Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LevelX

[App] Remember-It - lernen (z.B. Vokabeln) mit Hilfe von Karten

Frage

LevelX

Hallo,

wollte mal auf eine seit heute im Store erhältliche App aufmerksam machen, die auf jeden Fall eine bisher bestehende App-Lücke in Bada schließt.

Remember-It

Vollversion ohne Einschränkungen.

Remember-It Lite

Kostenlose Version die auf das Lernen von 100 beliebigen Karten beschränkt ist.

[ame=https://www.youtube.com/watch?v=GDRvhrsQ0e0]YouTube Video von Version 1.2.2[/ame]

Wer noch mehr Details sehen will, kann sich hier einige Screenshots und Beschreibungen(Englisch) anschauen oder auch einfach hier fragen.

Remember-It

Direkt ladbare Lerndateien (neben den im Programm schon als Beispiel enthaltenen)

Remember-It ermöglicht es mit dem Wave alles mögliche zu lernen, was man sinnvoll auf (Kartei)Karten (engl. flash cards) bringen kann. Also z.B. ideal zum Lernen von Sprach-Vokabeln geeignet (Vokabeltrainer). Aber natürlich auch so Sachen wie (Bundespräsidenten, Bundekanzler (endlich kann ich Sie alle :D ), Biologie, Hauptstädte, Filmdaten, Schauspieler, Vogelarten, Stoff aus Vorlesungen etc.. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Ich habe derzeit über 7500 Karten auf meinem Wave angelegt und darauf über 30.000 Abfragen gemacht. Ich muss sagen, dass ich als ich im Juli anfing die App zu programmieren eigentlich nicht gedacht hätte, dass das so performant und problemslos läuft.

Der Vorteil gegenüber einem PC Programmen ist einfach so riesengroß, da man auch überall lernen kann, wo man sich sonst manchmal langweilt oder seine Zeit verschwendet (Autofahrten (natürlich Beifahrer), Bus, Bahn, Bad, Bett, Couch, Wartezimmer, Warteschlange, Vorlesung usw.. .

Folgendes möchte ich noch an der App hervorheben:

- App berechnet für jede Karte und Nutzer eine Merkzeit, um keine Zeit mit sinnlosen Wiederholungen zu verschwenden

- Unterstützt beliebig viele Anwender auf einem Wave

- Was abgefragt wird kann beliebig gemischt oder einzeln ausgewählt werden

- Karten unterstützen Bilder und HTML Formatierung

- Import / Export von CSV Dateien

- Unterstützung aller Zeichen des UTF8 Zeichensatz

Die App ist komplett in Deutsch und Englisch und kostet 2.99€.

Mit dem nächsten Update der App wird noch ein Merkfaktor pro Karte/Anwender eingeführt, der die Wiederholungen der einzelnen Karten noch effizienter steuern kann (entspricht in etwa dem SM-2 Faktor von Super-Memo. Dann wird es auch eine kostenlose Lite Version geben, mit der man mit bis zu maximal 200 Karten lernen kann.

Wer gerne lernt oder lernen muss, wird die App gut gebrauchen können. Das kann ich aus eigener Erfahrung versprechen.

Remember-It erlaubt es Ihnen Daten in die Datenbank zu Importieren und bestehende Dateien zu exportieren. Die Dateien werden im CSV-Format (Comma-Separated Values) exportiert. Dieses kann z.B. sehr einfach verwendet werden, um eine Lerndatei von einem Gerät zu einem anderen Gerät weiterzugeben. Um ein Buch in diesem Format zu exportieren gehen Sie zur Anzeige eines Buches und wählen den Punkt "Buch exportieren" im Optionsmenü (...) aus. Damit wird eine entsprechende CSV-Datei im "/Medien/Sonstiges/" Ordner ihres Gerätes erstellt.

Die CSV-Dateien lassen sich einfach mit Programmen wie MS Excel oder Open Office Calc, aber auch mit jedem Texteditor erstellen und bearbeiten.

Wie man eine CSV Datei zum Import von Karten für die App erstellt

Die CSV-Datei muss sich aus zwei Teilen zusammensetzen:

Die erste Zeile der Datei definiert die Daten des Buches, in welches die Karten eingefügt werden. Die einzelnen Werte müssen mit jeweils einem Semikolon getrennt werden und die Werte selbst müssen in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Eine Beispieldatei kann sehr leicht durch den Export eines vorhandenen Buches erstellt werden.

Die möglichen Spalten für die Daten des Buches (nur die erste Zeile der Datei) sind im einzelnen:

Eine Konstante um die Datei als Lernbuch zu identifizieren: "Remember-It" (zwingend)

Der Buchname (zwingend - max. 20 Zeichen lang)

Die Beschreibung des Buches (optional)

Abfragetext (optional)

Abfragetext Rückseite (optional)

Abfrage der Rückseite erlauben ("0" = Nein, "1" = Ja)

Basis URL (Bilder) (optional)

Die möglichen Spalten der Zeilen zu den Karten sind folgende:

Text vorne (zwingend)

Text hinten (zwingend)

Hinweis (optional)

Beschreibung (optional)

Nummer Reihenfolge (optional)

Identität (optional)

(diese wird dann benötigt wenn man eine bereits bestehendes Buch aus einer CSV Datei aktualisieren möchte)

Eine kleine Beispieldatei sieht in einem Editor dann so aus:

"Remember-It";"MeinBuch1"

"Text vorne Karte 1";"Text hinten Karte 1"

"Text vorne Karte 2";"Text hinten Karte 2"

Mit Sortierung und Identität (optional) dann so:

"Remember-It";"MeinBuch2";"Meine Buchbeschr.";"Meine Frage?";"Meine Frage Rückseite?";"0";""

"Text vorne Karte 1";"Text hinten Karte 1";;;"0010";"TC001"

"Text vorne Karte 2";"Text hinten Karte 2";"mein Hinweis";"";"0020";"TC002"

"Text vorne Karte 3";"Text hinten Karte 3";;"meine Zusatzinfo";";"0030";"TC003"

"Text vorne Karte 4";"Text hinten Karte 4";;;"0040";"TC004"

Wird im Menü der Punkt Datenimport ausgewählt, werden die Dateien auf dem Gerät angezeigt, die mit der Endungen .csv vorhanden sind. Wählen Sie nun eine dieser Dateien aus, wird ein neues Formular angezeigt, in dem man optional einen abweichenden Buchnamen für den Import angeben kann. Wird kein Name angegeben, wird der Name verwendet, der in der Importdatei festgelegt worden ist. Um den Import der Daten dann zu starten, muss der Knopf "Import" gedrückt werden. Tritt beim Import ein Fehler auf, wird dieser angezeigt und es werden keine Karten importiert.

