwohl ich dann bei der Überprüfung des Akkuzustandes (*#0228#) immer wieder feststellen muss, dass dort meist Prozentwerte zwischen 92 und 94 % angezeigt werden. Nun habe ich das Handy mal überlistet:

Ich nehme vorweg: Das Ganze funktioniert nur mit dem USB-Kabel und dessen Ladefunktion, also sollte der PC angeschaltet sein oder über eine permanente USB-Stromversorgung verfügen. Ich hab's bei eingeschaltetem PC gemacht, falls der Effekt etwas damit zu tun hat, dass eine Datenverbindung mit dem Handy hergestellt wird, würde das bedeuten, das es NUR bei eingeschaltetem PC funktioniert!

Das Handy war angeblich voll geladen, Ladekabel habe ich abgenommen. Dann den Code für die Akkuabfrage eingeben (*#0228#). danach das USB-Kabel einstecken und ggfs. den PC-Studio-Modus wählen, falls manuelle Wahl eingestellt ist. Die Akku-Anzeige geht nun trotz zuvor beendetem Ladezyklus wieder in den blinkenden Ladezustand und man kann beobachten wie die Spannung des Akku steigt und die Prozentanzeige irgendwann die ersehnten 100% erreicht! Ich habe das Handy dann manuell abgenommen, der Ladevorgang wurde in diesem Modus seltsamerweise nicht beendet. Um Schäden am Gerät oder dem Akku zu vermeiden habe ich dann bei 100,191 Prozent und 4191 mV abgebrochen. Normalerweise komme ich weder am USB-Kabel, noch am Ladegerät auf mehr als 95 Prozent! Das können in Zweifel mal wieder entscheidende Standby-Stunden sein, die da fehlen.

Ihr könnt ja mal ausprobieren, ob das bei euch auch funktioniert. Mein Handy war nach diesem Ladevorgang jedenfalls mehrere Stunden im Standby, bevor es die zuvor geladenen und als "voll" angesehenen 93% erreicht hatte. Wenn ich aus dem Überwachungsmenü raus gegangen bin, wurde der Ladevorgang innerhalb weniger Sekunden unterbrochen, so dass ich daraus folgere, dass die Ladeüberwachung in diesem Modus entweder nicht funktioniert, oder höhere Werte erlaubt.

Ich werde nun mal testen, ob nicht doch auch im Überwachungsmenü irgendwann eine Abschaltung erfolgt. Das Ganze habe ich auch mit dem Netzadapter probiert, da funktioniert es aber überhaupt nicht.

Bin mal gespannt was ihr von dieser neuen Erkenntnis haltet.

Nebenbei bemerkt: ich teste gerade einen 1200 mAh LiPo-Akku, den ich heute erhalten habe. Erstes Fazit: schwerer und etwas größer. Er passt gerade so ins Jet rein. Werde ausgiebig die Standzeiten und das Ladeverhalten testen und berichten!

Gruß

Netjoker

bearbeitet von Netjoker2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
RedShirt

Kann dadurch nicht der Akku oder die Ladeelektronik beschädigt werden? Eigentlich gibt es normalerweise gute Gründe eine Sperre in der Software zu implementieren um die Akkus zu schützen.

Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber ich habe auch schon gehört, dass chinesische Akkus (die vom Handy nicht ausgelesen werden können) wegen solcher nicht vorhandenen Schutzmechanismen dann zu heiß wurden und Brände verursacht haben bzw. ernste Verletzungen.

Kann aber auch alles nur Panik sein.

Li-ion-Akkus werden nie zu 100% geladen. :disgusted

bearbeitet von RedShirt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Netjoker2

Nun... dazu habe ich das bei Wikipedia gefunden:

