Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
it-cs

bada 2.0 Fehler mit rSAP und SMS

Frage

it-cs

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe leider Probleme mit rSAP (Bluetooth -Verbindung zum Autoradio nach update auf Bada2.0) und SMS Dienst. Nach beendeter rSAP-Verbindung mit meinem Auto, geht der SMS-Empfang nicht mehr. Ich kann keine SMS mehr Empfangen nur senden. Schalte ich das Handy aus und wieder ein, geht der SMS-Empfang wieder, bis zur nächsten rSAP - Verbindung. Da blöde ist, das die SMS auch nicht nachträglich mehr übermittelt werden, die sind einfach weg! Kann jemand das Problem nachvollziehen bzw. hat jemand einen Fix? Ich will nicht immer das Handy neu starten. Oder liegt es am Autoradio RNS860 (VW)?

viele Grüße. IT-CS

  • Like 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
Sickboy_HH

Hallo,

mein Wave 2 mit Bada 2.0 befindet sich gerade in der Reparatur. Habe es auf Garantie eingeschickt, da ich ebenfalls das rSAP Problem mit der Freisprechanlage (VW Premium) habe. SMS sind auf immer verschwunden, Handy nur nach Neustart wieder nutzbar und alles was dazugehört.

Laut Aussage der reparierenden Firma funktioniert die Bluetooth-Schnittstelle einwandfrei. Es könne eben zu Bluethooth Inkompatibilitäten kommen zwischen Geäten verschiedener Hersteller kommen und ich möge bitte regelmäßig Updates installieren und ebenfalls die Firmware der Freisprechanlage überprüfen lassen. Dass die Probleme erst mit dem Update auf Bada 2.0 eintraten wirkt da fast ironisch.

Meine Hinweise die ich dem Wave bei Einsendung beilegte wurden offenbar ignoriert. Bluetooth und Freisprechen funktioniert ja auch, dass jedoch nach Trennen der Simm-Access-Verbindung das Handy nicht mehr funktioniert, wurde offenbar missachtet.

Ein Smartphone sei wie ein Computer und müsse eben gelegentlich neugestartet werden. Ich starte täglich neu, denn über Nacht hab ich das Teil aus, aber nach JEDER Autofahrt das Handy neuzustarten ist KEINE Option.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
thebear

Mein Wave3 verbindet sich über Remote SAP

dies wird auf dem Handy auch angezeigt.

Ich gebe einen 16 stelligen Code ein.

Wenn das Wave3 nur Handfree unterstützen würde währe mir ja schon

geholfen aber leider verbindet sich das Wave3 automatisch über rSAP

und ich habe keine Auswahl.

Im Wave3 kann man auch nicht wählen welche Art der Verbindung es nehmen soll.

Die Aussage vom Support war:

Wave3 kann nicht manuell auf Handfree gestellt werden, aber ich könnte doch BlueToth ausstellen dann hätte ich das Problem doch nicht.

Stimmt !!!

Ich kann das Handy auch entsorgen dann habe ich auch keine Probleme mehr mit Samsung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
seppi91

Wie schon mehrfach hier geschrieben, führt Handfree ja zum gleichen Problem, dass die SMS auf der Sim-Karte gespeichert bzw. gleich ganz verschluckt werden.

Liegt also nicht nur an rSAP!!! Da hilft wirklich nur Bluetooth deaktivieren, bzw. die teure Freisprecheinrichtung im Auto nicht zu verwenden. Wie ärgerlich...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
matzodd

Die Erfahrungen von thebear und sickboy mit dem deutschen Samsung Support kann ich bestätigen. Es dürfte schwer fallen, deren Inkompetenz noch zu übertreffen. Ich frage mich nur, ob die koreanische Mutterfirma dies weiß, es denen egal ist oder die deutsche Tochter sich irgendwie verselbstständigt hat... Auch ich sollte mein Wave I einschicken wegen dieses Fehlers, was ich natürlich nicht getan habe.

Interessant erscheint mir aber ein Blick in die Wave-Handbücher: Mein altes Wave I Handbuch (Stand Bada 1.0) erwähnt immerhin das Bluetooth-Profil für remote SIM Access. Im aktuellen S 8600 Handbuch ist davon keine Rede mehr!

Meine Erklärung: Samsung verabschiedet sich von diesem Bluetooth-Profil, aus welchem Grund auch immer. Der entsprechende Bluetooth-Stack ist unter Bada 2.0 noch vorhanden, er wurde wahrscheinlich einfach nicht entfernt. Aber eben auch nicht mehr getestet, was die hier beschriebenen Fehler erklärt.