Format der Datei muss in UTF8 sein.

ACHTUNG:

Am besten lassen sich die Dateien mit Open Office calc erstellen. Bei dessen Speichern unter Format CSV werden zum einen die benötigten Anführungszeichen um die einzelnen Angaben automatisch erstellt und kann auch das Format als UTF8 explizit ausgewählt werden.

Falls Zellen nur Zahlen enthalten müssen diese mit Calc als Texte formatiert werden (Format->Zellen->Text), damit die Anführungszeichen beim Export ausgegeben werden.

Also erst mal beim Speichern die Filterangaben aktivieren wie hier gezeigt.

77522d1289028581-app_remember_it_lernen_z_b_vokabeln_hilfe_karten-filtereinstellungenaktivieren.jpg

Dann UTF8 und Semikolon wie hier gezeigt auswählen.

77521d1289028581-app_remember_it_lernen_z_b_vokabeln_hilfe_karten-opencalctextexport.jpg

bearbeitet von LevelX
Ergänzung Link zur Lite Version / Info Dateierstellung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
dr-ebert

Nicht doch. Am WE geht's zur Zertifizierung bei Samsung. Das duerfte dann nochmal 2 Wochen dauern, bis es im Store ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Azrael_I

Hallo!

Ich melde mich auch mal wieder mit ein paar Verbesserungsvorschlägen:

Zum einen habe ich versucht Karten in eine anderes Buch umzuschreiben. Dabei dachte ich er würde die Lernstatistik übernehmen, wenn ich die selbe Karten-ID wie im alten Buch verwende, doch die Karte wird im neuen buch als "noch nicht abgefragt" angegeben. Gibt es eine Möglichkeit meine Karten in neue Bücher umzusortieren, sodass die Lernstatistik erhalten bleibt?

Weiterhin wäre es praktisch in die Bücher ein Ordnersystem einzubauen, um die einzelnen Bücher nach Lernthemen zu ordnen, z.B. verschiedene Sprachen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dizzy3

Guten Morgen,

gibt es eine Möglichkeit diesen Text ohne alles nochmal umschrieben zu müssen, als "Dateikarten" einzubinden?Oder muss ich wohl oder übel alles nochmal schreiben?

Fragenkatalog zu den Kapiteln 1 und 2

0. Was ist ein Werkstoff?

Werkstoffe sind Materialien mit denen Konstruktionen realisiert werden und es sind Materialien, die eine Funktion ermöglichen:

z.B. Halbleiter in einem Chip

Piezokeramiken in einem Sensor

Lagerwerkstoffe (Verschleißbeständig)

Funktionsschichten

1. Nennen Sie wichtige Gründe Werkstoffe zu entwickeln (nur Schlagworte)

Energiesparen

Medizintechnik

Miniaturisierung

Kommunikationstechnologie

Werkstoffsubstitution

2. Was besagt das Pauli-Verbot?

Zwei Elektronen eines Atoms stimmen niemals in allen 4 Quantenzahlen überein!

Quantenzahlen: Hauptquantenzahl

Nebenquantenzahl

Magnetische Quantenzahl

Spinquantenzahl

3. Was wissen Sie über die Elektronegativität metallischer Elemente?

Metalle sind elektropositiv, sie besitzen die Tendenz Elektronen abzugeben.

4. Nennen Sie zu folgenden Ordnungszahlen die zugehörigen chemischen Elemente

1 = H 13 = Al 14 = Si 26 = Fe 28 = Ni 29 = Cu

5. Wo finden Sie im Periodensystem die wichtigsten Legierungselemente für Stähle?

Übergangsmetalle (Gruppen IVB bisVIIIB)

6. Nennen Sie Haupttypen kristalliner Bindungskräfte mit je einem Beispiel!

Van der Waals-Bindung (Polymere)

Kovalente Bindungen (Keramiken)

Ionenbindungen (Gläser und Keramiken)

Metallische Bindungen (Metalle)

7. Beschreiben Sie die metallische Bindung!

Die freien Valenzelektronen der Atome bilden ein gemeinsames Elektronengas.

Dadurch auch elektrische Leitfähigkeit.

8. Mit welchen Techniken wird das Gefüge eines Werkstoffs charakterisiert?

Lichtmikroskopie

Elektronenmikroskopie TEM, SEM (REM),

9.Bis zu welcher Vergrößerung werden Auflichtmikroskope eingesetzt? Wie klein sind

die Gefügebestandteile, die dann gerade noch sichtbar gemacht werden können?

Vergrößerung bis zu 1600 fach

Gefügebestandteile bis 0,5 m

10.Welche Kenngrößen des Elektronenstrahls bestimmt im TEM die Auflösung, d.h. Gefügedimension, die gerade noch sichtbar gemacht werden kann?

Wellenlänge des Elektronenstrahls

11.Was bedeuten die Abkürzungen REM und EDXS ?

REM: Raster Elektronen Mikroskop

EDXS: Energiedispersive

Röntgenstrahlanalyse (X-Ray=Röntgenstrahl, S=Spectrometry)

auch Wellenlängendispersive Röntgenstrahlanalyse (XWXS)

12.Was besagt die Bragg´sche Gleichung?