Ladung

Die Ladespannung beträgt typischerweise 4,2 V. Da Li-Ion-Akkus keinen Memory-Effekt kennen und auch nicht formiert werden müssen, werden sie immer auf dieselbe Art geladen: Zuerst wird mit konstantem Strom geladen, der idealerweise zwischen 0,6 und 1 C liegen sollte. Die Abkürzung C steht hier für den auf die Kapazität bezogenen relativen Ladestrom[7] und ist nicht mit der Einheit Coulomb zu verwechseln; ein Ladestrom von 1 C bedeutet, dass ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah mit 2 A geladen wird. Erreicht der Akku eine Zellenspannung von 4,2 V, wird diese Spannung gehalten, bis der Ladestrom fast auf Null zurückgefallen ist. Die Ladung wird mit Erreichen von 3 % des Anfangsstroms beendet oder wenn der Ladestrom nicht mehr weiter absinkt. [5]. Die Ladeschlussspannung von produktabhängig 4,1 V bis 4,2 V muss mit weniger als 50 mV Toleranz eingehalten werden. Zwar gibt es Schnellladeelektroniken, die mit bis zu 2 C laden, jedoch wird die Verkürzung der Ladezeit durch Kapazitäts- und Lebensdauerverlust des Akkus erkauft. Liegt die Zellenspannung unterhalb der Tiefentladeschwelle, lädt die Ladeelektronik bis zum Erreichen der Mindestspannung zunächst nur mit geringer Stromstärke [1]. Neue Entwicklungen wie z. B. die SCiB erlauben auch ohne Einbußen an Lebensdauer erheblich höhere Ladeströme von über 10 C.

Entladung

Die Spannung des Li-Ion-Akkus sinkt während der Entladung kaum ab; erst kurz vor der vollständigen Entladung geht die Zellenspannung stark zurück [8]. Entladeschlussspannung ist 2,5 V; diese darf nicht unterschritten werden. Bei Entladung mit 0,2 C (das entspricht einem Entladestrom in Höhe von einem Fünftel des Nominalwerts der Nennkapazität) können typabhängig ca. 500 (Lithium-Cobalt) bis 4000 (Lithium-Eisenphosphat) Ladezyklen durchgeführt werden, bis die Kapazität des Akkus auf 80 % seiner Ursprungskapazität zurückgefallen ist. Bei Entladung mit höheren Stromstärken altert der Akku aufgrund der durch die höheren Ströme entstehenden thermischen Belastung erheblich schneller. Idealerweise sollte ein Li-Ion-Akku mit 0,2 C belastet werden, ein Akku mit einer Kapazität von 5000 mAh also mit maximal 1000 mA.[9]

Idealer Ladungszustand

Es ist empfehlenswert, Li-Ionen-Akkus „flach“ zu zyklen, wodurch sich deren Lebensdauer verlängert. Das Entladen unter 51 % sollte vermieden werden, da es bei „tiefen Zyklen“ zu größeren Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Der Akku altert schneller, je höher seine Zellenspannung ist, daher ist es zu vermeiden, einen Li-Ion-Akku ständig 100 % geladen zu halten.

Dann lag ich mit der Ladeschlussspannung nicht einmal so falsch. habe das mal mit dem Multimeter nachgemessen - in meinem Fall zeigt das Handy geringfügig höhere Werte an als tatsächlich vorhanden. Konnte nirgends einen Hinweis dafür finden, warum der Akku nicht voll geladen werden sollte. Lediglich dass man ihn dann auch gleich wieder entladen sollte ist mir nicht entgangen, da der Akku sich bei geringerer Zellenspannung "wohler fühlt". Es war übrigens auch nur ein Experiment, ich habe ja nicht vor nun immer meine Akkus beim Laden zu beobachten. ich fand es nur bemerkenswert, dass man auf diesem Wege mal 100% erreicht, da die üblichen 93-95% hier ja schon heftig diskutiert wurden und das Jet leider nicht gerade sparsam mit dem Strom umgeht.

Gruß - Netjoker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Logitech33

Ist es eigentlich egal wie man den Akku lädt?

Ob man jetzt wartet bis er fast weg ist oder ob man schon bei 2 oder 1 Strich wieder auflädt?

Hat das Auswirkungen auf den Akku?