Ähnliches scheint sich auch beim Galaxy abzuspielen: Das SGS2 z.B. mit Android 2.xx kann ebenfalls rSAP "out of the box". Nach Update auf Android 4 nicht mehr! rSAP muss dann durch eine App nachinstalliert werden.

Ich frage mich nur, wieso der Support nicht sowas erklären kann...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
wori

Es liegt mit an der vom VW-Zulieferer Nokia rSap-Komponente.

Einfach mal im Netz nach rsap und vw fse premium googln.

Und oh Wunder, die Nokia-Handys fluppen und alle anderen habe Probleme.

Hier ist z.B. ein solcher Thread:

https://www.motor-talk.de/forum/samsung-galaxy-s-i9000-fse-premium-rsap-eure-erfahrungen-t2909521.html?page=5

Da wird auf der verlinkten Seite , so ich das erkennen kann, auch beschrieben wie man von rSAP auf HFP umstellen kann.

Und habe ich schon erwähnt, das Toyotas Touch Audio-System keine Probleme damit hat?

Hier die Schuld einfach nur bei bada zu suchen ist zu einfach.

@Matzhold "Ich frage mich nur, wieso der Support nicht sowas erklären kann..."

Die Frage stell ich mir auch.

Android kann generell kein rSap/Sap. Das war/ist ein Customize der Phonehersteller.

bearbeitet von wori

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
matzodd

Und habe ich schon erwähnt, das Toyotas Touch Audio-System keine Probleme damit hat?

Hier die Schuld einfach nur bei bada zu suchen ist zu einfach.

Das sehe ich etwas anders:

1. Toyotas Touch Audio-System nutzt das HFP Protokoll, nicht rSAP (zumindest nach deren eigener Webseite)

2. Der hier beschriebene Fehler des Verschwindens von SMS nach Kopplung mit rSAP trat definitiv mit Bada 1.0, 1.1 sowie 1.2 nicht auf. Erst seit Bada 2.0! Besitze nämlich eines der ersten Wave I.

Schlußfolgerung: Es ist ein Bada 2.0 Fehler, sonst nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
franzgerd

Das sehe ich etwas anders:

1. Toyotas Touch Audio-System nutzt das HFP Protokoll, nicht rSAP (zumindest nach deren eigener Webseite)

2. Der hier beschriebene Fehler des Verschwindens von SMS nach Kopplung mit rSAP trat definitiv mit Bada 1.0, 1.1 sowie 1.2 nicht auf. Erst seit Bada 2.0! Besitze nämlich eines der ersten Wave I.

Schlußfolgerung: Es ist ein Bada 2.0 Fehler, sonst nichts.

Bei meinem Audi wird auch nur Handsfree - Protokoll ( mit 4-stelliger PIN ) verwendet. Ebenso mit einer Bury FSE 9060 plus.

Die SMS kommen nur im SIM Speicher an. Bei Bada 1.2 funktionierte dies noch einwandfrei. Mit der Bury 9060 konnte ich SMS sogar auslesen. Neue SMS wurden von der 9060 plus gemeldet.

Seit Bada 2.0 klappt es nicht mehr. Die Bury 9060 plus kann auch keine SMS mehr auslesen.

Das Problem wird eindeutig durch bada 2.0 verursacht. Wer hier nachbessern muß ist Samsung.

Hoffentlich dringt dies bis nach Korea vor. Aber dort hat man ja Superverkaufsergebnisse mit Smartphones, so interessieren die Probleme der Anwender wohl nicht sehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alQamar

hi die Galaxy S2 haben seit Android 4 auch keine rSAP Funktion mehr nur noch Handsfree allerdings gibt es hier im Forum eine funktionierende Lösung die allerdings geringfügig kostenpflichtig ist. Die Apps lösen dieses Problem wohl laut mehrerer Meinungen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alQamar

hi ich wollte mich für euren Einsatz in diesem Thread bedanken und gleichzeitig auch kundtun das es leider keinen Sinn hatte. Ein rechtliches Vorgehen gegen Samsungs Update Disaster scheidet so gut wie aus. nur die Verbraucherzentrale könnte hier etwas ändern. Oder eine Bundespetition bei https://epetitionen.bundestag.de/ zur rückwirkenden oder künftigen Änderung des Gewährleistungsrechts, wonach man dann auch gegenüber dem Hersteller Rechtsansprüche auf Nacherfüllung verlangen könnte wenn dieser einen Mangel im Gerät verursacht und der Händler als Vertragpartner aus technischen Gründen eine Nacherfüllung gar nicht leisten kann, was im Grunde quasi immer der Fall ist. Hab es seltener erlebt das jemand bei Saturn

an einem defekten Notebook rumschraubt... dann eher schon bei Berlet :)

auch zu lesen hier Post 36 und folgende:

https://www.handy-faq.de/forum/bada_forum/245718-verbraucherzentrale_nrw_bada-2.html#post2018240

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
matzodd

Habe mein Wave I kürzlich gegen ein Galaxy Nexus mit Jelly Bean Android 4.1.1 getauscht, nicht zuletzt weil ich nicht auf mein (teures) Autotelefon verzichten möchte.