Beschreibt den Zusammenhang zwischen der Wellenlänge des Röntgenstrahls, dem Einfallswinkel auf die Gitterebene(hkl) und dem Abstand der Gitterebene d(hk).

13.Erläutern Sie die Gleichung: n= 2d (hkl) sin !

=Wellenlänge des Röntgenstrahls

d = Netzebenenabstand (parallelen Gitterebenenabstand)

=Einfallswinkel

n= Beugungsordnung (1, 2 bis n)

14. Welche Informationen über die Mikrostruktur eines kristallinen Werkstoffs können Sie mit Hilfe der Röntgenstrahl Diffraktometrie (=Beugung) gewinnen?

Gitterstruktur (Kristallstruktur)

15. Was bedeuten die Abkürzungen krz, kfz, hdp?

Krz = kubisch, raumzentriertes Gitter

Kfz = kubisch, flächenzentriertes Gitter

Hdp = hexagonal dichtest gepackte Gitter

16. Nennen Sie die Packungsdichten (Raumerfüllung) in kristallin aufgebauten Werkstoffen mit kfz, krz, und hdp Gitter!

Krz: 68% Beispiele: Alpha-Fe, W, Mo, Cs

Kfz: 74% Beispiele: Cu, Au, Ag, Ni

Hdp: 74% Beispiele: Be, Mg, Alpha-Titan, Cd

17. Nennen Sie zu kfz, krz und hdp je ein Beispiel!

Siehe 16.

18. Wie viele Atome zählen Sie in einer Einheitszelle mit kfz, wie viele in einer mit krz

Gitterstruktur?

Kfz: 4 Atome Rechnung: 8 Eckatome = 8 x 1/8 = 1 Atom

6 Flächenatome = 6 x ½ = 3 Atome

Krz: 2 Atome Rechnung: 8 Eckatome = 8 x 1/8 = 1 Atom

1 Atom(Würfelmitte) = 1

HdP 6Atome Rechnung: 12 Eckatome = 12 x 1/6 = 2 Atome

2 Flächenatome = 2 x ½ = 1 Atom

3 Raumatome = 3 Atome

19. Was bezeichnet man mit Miller´schen Indizes?

Miller´sche Indizes: [h k l] (positive oder negative ganze Zahlen bei Richtungen)

Orientierung der Atome in einer Einheitszelle.

Aber auch zur Beschreibung der Atomposition

20. Wie stehen Richtung und Ebene in Kristallen mit kfz und krz-Gitter zueinander?

Die Richtung steht immer senkrecht zur Ebene

21. Wie viele <011> Orientierungen können Sie in einem kubischen Gitter zählen?

12

22. Welche sind die dichtest gepackten Gitterebenen im kfz-Gitter (achten Sie bei der Antwort auch auf die Form der Klammern)?

Alle {111}-Ebenen

23. Was wird mit der Gitterpotential-Kurve beschrieben?

Summe aus anziehenden und abstoßenden Kräften

24. Welche Kraft ist in einem Festkörper langreichweitiger? Die Anziehungskraft oder die Abstoßungskraft?

Anziehungskräfte sind langreichweitiger, die Abstoßungskräfte vergleichsweise kurzreichweitig.

25. Welche Materialeigenschaft kann man aus dem Verlauf der Gitterpotentialkurve noch „ableiten“? Denken Sie dabei an Federn!

Elastizität (reversible Deformation eines Festkörpers)

26. Thermodynamik: Welche Kenngröße entscheiden darüber, welcher Zustand einen Werkstoffes stabil ist?

Thermodynamische Potential, auch freie Gibb´sche Enthalpie G genannt. G nimmt mit steigender Temperatur ab. G=f(T)

27. Skizzieren Sie die qualitativen G(T)-Kurven für den schmelzflüssigen und den festen Zustand eines beliebigen Metalls. Wie interpretieren Sie die Steigung der beiden Kurven?

28. Bezeichnen Sie die Koeffizienten dieser Gleichung: G = H – TS

G = Freie Gibb´sche Enthalpie (Stabilität eines Zustandes)

H = Wärmeinhalt Enthalpie

S = Entropie

T = Temparatur

29. Welche Eigenschaft beschreibt die Entropie S eines Systems?

Die Entropie S ist ein Maß für die statistische Wahrscheinlichkeit einen Zustands (Ordnung, Unordnung)

30. Vergleichen Sie die Entropie des gasförmigen, festen und flüssigen Zustands eines Metalls!

S (Kristall)(s) < S (Schmelze)(l) < S (Dampf)(g)

31. Ordnen Sie die spezifische Schmelzenthalpie Hm von Fe, Al und Cu der Größe nach

Cu (205 J/g); Fe (270 J/g); Al (404 J/g)

32. Was verstehen Sie unter Textur eines Gefüges? Wie entsteht Textur?

Textur: Eine definierte Ordnung, d.h. die Verteilung der Orientierung der Kristalle im Gefüge.

Anordnung der Körner.

Texturen entstehen durch die Fertigungsschritte (Guss-, Glüh-, Walz-, Press-, Ziehtexturen usw.)

33. Nennen Sie eine Werkstoffklasse mit amorpher Mikrostruktur!

Schmelzen sind amorphe Gefüge, zu ihnen zählen Gläser, teilweise Kunststoffe.

Eigenschaften amorpher Materialien sind richtungsunabhängig (isotrop)

Fragenkatalog zu Kapitel 3

1. siehe Aufgabenblatt

2. siehe Aufgabenblatt

3. Was verstehen Sie unter Anisotropie des E-Moduls?

Orientierungsabhängige Eigenschaft

4. Wie ist ein Gleitsystem definiert?

Ein Gleitsystem wird aus Gleitrichtung und Gleitebene gebildet.