Auf jeden Fall könnte der Akku meiner Meinung etwas mehr aushalten...oder wie denkt ich darüber? Wenn man bisschen Spiele spielt, SMS usw. ist gleich ein Strich weg.^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
faziman

ich hab vor ner woche schon festgestellt, dass der usb-lader (500mA und NICHT 1A) bis auf 107, 108% u. mehr lädt (kann also nur ein anzeigefehler sein)

aber: er zeigt dann zumindest 4200 mV an, also DANN ist er voll

oft ist es bei mir auch so, wenn ich mir dem original-lader lade, dann zeigt er um die 92-94 % an und ca. 4130mV

und nach ca. 15min - 30min zeigt er dann 97-98% und 4180mV an; sprich, der benötigt zeit, bis er es ordentlich ausliest

kann man auch beschleunigen, indem man das handy abdreht, akku raus, 10 sek warten und wieder aufdreht (meist reicht auch nur neustart)

mich irritiert beim multi-meter nur, dass er mir bei JEDEM %-stand ca. 860mA anzeigt, was nicht stimmen kann ?!?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Netjoker2

@ faziman:

Dieses Verhalten kann ich nun nicht reproduzieren, auch nicht bei längerem Ausschalten. Ladezustand ist immer nur knapp über 90% beim Laden mit Steckernetzteil. Wird wohl so sein dass er am USB generell mehr lädt, weil der Strom geringer ist... weiß der Geier. Ändert aber nichts dran, dass ich nach einer Stunde surfen oder Mails lesen gute 20% Akkuladung verloren habe. Wenn ich z.B. das ausgeschaltete Handy lade und morgens an schalte: 93% oder weniger. Auch am USB-Kabel schaltet er früh ab, nur in genanntem Anzeigemodus lädt er bis über 100%.

Eins musst du mir erklären, wie und womit genau misst du an einem ausgebauten Akku 860 mA, misst du das über einen Lastwiderstand? Ansonsten würdest du ja mit deinem Amperemeter einen Kurzschluss fabrizieren! Vielleicht bist du ja vom fach und kannst es mir erklären.

Ich mach mir aber nichts mehr draus, wenn ich im Büro bin hängt's am USB, nachts am Ladegerät. Mein neuer LiPo-Akku scheint allerdings tatsächlich mehr Power zu haben. Bin mal gespannt wie er sich in den nächsten Tagen verhält.

@ Logitech33:

Du kannst deinen Akku getrost laden wann immer du willst. Der LiIon-Akku nimmt dir das nicht krumm. Du solltest ihn nur nicht immer und den ganzen Tag und ständig am Netzteil hängen haben, er darf also ruhig mal belastet werden. Mein Akku ist am Abend meist halb leer, dann hänge ich das Teil ans Ladegerät.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
faziman

Ähm, nein bin nicht vom Fach (Hab nur durchschnittliche Bastler-Erfahrung und ein wenig HTL-Experience)

Hab versucht, es mit einem Multi-Meter zu messen. Das hat (soweit ich weiß) einen Schutz vor Kurzschlüssen integriert. Hier würde es mir 1--- anzeigen. Hab mal unbeabsichtigt bei ner offenen 230V-Leitung angelegt, da pfeifts und zeigt eben 1--- an bzw. je nach Einstellung.

Ich hatte auf mA gemessen und bei eben jedem beliebigen Ladestand kommt 860mA raus.

Ev. messe ich falsch (da am Akku wunderlicherweise drei Kontakte sind, vermutlich ein SENSOR, sowie + und -) und erhalte vl. einen Zwischen-Widerstand etc und komm nur mit dem Ergebnis nicht klar?

Ist mir aber egal, mein Akku hält im Stand-By seine 8 Tage durchgehend (mehrmals getestet), und bei normaler Benutzung müsste ich ihn alle 5 Tage aufladen.

Habe aber in WIKIPEDIA gelesen, dass man einen Ladestand von unter 50% eher vermeiden soll, da die niedrigen Volt (3,5V statt 4,2 bis 3,8) dem AKKU schaden.

Darum lade ich nun mehr alle 2-3 Tage auf (wenn er bei 3,75V bzw 50% ist) und steck den Akku ab, sobald er bei den üblichen 92% und 4100mV angelangt ist. (Kein 4200mV-USB-ÜBER-Laden mehr!!)

