Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nico_030

keine Garantie, es liegt ein Feuchtigkeitsschaden vor

Frage

nico_030

Hi @ all!

So ein Schock!

Mein Omnia ist jetzt ca. 5 Monate alt. Ich hatte schon länger den Austritt

von grünen Korrosionsabrieb an der Steckverbindung beobachtet.

Da aber keine offensichtliche Beeinträchtigung der Benutzung vorlag habe

ich das nicht weiter beachtet. Ärgerlicher war da schon das sich das Gerät ohne ersichtlichen Grund abschaltete alle paar Wochen. Ein Druck auf die Reset Taste und alles war wieder gut. Beim letzten mal nicht!

Resettaste drücken, Batterie herrausnehmen, nichts half. Das Gerät zeigte nur noch einen schwarzen Bildschirm mit dem Omnia Logo.

Also zurück zum Händler, Saturn.

Heute bekomme ich die frohe Nachricht per Brief:

Das von Ihnen zur Reparatur gegebene Gerät liegt für sie zur Abholung bereit.

Toll!!

Dort angekommen erhalte ich das nicht reparierte Gerät, dieses tolle MerkBlatt mit dem Foto von einer wirklich räudigen Platine und einem seltsamen Text:

o1.jpg

und eine "Reparaturrechnung":

keine Garantie, es liegt ein Feuchtigkeitsschaden vor

Nun bin ich mir ganz sicher das ich mit dem Gerät weder schwimmen war noch im Regen telefoniert habe, auch war ich nicht in den Tropen und unter einer

Regenjacke wie im Merkblatt beschrieben war das arme Handy auch nicht.

Der Service Mitarbeiter erging sich noch in Vermutungen wie:

vielleicht sind sie "ganz plötzlich vom Warmen ins Kalte gelangt?"

Das ist es!!!!!!

Klar verlasse ich morgens meine Wohnung und abends mein Büro und gelange dabei "ganz plötzlich ins Kalte". Vor allem im Winter.

Mir ist allerdings neu das ich ein Handy diesem Martyrium nicht aussetzen sollte.

Ein Verkaufsleiter von Saturn bat mich das Gerät noch einmal zum Serviceschalter zu bringen damit es diesmal reparriert oder ausgetauscht wird.

Vorher habe ich schnell noch einmal das Gerät in einer Werkstatt in der Nähe öffnen lassen um mir ein Bild von dem "Flüssigkeitsschaden zu machen und Ihn zu dokumentieren.

o2.JPG

In der Tat sind in der Nähe der Steckverbindung Korrosionschäden zu sehen.

Ich kann nur immer noch nicht eigenes Verschulden erkennen.

jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
G drop it

Na das wird ja ein spass :-(

Ich hoffe nur das dass gut für dich endet.

Klar glaub ich dir das du da kein verschulden

hast aber wie gesagt es wird schwer.

Aber berrichte uns weiter wie es sich ergeben wird,

würde mich nämlich sehr interresieren.

Viel Glück

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Handycheck

Oh das sieht ja nicht schön aus hoffentlich machen sie dir es heil. Wenn nicht und du keine andere mölichkeit mehr hast dann meld dich per PN ich helf dir dann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
taktak06

vergiss Saturn,

die musst Du sogar überzeugen, dass die Erde rund ist...

Saturn und Co sind darauf abgerichtet, die Kunden für Dumm zu verkaufen!!!

Wende dich direkt an Samsung Deutschland. Sag, dein Gerät funktioniert nicht und ob du es einschicken darfst.

Da hast Du sehr gute Chancen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Arox

Also rechtlich gesehen ist es so das Du noch voll in der Gewährleistung bist, das heisst der Händler hat die Beweisslast, das Du das Gerät kaputt gemacht hast. Wenn Du behauptest, das dass Gerät nicht nass geworden ist und Du auch das Handy so genutzt hast wie man ein Handy normalerweise nutzt, dann müssen sie die Reklamation annehmen. Handys haben einen Nässeschutz das heisst, das glaube ich hinter dem Akku ist ein kleiner viereckiger Aufkleber (bei mir ist er über den anderen großen Aufkleber) und der verfärbt sich wenn das Handy nass geworden ist. Wenn der sich nicht verfärbt hat, dann kann man eingentlich sagen, dass das Handy nicht nass geworden ist.. Allerdings ist das Handy jetzt von Dir geöffnet worden und ich hoffe das es ein Fachhändler war, denn das kann Dir zur Last gelegt werden. Wenn sich Saturn quer stellt würde ich auch zum Hersteller gehen, denn der muss die Reklamation genau so bearbeiten wie der Händler. Du kannst Dir also aussuchen wo Du Reklamierst. Aber beachte Du musst innerhalb der ersten sechs Monate reklamieren, denn danach tritt die Beweislastumkehr und Du musst nachweisen das dass Handy nicht durch Dein Verschulden kaputt gegangen ist.