5. Wie viele unabhängige Gleitsysteme besitzen Metalle mit kfz Gitter? Warum?

4 {111} x 3 <1-10> = 12

Anzahl nicht paralleler Gleitebenen mal Anzahl Gleitrichtungen pro Gleitebene

6. Wie viele unabhängige Gleitsysteme besitzen Metalle mit krz Gitter bei Raumtemperatur?

6{-110} x 2<-111> = 12

7. Wodurch unterscheiden sich Gleitebenen von anderen kristallographischen Ebenen?

8. Was ist eine Versetzung? Welche räumlichen Dimensionen besitzen Versetzungen?

Versetzungen sind linienhafte Fehler im Kristallgitter, welche das Abgleiten erleichtern.

Versetzungen sind also die „Träger der plastischen Verformung“.

Hierbei wird zwischen Stufenversetzung und Schraubenversetzung unterschieden

9. siehe Aufabenblatt

10. Mit welchen Gefügehomogenitäten wird in einem technisch genutzten metallischen Werkstoff die Beweglichkeit der Versetzung behindert?

Fremdatome: Entweder Substitution oder auf Zwischengitterplätzen

Linienförmige Hindernisse: Behinderung der Versetzungen durch zunehmende Versetzungsdichte

Mehrdimensionale Hindernisse: Korngrenzen, Phasengrenzen, kristalline Ausscheidungen des Grundwerkstoffs, Dispersiode.

11. Nennen Sie die möglichen Verfestigungsmechanismen in einem Metall aus Sicht der Versetzung (keine Formeln)

Kaltverformung (plastische Formgebung durch Walzen, Ziehen, Pressen Stauchen, Biegen): je komprimierter der Werkstoff, desto größer ist die Versetzungsdichte

Korngrenzen: Aufstauung der Versetzungen an den Korngrenzen

Hierbei gilt: je kleiner das Korn, desto fester der Werkstoff

Nichtschneidbare inkohärente Teilchen: Versetzungslinie muss das Teilchen umgehen.

Hierbei gilt: wenige grobe Teilchen verfestigen weniger als viel feine

12. Was verstehen Sie unter einer kohärenten, was unter einer inkoherenten Ausscheidung? Skizzen mit Erklärung

Kohärente Ausscheidungen: Kristalliner Bereich, der sich zwar in der chemischen Zusammensetzung von Grundwerkstoff unterscheide, aber gleiche Kristallstruktur wie der Grundwerkstoff besitzt. Es liegen lediglich unterschiedliche Gitterkonstanten vor.

Inkohärente Ausscheidungen: Hier liegt kein gemeinsamer Gittertyp zwischen Ausscheidungen und Grundwerkstoff vor.

13. Wie Wechselwirken Versetzungslinien mit kohärenten, wie mit inkoherenten Ausscheidungen?

Mit kohärenten Ausscheidungen: Versetzung kann auf einer gemeinsamen Gleitebene die Ausscheidung durchlaufen (Schneiden der Ausscheidung

Mit inkohärenten Ausscheidungen: Versetzungslinie muss Ausscheidungen umgehen

14. Welche zwei Arten von Mischkristallen kennen Sie?

Mischkristalle bei denen die Fremdatome reguläre Gitterplätze einnehmen, also ursprüngliche

Atome ersetzen (Substitution); deshalb auch Substitutions-Mischkristalle

Und Mischkristalle bei denen kleinere Fremdatome zwischen den ursprünglichen Atomen angeordnet sind, die so genannten Zwischengitteratome.

Fragen zu Kapitel 4 und 5

1. Was ist ein Keim

Ein Keim ist ein sehr kleines kristallin aufgebautes Volumen einer Phase, das durch die Neuanordnung der Atome aufgrund thermischer Behandlung entsteht.

2. Nennen Sie drei Phasenübergänge

Kondensation, Verdampfen, Aufschmelzen

3. Keimbildung und Keimwachstum kugelförmiger Kristalle: Skizzieren Sie und erklären Sie Energiegewinn und Energieaufwand in Abhängigkeit von einer signifikanten Geometrieangabe eines Keims

4. Was verstehen Sie unter Rekristallisation?

Kornneubildung

5. Was verstehen Sie unter Unterkühlung?

Temperaturdifferenz zwischen Schmelzpunkt und Punkt des Erstarrens.

Geringe Unterkühlung liefert wenige große Keime und somit ein grobkörniges Gefüge

Große Unterkühlung liefert viele kleine Keime und somit ein feinkörniges Gefüge.

6. Was passiert beim Erstarren einer Schmelze?

7. Was können Sie aus einem Zustandsdiagramm prinzipiell ablesen?

Stabilität von Phasen in Abhängigkeit von Konzentration und Temperatur.

8. Skizzieren Sie ein Zustandsdiagramm mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen und eingeschränkter Löslichkeit im festen Zustand (Beschriftung der Phasenfelder). Zeichnen Sie die Löslichkeitslinien ein, die unterschritten werden müssen, um Ausscheidungen zu bilden.

9. Skizzieren Sie ein Zustandsdiagramm mit Eutektkium

10. Skizzieren Sie ein Zustandsdiagramm mit vollständiger Mischbarkeit im Flüssigen und im Festen.

12. Zeichnen Sie in dem Zustandsdiagramm der Frage 9 in der Eutektikalen eine Legierungszusammensetzung Ihrer Wahl und bestimmen Sie per Hebelgesetz den Anteil der Restschmelze und den Anteil der bereits erstarrten Kristalle

13. Einfacher als Frage 12: Zeichnen Sie eine „Zigarre“ (Zustandsdiagramm).

Erläutern Sie an einer Konzentration Ihrer Wahl im 2-Phasenfeld das Verhältnis von Restschmelze zur Menge des bereits erstarrten Mischkristalle.

AUF EXTRABLATT BEANTWORTET

11. Nennen Sie allgemein die Reaktionsformel bei der Abkühlung einer Schmelze mit eutektischer Zusammensetzung (Umwandlung am Eutektikum)

Def. Eutektikum: Legierung oder Lösung, deren Bestandteile in einem solchen

Verhältnis zueinander stehen, dass sie als Ganzes bei einer bestimmten

Temperatur (Schmelzpunkt) flüssig bzw. fest wird.