Ich weiß zwar von der Schutzvorrichtung im Akku, aber versuchen möchte ich es dann doch nicht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
pumba d.w.

wenn man den akku lädt, und er anzeigt dass er voll ist, sind bei mir meist 94 prozent. dann muss man nur das kadekabel kurz ausstecken und wieder rein, dann lädt er bis 96 oder 97 prozent ein weiteres mal rein, dann is er voll. Ich hab keine von was du da laberst, dass es nur mit dem usb kabel ghet und im anzeigemodus, außerdem kann da nur ein fehler vorliegen, wenn da prozentzahlen über 100 prozent rauskommen, das sagt einem der verstand und die logik ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
kalle blech

Ich werfe dann auch in diesem Thread mal mein Veto ein...

Der Original Akku von Samsung hat laut Angabe genau 1080 m/Ah an Kapazität. (Für einen modernen LiPo übrigens ziemlich wenig. Für den Modellbau gibt es welche, die haben weitaus mehr!)

Nun stellt sich die Frage, weil man sieht ja nicht, wieviel Ampere und Volt nun genau in den Akku "gepresst" wurden. Wenn ich an meinem Microcomputerlader aus dem Modellbau einen LiPO anschliesse und lade, zeigt der mir auch genau diese Daten an.

Die Software vom Handy zeigt aber nur %Zahlen an! Tja, wieviel % von was? Von 1080 m/Ah oder gar nur von 900 m/Ah Stunden. Im Grunde ist es doch so, dass die %Angaben ungenau sind.

So was kann man z.B. bei einem ferngelenkten Flieger nun so gar nicht brauchen. Ein Modellflieger muß genau wissen, wieviel Kapazität der Akku hat, um dann abzuschätzen (gehört Erfahrung dazu), wann er den Flieger wieder landen muß. Ansonsten stürzt der ab!

bearbeitet von kalle blech

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Netjoker2

wenn man den akku lädt, und er anzeigt dass er voll ist, sind bei mir meist 94 prozent. dann muss man nur das kadekabel kurz ausstecken und wieder rein, dann lädt er bis 96 oder 97 prozent ein weiteres mal rein, dann is er voll. Ich hab keine von was du da laberst, dass es nur mit dem usb kabel ghet und im anzeigemodus, außerdem kann da nur ein fehler vorliegen, wenn da prozentzahlen über 100 prozent rauskommen, das sagt einem der verstand und die logik ;)

Nochmal zum Verständnis, habe es gerade nochmal probiert. mein Akku zeigt jetzt 98% an. Habe ich den normalen Desktop in der Anzeige und stecke das USB-Kabel ein, erhalte ich sofort die Akku-Voll Meldung. Gleiches passiert beim Steckernetzteil. Bei z.B. 92% kann ich auch durch aus und wieder einstecken mit dem Steckernetzteil kein weiteres Laden auslösen! das geht nur am USB-Kabel, dann auch mit der Desktop Anzeige. Ein Laden über 99% ist nur noch direkt mit der Anzeige über (*#0228#) möglich, dann lädt er weiter, ich weiß nicht wie lange, da ich das Telefon dann meist bei 100,031% und 4,191 Volt vom USB-Kabel abnehme.

Es reicht übrigens schon dafür zu sorgen das die Displaybeleuchtung aus geht und der Ladevorgang bricht sofort ab. Es hat also etwas mit der Last dieses Anzeigemodus in Verbindung mit dem geringen Ladestrom zu tun, dass die Ladeelektronik in diesem Modus nicht bei 92% abschaltet. Wobei ich erwähnen muss, dass mein Jet auch in diesem Modus immer wieder mal abschaltet, erst wenn eine Grenze von etwa 96 % überschritten ist, lädt er weiter durch bis über 100% (von was ist ja jetzt mal völlig egal.)

Jeder der das mal intensiv getestet hat, kann dieses Verhalten bestätigen. Vielleicht bildet dein Telefon da eine Ausnahme. Ich schaffe es jedenfalls nicht mit dem Steckernetzteil über 92% zu kommen, egal was ich tue.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
kalle blech

@ Netjoker,

ich habe mir nun auch gerade mal den Spaß gemacht und den Sensor (*#0228#) aufgerufen. Habe zuvor per normalen Lader geladen. Geht bei mir bis 97 % .