Nach Installation der (kostenpflichtigen) rSAP App aus dem Android Store funktioniert das SGN an der VW Premium-FSE einwandfrei. Auch der SMS-Empfang nach getrennter Verbindung funktioniert.

Weitere Pluspunkte für's SGN:

- Telefonbuchtransfer geht auch aus dem Phone, bei Bada nur von der SIM-Karte

- Beim Wave I gab es spontane Bluetooth Verbindungsabbrüche, manchmal nach 10 min, manchmal erst nach 2h Fahrt (siehe weiter oben in diesem Thread). Ich wußte bisher nicht, ob das am Wave oder am Autotelefon liegt. Mit dem Androiden ist es nicht wieder aufgetreten.

Mein Eindruck: Bada wird offenbar von Samsung nicht mehr weiter entwickelt. In den letzten Wochen gab es offenbar auch keine Firmwareupdates und Bugfixes mehr, zumindest nicht für's Wave I. Somit wird diese Software nach und nach auf dem Friedhof der Betriebssysteme landen, ähnlich wie Symbian oder MeeGo. Ich werde es in Erinnerung behalten, zumindest passte das Wave I besser in die Hosentasche :wave:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
wori

Der Bluetooth-SMS-Bug ist in der LD1 gefixt.

Und zu den Problemen der VW-"Premium"-FSE hilft ein Blick in die Freigabeliste

https://volkswagen-zubehoer.de/fileadmin/pdf/adapter/3C0_035_729_F%20V003_doc.pdf

Wem jetzt auffällt, das Nokia-Phone sehr stark vertreten sind, dem sei gesagt das Bluetoothmodul bei VW stammt von Nokia.

Samsung kommt in dieser Freigabeliste nicht vor.

Mit Toyatas FSP funktioniert es mit BADA 2.0 auch ohne zusätzliche Software.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
matzodd

Der Bluetooth-SMS-Bug ist in der LD1 gefixt.

Bis ich vor einer Woche Kies deinstallierte (was auch nicht auf Anhieb funktionierte und viel Zeit kostete - Samsung typisch...) wurde mir LA1 als aktuelle Firmware gemeldet, zumindest für mein Wave I.

Und zu den Problemen der VW-"Premium"-FSE hilft ein Blick in die Freigabeliste

https://volkswagen-zubehoer.de/fileadmin/pdf/adapter/3C0_035_729_F%20V003_doc.pdf

Die von Dir zitierte Liste hat nichts mit der Premium-FSE zu tun sondern behandelt das HFP-Profil - wie im ersten Absatz unschwer zu lesen ist. Dieses kann heute eigentlich jedes Smartphone.

Seit 2011 kann die VW-Premium beides, VW äußert sich dazu hier:

https://www.volkswagen-zubehoer.de/premium_kompatibilitaet1.html?&no_cache=1

Mit Toyatas FSP funktioniert es mit BADA 2.0 auch ohne zusätzliche Software.

Toyotas FSP unterstützt meines Wissens nur das HFP Profil. Interessant wäre also, ob die von Dir benanntet Firmwareversion auch für das Wave I zur Verfügung steht und ob der SMS Bug auch für rsap Verbindungen gefixt wurde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
wori

LA1 hat auch noch diesen Bug.

EPlus und Telekom bieten diese Version auch für das 8500

Toyotas Touch & Go unterstützt HFP und PBAP .

SAP wird nicht unterstützt.

Denke aber das Du mit den Androidem + Software + VW besser fährst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
matzodd

Mein S8500 war ohne Branding und ohne Simlock. Trotzdem wurde mir von Kies nach der LA1 nichts mehr angeboten.

Nach einer Woche bin ich noch Android-Anfänger, bereue aber den Umstieg nicht. Nicht nur wegen des besser funktionierenden Autos.

Gruß, matzo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dr-ebert

Die LA1 ist auch noch die aktuellste offizielle deutsche bada 2.0-FW. Es gibt neuere fuer andere Laender, aus denen dann auch deutsche FWs "gebastelt" werden - siehe entsprechende Threads im Forum (Stichwort Custom-FW). Ich habe allerdings noch keine Liste gesehen, was in diesen neueren FWs gefixt oder zumindest geaendert ist - es duerften wohl nur Kleinigkeiten sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.