Eutektische Erstarrung: l (liquid) Alpha + Beta (Alpha, Beta: = feste

Phasen)

FRAGEN ZUR DIFFUSION

1. Was verstehen Sie unter Diffusion?

Vorgang des atomaren Platzwechsels

2 Erläutern Sie folgende Gleichung j = - D gradc

j = Teilchenstromdichte

-D = Diffusionskoeffizient

gradc = Temperatur in °C

3. Von welchem Parameter und welchen Materialkenngrößen hängt der Diffusionskoeffizient ab?

Temperatur

Größe des Atomradius

Raumerfüllungsgrad

Fragen zu Kapitel 7.1 bis 7.3

1.Nennen Sie für Rein-Eisen die Haltepunkte beim Abkühlen.

536°C; 1401°C; 911°C

2. Wodurch unterscheiden sich Ferrit und Austenit?

Sie unterscheiden sich durch ihren Kohlenstoffanteil

Ferrit: max. 0,02% Kohlenstoff Austenit: bis 2,06% Kohlenstoff

3. Wie heißt das Eutektikum des Systems Fe-C?

Es heißt Ledeburit

4. Wie hoch ist der Kohlenstoff-Gehalt im Zementit?

6,67%

5. Welche Reaktion läuft am Punkt S des EKD ab?

Reaktion zu Perlit

6. Was verstehen Sie unter Perlit?

Lamellenartig feines Gefüge aus Ferrit und Sekundär-Zementit

7. Wie hoch ist die Löslichkeit von Kohlenstoff in Stahl? Von welcher Variablen des EKD hängt dieser Wert ab?

Kohlenstoffgehalt kleiner/gleich 2,06%

9. Welche Legierungselemente schnüren -Feld des EKD ein?

Cr, Mo, V, W, Al, Ti, Ta, Nb, Si

10. Welche Legierungselemente sind Austenitbildner?

Ni, Co, Mn, N

11. Welche Bedeutung haben die Elemente W, Cr, Ni, Co

W: härtersteigernd Cr: steigert Zugfestigkeit Ni: verbessert Kerbschlagzähigkeit

12. Nennen Sie 3 Karbid bildende Legierungselemente

W, Ti, Cr

14. Was ist Martensit und wie entsteht er?

Martensit ist eine Kristallform; ferromagnetisches metastabiles Gefüge in Metallen

Durch Unterkühlung unter die Gleichgewichtstemperatur

16. Was verstehen Sie unter Vergüten eines Stahls?

Austenitisieren + Abschrecken + Anlassen

18. Wie wird das Zwischengefüge noch bezeichnet? Aus was besteht das Zwischengefüge?

Bainit: Es besteht aus Ferrit und eingelagerten Zementit-Körnern.

19. In welchem Gefüge ist die Abhängigkeit der Härte von der Kohlenstoffkonzentration stärker ausgeprägt? Im Austenit oder im Martensit?

Im Martensit

20. Wie hoch ist die Löslichkeit des Kohlenstoffs im Ferrit, wie hoch im Austenit des Systems Fe-C?

Ferrit: max. 0,02% Austenit: bis 2,06%

Fragen zu 7.3 bis 7.5 Fortsetzung

1 Welche Eigenschaft eines Vergütungsstahls wird durch das Anlassen verbessert?

Zähigkeit

3. Welche Eigenschaft verbirgt sich hinter den Buchstaben HRC?

Rockwell-Härte mit Diamantenkegel geprüft

4. Die Messuhr des Rockwell-Härte-Prüfgeräts misst eine Eindringtiefe von 0,1mm. Wie hart ist der Stahl?

„50HRC“

5. Nennen Sie wenigstens 3 Verfahren, um die Randschicht eines Stahls zu härten

Induktionshärten, Einsatzhärten, Plasmanitrieren, Carbonitrieren

6. Wie hoch soll der Kohlenstoffgehalt im Rand eines einsatzhärtbaren Stahls sein?

C < 0,25%

7. Welche Aufkohlungsmittel kennen Sie für das Einsatzhärten?

Holzkohle, flüssiges Cyan oder Cyanid-Salzschmelzen, CH-Gase

9. Mit welchem Prüfgerät wird die Kerbschlagzähigkeit ermittelt?

Pendelhammer

11. Was verstehen Sie unter den Begriffen Hochlage und Tieflage?

12. Wie werden die Stahlsorten nach ihrer chemischen Zusammensetzung eingeteilt?

Unlegierte nichtrostende andere legierte Stähle

13. Durch welches chemische Element werden Stähle rostfrei? Wieviel müssen Sie von diesem Element mindestens zulegieren? Warum ist dieses Element so wirksam?

Chrom 10;5% wegen fest anhaftender Chrom-Oxidschicht

14. Auf welche Verwendungen der Stähle weisen folgende Großbuchstaben hin?

L = Rohrleitungen P = Druckbehälter

S = allgemeiner Stahlbau E = Elektrobleche

15. Welche Legierungsgehalte können Sie aus folgenden Stahlbezeichnungen ablesen?

C45 0,45% C

X6CrNiTi 18-9 0,06% C; 18% Cr; 9% Ni, Ti

31CrMo12 0,31% C; 3% Cr; Mo

13CrMo4-5 0,13% C, 1% Cr; 0,5% Mo

HS3-8-2-7 3%W; 8%Mo, 2% V; 7% Co

16. Welcher Stahl ist ein Vergütungsstahl, welcher ein Einsatzstahl und weclhe eignen sich als Automatenstähle?

16MnCr5 Einsatzstahl 0,16% C

41Cr4 Vergütungsstahl 0,41% C

35S20 Automaten-Vergütungsstahl 0,35% C

10SPb20 Automaten-Einsatzstahl

17. Was können Sie über die Festigkeit und Zähigkeit folgender Stähle aussagen?

E335 ReH = 335 MPa

S355J2 ReH = 335 MPa Kerbschlagarbeite min. 40J

18. Rostfreie Stähle: Welche Werkstoffnummern fassen diese Stahlqualitäten zusammen?

1.40 – 1.45

19. Teilen Sie die rostfreien Stähle nach ihren Gefügebestandteilen in Gruppen ein

Ferritisch, Martensitisch, Austenitisch, Duplex

20. Sind austenitische rostfreie Stähle korrosionsbeständiger als ferritische Stähle?

Ja

21. Können austenitische rostfreie Stähle vergütet werden?

Nein

22. Was können Sie aus einem Schaeffler-DeLong-Diagramm ablesen?

Karte in der die Rostfreien Stähle aufgeführt werden und die Anfälligkeiten auf Temperaturen