Werde das mal beim nächsten Mal per USB testen (;-) Nach meinem Tipp müßte da dann eigentlich noch etwas mehr bei rausspringen. (Siehe Dein Parallethread)

Was mir allerdings nicht sooo ganz einleuchtet, was die fehlenen 3% Hascherei denn effektiv bringen sollen?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
pumba d.w.

willst du mich verarschen? Ich machs doch immer klar ganze 100% hab ich nicht erreicht aber bitte was machen dann 1 - 1,5 Prozent bitte großartig aus ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
designoo

@pumba d.w.

Mäßige deine Sprache! Man kann sich sachlich unterhalten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Netjoker2

@ kalle blech:

Mir geht es nicht um 3%, vielmehr geht es mir generell darum, dass mein Ladevorgang grundsätzlich bei 91 oder 92 % beendet ist. Meist ist es aj so, dass das Handy beim laden irgendwo liegt und wenn man die Tür raus geht holt man es und dann ist es einfach nicht ganz geladen. (Ob von Samsung so gewollt oder nicht) da ich beim radsport nun das Geotracking entdeckt habe und so auch nach dem Rad fahren auch noch Spaß an der Auswertung meiner Routen und der Einschätzung meiner Leistungsfähigkeit habe, war mir die Standzeit des Akku während dieser Extrembelastung zu gering. Durch Laden auf knapp über 100% und noch einige Stromspartricks während des Betriebs der Geotracking-Software, konnte ich mittlerweile mehr als 1,5 Stunden mehr Betriebszeit heraus holen und bin mittlerweile nah an der 6 Stunden-Grenze und habe zuhause noch etwas Restkapazität. Mir geht es um die 8% - und glaub mir unter Extrembedingungen merkst du die ganz besonders!

@ pumba d.w.:

... bleib doch mal ruhig, hier will dich doch keiner verarschen! :eusa_naug

Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen und Beobachtungen schreiben. dass dein Handy sich völlig anders verhält, glaube ich dir zum Einen, zum Anderen denke ich dass jedes Jet in sich eine Art Unikat ist, was das Verhalten des Geräts als solches angeht, was dann auch die extremen Streuungen bei der Akku-Standzeit und im Ladeverhalten erklärt.

Bei mir ist es nun mal so wie es ist - und nicht anders. Am liebsten wäre es mir, ich müsste das Handy, ähnlich wie mein altes Sony-Ericsson nur ein Mal alle 14 Tage laden, aber so wie es jetzt funktioniert komme ich auch klar. Habe mittlerweile 3 Akkus in Reserve, für alle Fälle und lange Radtouren. ;)

Ich wiederhole mich nur ungern, es geht mir um die 8% die meines Erachtens einfach fehlen, nicht um 1 oder 2%!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
kalle blech

@ Netjoker2

Danke für Deinen Ausführlichen Kommentar. Ich hatte das vorher, ehrlich gesagt, auch etwas falsch verstanden. Ich dachte, Du wärst ein % Junkie in Sachen Akku Leistung (;-)

Hmm, ein Akku so mit gut 2000m/Ah wäre natürlich schöner, wird es aber wohl nicht passend für's Jet geben. Ich hatte schon dran gedacht, meine dreierpacks Lipo aus dem Modellbau (Seriell verlötet) für meinen Jet zu nutzen, würde aber nicht hinhauen).

Danke nochmal für Deine ausführliche Schilderung, somit sollten dann "Mißverständnisse" ausgeräumt sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
pumba d.w.

Man muss sich langasm doch mal mit dem jet abfinden können oder? Wenn man ein neues Handy kauft informiert man sich doch was das ding so bringt und wenn man dann sieht oh nur 1100 m/Ah dann soll man es nicht kaufen. Ehrlich man sollte sich halt informieren was man will und was dsa teil kann dann hätten wir hier nicht 5000 threads (Deine threads netjoker2 ausgenommen die helfen ja wirklich mehr leistung rauszubekommen) wo leute meinen sie müssten sich aufrgegen, weil das jet ihre erwartungen nicht erfüllt. Klar gibts immer kleinere Probleme aber man kann sich damit abfinden und dann kann man mit dem teil ne menge spaß haben und es sinnvoll nutzen ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
faziman