Fragen zu 7.6

1. Wie heißt das Eutektikum des EKD?

Ledeburistischer Bainit

2. Welche Eigenschaften zeichnen einen Werkstoff mit der Bezeichnung GJS aus?

GJS (Gusseisen mit Kugelgrafit)

Verbesserte Duktilität und Dauerfestigkeit gegenüber GJL-Werkstoffen (Gusseisen mit Lamellengrafit)

3. Beschreiben Sie den Gefügeunterschied zwischen GJL und GJS bei ansonsten gleichem Gefüge

GJL: Grafit liegt im Gefüge in Form von Plättchen und Lamellen vor

GJS: Grafit liegt im Gefüge in Form von Kugeln vor

4. In welchen Eigenschaften unterscheiden sich GJL und GJS?

Zugfestigkeit 100-350MPa gegenüber 350-900MPa

Duktilität und Dauerfestigkeit

5. Welches Gefüge besitzt Temperguss?

Ferrit und Temperkohle

Fragen zu 7.7

1. Was verstehen Sie unter Verhütten von Eisenerz?

Die Reduzierung von Eisenerz zu Roheisen (chemischer Prozess des Reduzierens)

2. Was ist mit Möller, was ist mit Wind, was ist mit Zuschlag gemeint?

Möller: Gemenge aus Erz und Zuschlag (z.B. Kalkstein)

Wind: Heißluft, die von Unten in den Hochofen geblasen wird

Zuschlag: z.B. Kalkstein oder Quarzsande

3. Wie viel t Koks, Zuschlag und Erz benötigt man für 10.000t Roheisen?

16.000t Erz

4.800t Koks

1.300t Zuschlag (Kalk)

4. Was ist der Unterschied zwischen Roheisen und Rohstahl?

Kohlenstoffgehalt

5. Wie heißen die jeweils wichtigsten Anlagen zur Erzeugung von Roheisen und Rohstahl?

(nennen Sie insgesamt 2 Begriffe)

Roheisen Hochofen

Rohstahl Konverter (Bessemer-Birne)

6. Warum muss Roheisen gefrischt werden? Was passiert dabei mit dem Roheisen?

Um Kohlenstoff, Silizium, Mangan zu entfernen und

7. Wie heißt das derzeit wichtigste Frisch-Verfahren?

Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren)

Fragen zu 8.1 und 8.2

1. Al-Erzeugung: Wie heißt das Al-reichen Mineral? Was geschieht bei der Schmelzflusselektrolyse?

Tonerde

Al2O3 wird zu Al reduziert

2. Welche Al-Legierung sind aushärtbar? (3 Bsp.)

AlMnS, AlCuMg, AlZnMg

3. Was verstehen Sie unter „kaltausärten“ was unter „warmaushärten“ von Al-Legierungen?

4. Was ist eine Guinier-Preston-Zone? Was wissen Sie über die Köhärenz des Gitters?

Scheibenförmige Ausscheidungen

5. Welche der folgenden Al-Werkstoffgruppen können durch Ausscheidungen gehärtet werden? (unterstreichen Sie die naturharten Legierungen

1xxx 2xxx 3xxx 5xxx 6xxx 7xxx

nicht unterstrichene sind durch Ausscheidungen härtbar

6. Warum gilt Kupfer als edles Metall?

Wegen der elektrischen Leitfähigkeit

7. Nennen Sie die Überbegriffe zu CuSn-, CuZn- und CuNiZn-Legierungen

Knetbare Legierungen

CuSn Bronze

CuZn Messing, Tombak

CuNiZn Neusilber

8. Nennen Sie die Gefügebestandteile (metallurgischen Phasen) in CuZn39Pb3.

Welche Kristallstruktur besitzen die Cu-haltigen Phasen? Welche Bedeutung für die Umformung und Weiterverarbeitung besitzen die Phasen?

9. Nennen Sie 3 Anwendungsfelder für Zinnbronzen

Supraleiter

Rohre

10. Welche Werkstoffe können ausscheidungsgehärtet werden, welche verfestigen lediglich durch Bildung von Mischkristallen? Welche Werkstoffe besitzen hohe elektrische Leitfähigkeit?

CuSn4, CuCrZn, CuZn30, CuSn4, CuZn39Pb3, CuNi3Si, CuFe2P

11. Der für die Produktentwicklung zuständige Vorstand fordert von Ihnen einen kostengünstige Werkstoffempfehlung für besonders leichte aber steif Karosseriesäulen

Nach welcher Formel wählen Sie aus? Welche Werkstoffe sind Ihre Favoriten?

Spezifische Beul-Steifigkeit und spezifische Festigkeit

Al oder Al-Legierungen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
LevelX

Hallo!

Ich melde mich auch mal wieder mit ein paar Verbesserungsvorschlägen:

Zum einen habe ich versucht Karten in eine anderes Buch umzuschreiben. Dabei dachte ich er würde die Lernstatistik übernehmen, wenn ich die selbe Karten-ID wie im alten Buch verwende, doch die Karte wird im neuen buch als "noch nicht abgefragt" angegeben. Gibt es eine Möglichkeit meine Karten in neue Bücher umzusortieren, sodass die Lernstatistik erhalten bleibt?

Du meinst mit Karten-Id sicher die Identifikation. Nein das nützt nix diesbezüglich, da ist schon eine interne ID die das steuert. Die Identifikation hilft nur beim Import.

Was du brauchst ist eine Verschiebefunktion von einem Buch in ein anderes. Ist Programmtechnisch kein Problem und auf der Liste der zukünftigen Erweiterungen. Selbst habe ich es bisher eigentlich nie gebraucht, deshalb auch noch keine Priorität eingeräumt.

Weiterhin wäre es praktisch in die Bücher ein Ordnersystem einzubauen, um die einzelnen Bücher nach Lernthemen zu ordnen, z.B. verschiedene Sprachen.

Ja, je mehr Bücher man anlegt desto lieber hätte man soetwas. Ist schon etwas aufwändiger da es sehr viele Folgeprobleme nach sich zieht. In der Planung auf jeden Fall von Anfang an auf der Liste. Ich habe mir erst mal damit beholfen die Buchnamen mit einem Kürzel beginnen zu lassen um das ganze Übersichtlicher zu haben.

Englischbücher beginnen bei mir alle mit "ENG-", Geografie und Ähnliches zum Beispiel mit "GEO-", das hilft auf jden Fall schon sehr. Desweiteren kannst du in der neuen Version Bücher aktiviern und deaktiviern und in deiner normalen Lernliste tauchen dann nur die aktivierten auf. Auch das hilft in der Übersichtlichkeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
LevelX

Guten Morgen,

gibt es eine Möglichkeit diesen Text ohne alles nochmal umschrieben zu müssen, als "Dateikarten" einzubinden?Oder muss ich wohl oder übel alles nochmal schreiben?

Also ohne Nachbearbeitung wirst du das nicht sauber reinbekommen (wenn du die Inhalte nur in dieser Form hast). Ich würde das allerdings nicht als "alles nochmal schreiben" bezeichnen. Nochmal schreiben musst du eigentlich gar nix. Du lädst den Text in einen Texteditor und machst dann Anführungszeichen um die Frage und Anführungszeichen um die Antwort dazwischen ein Semikolon, Return hinter dem schließenden Anführungszeichen der Antwort, und in die erste Zeile der Datei fügst du die Buchzeile hinzu.

Dann solltes du noch die Antwortlisten formatieren, damit da ein Zeilenumbruch erfolgt. Entweder mit <br/> oder besser noch als <ul><li></li></ul> Tags.

Habe dir mal als Beispiel die ersten beiden Fragen formatiert. Mit copy und paste im Editor kann man das schon recht schnell machen.

Dann mit csv Endung abspeichern.

No code has to be inserted here.

... usw. mit den anderen Fragen

bearbeitet von LevelX

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Azrael_I

Hey LevelX,

das Update ist noch immer nicht im store.

Ist es denn schon abzusehen wann es kommt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
LevelX

das Update ist noch immer nicht im store.

Ist es denn schon abzusehen wann es kommt?

Wird sicher noch ein paar Tage dauern.

Habe die Vollversionen am 4.12. und die Trial am 5.12 in die Prüfung zu Samsung gegeben.

Die Trial wurde mit 3 monierten Punkten letzte Woche "Rejected" und ist seit heute wieder bei Samsung.

Die Vollversion steht seit dem 13. Dezember unverändert im "Confirmation - In Progress" Status. Da sind aber die selben Probleme wie in der Trial Version drin, von daher gehe ich von einer Zurückweisung aus. Aber mal sehen, vielleicht kommt sie doch durch oder sie finden noch andere Punkte.

Die gefundenen Probleme sind aber eher marginal und stören bei der Nutzung des Programmes nicht wirklich, von daher wäre es ja schön, wenn sie durchkommt und ich schiebe dann gleich einen Update mit den Änderungen nach.

post-639238-14356855001157_thumb.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dr-ebert

Mal rein aus Interesse, was bemaengelt Samsung denn? Wenn sogar ein Spiel, das gar nicht mehr laeuft (N.O.V.A.), kuerzlich sogar besonders beworben wurde ("Jetzt zum halben Preis")...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
LevelX

Mal rein aus Interesse, was bemaengelt Samsung denn? Wenn sogar ein Spiel, das gar nicht mehr laeuft (N.O.V.A.), kuerzlich sogar besonders beworben wurde ("Jetzt zum halben Preis")...

1.) Beim Anzeigen von Submenüs aus einem OptionKey Menü wurde der Hintergrund zum Randbereich grafisch nicht richtig angezeigt. Bild und Beschreibung

2) Ein Schreibfehler in einer Anzeigenachricht im englischen Text (ein Buchstabe hat gefehlt).

3) Beim mehrfachen Anzeigen der Benutzerdetails ist es manchmal zum Neustart des Waves gekommen (konnte ich bisher noch nie reproduzieren, das Formular war sowieso schon überarbeitet, hab den Source nochmal gechecked und es halt jetzt noch 100mal ausprobiert ohne das je ein Problem auftrat (bei meinen internen 5 Testern bisher auch nie) und hoffe, dass es jetzt nicht mehr auftritt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
eldron

Die haben einen fehlenden Buchstaben bemängelt?

Ist ja schön und gut, wenn die das durchgängig so machen würden, aber wenn ich das englisch in so manchen apps sehe, sträuben sich mir alle Haare zu Berge. Selbst in vielen der Challenge App waren diverse Schreibfehler und noch viel mehr Grammtik und Logikfehler.

Der Sinn vieler Sätze lässt sich teilweise nur mit viel Fantasie erraten. Und auch die Werbetexte im Appstore enthalten Unmengen an Fehlern...

Aber gut, ich denke mal, dass die dich nicht nur für diesen einen Schreibfehler hätten durchfallen lassen, sondern dass es eher die anderen Bugs waren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
LevelX

So die neu Vollversion hat heute die "Confirmation" geschafft. Obwohl sie die gleichen Fehler wie die Trial Version hatte. Ist schon lustig.