okay, nur kurz wegen den %

die sind im oberen (100-78%) und mittleren (55-45%) bereich sprunghaft (über mehrere wochen beobachtet), also nicht allein auf die % konzentrieren

heißt: ich lade bis 4160mV und steck dann ab (da steht dann meinetwegen 93,2% oder 97,5%)

wenn man den akku VOLL laden möchte, muss man also nur bis 4200mV laden, mehr geht ned (da wären wir dann bei 97-100%, bzw 10X %, wenn man ne halbe stunde nach 4,2V immer noch ned abklemmt)

so war das gemeint... und ich lade mal mit USB, mal mit standard-charger

klar, dass du für die radroute nen "randvollen" akku benötigst ;-)

cya

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
ultima 80

Das ein Multimeter Kurzschlußfest ist, heißt nur, das es beim falschem Messen nicht gleich kapputt geht.

Spannung kann man einfach messen, in dem man das Multimeter auf Volt stellt und einfach die Messspitzen an die Pole hält. Das ist dann aber auch nur die Leerlaufspannung des Akkus. Wird der Akku belastet, sinkt zwangsläufig die Spannung. Bei Autobatterien wird dann ein Lastwiderstand, z.b. der 80 Ampere zieht, parallel dazu geschaltet. So sieht man dann, wie gut der Akku wirklich ist.

Die Stromstärke misst man dagegen in Reihe zum Verbraucher. UND es muß immer ein Verbraucher dazwischen sein! Hält man die Messspitzen nur so an die Pole, dann misst man den Kurzschlußstrom! Die Multimeter können im allgemeinen 10-16Ampere ab, und sind durch eine flinke Sicherung oder dorch eine Elektonik geschützt. So viel gibt der kleine Akku bestimmt nicht ab! Aber macht das bloß nicht bei einer Autobatterie. Die liefern dann locker 200 Ampere. Da bleibt von den Messleitungen und Multimeter nicht viel übrig!!

Um nun genau zu wissen, wieviel Leistung ein Akku aufnimmt, ist ein intelliegenter Lader von Vorteil. wie z.b. im Modellbau (wie kalle blech) oft benutzt wird. Der errechnet dann über die Zeit und die Stromstärke, die aufgenommene Energie.

Ein USB-Anschluß kann 500mA liefern. Dann müßte unser Akku in etwas mehr als einer Stunde voll sein. Da aber auch das Handy mit versorgt wird und auch nicht immer mit 500mA geladen wird, dauert es länger.

Man könnte ein Testaufbau machen. Akku vollladen, dann ihn über ein Lastwiderstand entladen, dabei die Stärke und Spannung messen, bis die Entladespannung ereicht ist. Und daraus die Kapazität errechnen.

Ich war sonst zufrieden mit der Akkuleistung, hielt immer so ne Woche. Allerdings habe ich in der Woche auch nicht so viel zeit um mit dem Teil zu spielen. Heute aber, beim Geocaching ging mein Jet nach 5 Stunden die Puste aus. Zumal ich ihn auch beim Start auf 92% hatte und er mir als voll gemeldet wurde. Fand ich nicht so lustig, stand mitten in der Pampa. Mein Navigon mußte die letzte Route übernehmen. Die Balkenanzeige selber ist ja wirklich nur ein Schätzeisen! Ich schau da auch eher mit der Servicenr nach.

Über ein etwas größeren Akku wäre ich da auch glücklich gewesen. Finde ich besser als mit einem Ersatzakku zu hantieren.

Mfg Ultima80

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
fabi1014

Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu (:!

Man sollte den Akku nie vorher aufladen bevor sich das Handy nicht von selber ausschaltet,da es zu schäden am Akku kommen kann. Dies ist auch ein Grund, dass der Akku nicht mehr auf die volle 100% lädt. Es kann auch daran liegen, dass ihr beim Kauf des Handy´s nicht mind. 12 Stunden aufgeladen habt. Das sind alles diese folgen das euer Akku nicht auf 100% aufladet. Und ihr solltet das Handy immer ausgeschaltet haben beim aufladen.

Nun habe ich eine frage!

Kann man das irgendwie ausschalten,wenn man das Handy am PC anschliesst das es nicht aufladet? Es ist nicht besonders gut für den Akku.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.