Die sollte dann morgen im AppStore sein.

Die aktualisierte Trial steht seit heute im Status "Confirmation - in Process", könnte also jetzt auch bald im AppStore sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
LevelX

Was für Beschränkungen hat denn die Trial Version?

Man kann nur 100 Karten lernen, danach werden keine neuen mehr ausgewählt.

Ansonsten ist alles wie in der Vollversion.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
cctop1

So, die App ist jetzt wieder aktualisiert im Shop; Version 1.1.2 (29.12.2010)

:icon_lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
shadowtako

Würde mir die app gerne zulegen aber leider hab ich keine kreditkarte >.<

kann mir da einer was empfehlen ? mag nicht unbedingt gebühren für die karte bezahlen wenn ich sie so gut wie nicht benutze sondern nur gelegentlich was ausgebe ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
LevelX

Die Lite Version ist jetzt im AppShop.

Also kann man nun problemlos testen, ob einem die Anwendung etwas bringt!

Remember-It Lite

Die Lite Version hat wie bereits gesagt nur die Einschränkung, dass man maximal 100 Karten aktiv lernen kann.

Allerdings kann man die gelernten Karten jederzeit wieder zurücksetzen und andere (100) Karten lernen.

Ansonsten gibt es keine Einschränkungen in der Lite Version.

Hier findet man auch noch ein paar schon fertig formatierte Lerndateien, die man importieren kann, wenn einem die enthaltenen Beispiele zum Testen nicht ausreichen.

https://rememberit.iphpbb3.com/forum/55527694nx46662/lerndateien-f8/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
shadowtako

hallo erstmal ^^

also hab mir heute mal die lite version gezogen und hab nun ne frage ^^

"Remember-It","Werkstoffkunde";"Beschreibung";"";"";"0"

"0. Was ist ein Werkstoff?";"Werkstoffe sind Materialien mit denen Konstruktionen realisiert werden und es sind Materialien, die eine Funktion ermöglichen:<br/>

z.B. Halbleiter in einem Chip<br/>

Piezokeramiken in einem Sensor<br/>

Lagerwerkstoffe (Verschleißbeständig)<br/>

Funktionsschichten"

"1. Nennen Sie wichtige Gründe Werkstoffe zu entwickeln (nur Schlagworte)";"<ul>

<li>Energiesparen</li></li>Medizintechnik</li>

<li>Miniaturisierung</li>

<li>Kommunikationstechnologie</li>

<li>Werkstoffsubstitution</li>

</ul>"

Also oben die Zeile muss für jedes neue buch angegeben werden ?

Der erste in " " gesetzte Text ist dann die Vorderseite und der zweite ist die Rückseite ??

und wenn man dann noch mal " " macht mit ner zahl dahinter Ist das eine neue karte ?? was ist der Befehl </ul>?

und ist nicht vor Medizintechnik ein / zu viel in dem <li> Befehl ?

Wäre cool wenn das so wäre dann wäre es ja recht einfach neue Bücher zu erstellen ;)

EDIT: Kannst du nicht vllt so ne Vorlage erstellen also ne Blanko CSV datei wo man nur ncch den Text einfügen muss

bearbeitet von shadowtako

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
shadowtako

hab mir jetzt die vollversion gekauft weil ich denke, as so viel fleiß belohnt werden muss =) selbst die lite version ist mir 3 € dicke wert !!

kompliment an Level =)

ich würde es um es in der gamer sprache auszudrücken einfach so sagen ;)

:eusa_danc Level UP :eusa_danc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
LevelX

hallo erstmal ^^

Also oben die Zeile muss für jedes neue buch angegeben werden ?

Hallo,

in jeder CSV Datei für Remember-IT muss in der ersten Zeile die Information zum Buch stehen. Also am wichtigsten, wie heißt das Buch und dann die weiteren Angaben, die man aber auch direkt in der App jederzeit ändern kann. Eine Datei kann auch immer nur eine Buchangabe (in der 1. Zeile haben). Wenn du mehrere Bücher importieren willst, brauchst du pro Buch eine eigene Datei.

Der erste in " " gesetzte Text ist dann die Vorderseite und der zweite ist die Rückseite ??

Im Prinzip schon, wichtig ist aber auch noch ein Semikolon dazwischen zu machen. Die neue Karte beginnt eigentlich dann immer mit dem Zeilenumbruch außerhalb von Anführungszeichen.

und wenn man dann noch mal " " macht mit ner zahl dahinter Ist das eine neue karte ??

Nein das sind dann entweder das optionale Sortierfeld oder die optionale Identität, neue Karte wie gesagt beginnt mit einem Zeilenumbruch außerhalb einem durch Anführungszeichen eingeschlossenen Strings.

Du kannst auch in der Hilfe in der App unter "Import" nachschauen, da ist das auch beschrieben.

was ist der Befehl </ul>?

Der Endtag zu einer Aufzählungsliste in html. Damit kann man das Format von Karten mit mehreren Antworten ansprechender gestalten.

und ist nicht vor Medizintechnik ein / zu viel in dem <li> Befehl ?

Ja, da ist ein Tippfehler in dem Beitrag.

EDIT: Kannst du nicht vllt so ne Vorlage erstellen also ne Blanko CSV datei wo man nur ncch den Text einfügen muss

Wäre ja nicht mehr wie sowas:

"Remember-It";"Mein Buchname"

"Karte 1 vorne";"Karte 1 hinten"

"Karte 2 vorne";"Karte 2 hinten"

Und für den Level Up :dankescho

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
nordx

Echt coole Sache dieses App! Habs zwar nicht getestet, aber was ich so gelesen habe schaut doch interessant aus.

Was mich mal stark interessieren würde. Bekommst du da eigentlich auch Geld dafür? Also nen prozentuellen Anteil? Schon oder? Wie hoch und wie sieht das ganze Prozedere eigentlich aus?

In welcher Programmiersprache ist das denn nun eigentlich geschrieben?

MfG,

nordx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.