Vielleicht hilft das.

Gruß Arox

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
nico_030

Hi@ all!

[Handys haben einen Nässeschutz das heisst, das glaube ich hinter dem Akku ist ein kleiner viereckiger Aufkleber (bei mir ist er über den anderen großen Aufkleber) und der verfärbt sich wenn das Handy nass geworden ist. Wenn der sich nicht verfärbt hat, dann kann man eingentlich sagen, dass das Handy nicht nass geworden ist./QUOTE]

Meinst Du das hier:

o4.JPG

05.JPG

Nein, natürlich nicht von mir sondern von einer Werkstatt.

jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
GSteven

Gehen die Bilder nicht noch ein bißchen größer!? Das verzerrt das ganze Forum und macht keinen Spaß zu lesen!

Zu deinem Problem, auf dem oberen Bild sieht man ja schön die Feuchtigkeitsspuren und ich sag dir ganz ehrlich, das auf Garantie durchzubringen dürfte kaum machbar sein.

Dein Feuchtigkeitsindikator ist zwar noch tadellos, aber eindringende Feuchtigkeit muss ja nicht immer erst darüber laufen um ins Gerät zu gelangen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
nico_030

Hi@all!

Gehen die Bilder nicht noch ein bißchen größer!? Das verzerrt das ganze Forum und macht keinen Spaß zu lesen!

Klar doch ;-) ,aber bei dieser Auflösung ist es das Optimum.

Ich wollte vor allem den derzeitigen Zustand des Omnia dokumentieren

und dabei sind hochauflösende Fotos doch hilfreich?!

Zu deinem Problem, auf dem oberen Bild sieht man ja schön die Feuchtigkeitsspuren und ich sag dir ganz ehrlich, das auf Garantie durchzubringen dürfte kaum machbar sein.

Was qualifiziert Dich zu dieser Aussage?

Falls es zu einem Gerichtsverfahren kommt hoffe ich das du nicht der zuständige Richter bist.

Dieser Vorwurf der selbstverursachten "Flüssigkeitsschäden", so wie ich es aus den verschiedenen Erfahrungsberichten im INet lese, ist wohl eine gängige Masche um aus den Verpflichtungen die sich aus den Gewährleistungsansprüchen ergeben zu entkommen.

Wenn das allerdings um sich greift könnte das für die Industrie ein

Bummerang werden. Wer kauft sich denn noch hochwertige Handys

wenn das Risiko des Totalausfalls ein paar Wochen nach Kauf droht.

Dann benutze ich lieber meinen alten MDA c der klaglos seit Jahren

funktioniert.

jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
kainorez

so ne korrosion wie bei dir auf dem bild entsteht nicht von allein. auf gar keinen fall wird das ne garantiereparatur. zum thema "selbstverursachter feuchtigkeitsschaden". wenn du ihn nich verursacht hast, wer dann? von alleine wirds nicht nass.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Handycheck

Denke auch das du da schlechte Karten hast. Heut zu Tage bedeutet doch die Garantie auf ein Handy nichts mehr. Sobald da ne Kratzer drin ist heißt es "das ist ein Sturtzschaden und wird nicht von der Garantie gedeckt" ist mir selber schon zweimal passiert. (bei dug)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
GSteven

Was qualifiziert Dich zu dieser Aussage?

Meine Anstellung in einer Servicewerkstatt für Nokia, Samsung, Sony Ericsson, LG und Motorola Handys ;-)

Ich erlebe das jeden Tag, spreche daher aus Erfahrung. Bei uns würdest du das nicht auf Garantie durch bekommen und so wird es auch in jeder anderen Werkstatt sein.

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
nico_030

hi@all!

Zum Glück werden in Deutschland Verbraucherrechte von "Mitarbeitern in einer Servicewerkstatt für Nokia, Samsung..." weder gemacht noch durchgesetzt.

Insofern bin ich da noch sehr gelassen. Ich vermute nur das Du nicht damit die Firmenpolitik der von Dir genannten Firmen aussprichst.

Ich gebe das gerne weiter, mal sehen was Samsung dazu sagt.

Ansonsten kaufe ich halt wieder nur HTC Geräte. Mit dem MDA c und dem XDA Orbit hab ich super Erfahrungen gemacht. Das letzte Gerät hat sogar

einige 1000 km am Fahrradlenker als Navi einen super Job gemacht.

Das Omnia war zwar als Nachfolger geplant, ist aber schon beim normalen Einsatz zwischen Arbeit und Büro gescheitert

jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
GSteven

Ich vermute nur das Du nicht damit die Firmenpolitik der von Dir genannten Firmen aussprichst.

Ich gebe das gerne weiter, mal sehen was Samsung dazu sagt.

Sehr gerne doch, wir setzen nämlich nur die offiziellen Anweisungen oben genannter Firmen um ;-)

Das oben genannte Infoblatt kommt mir übrigens sehr bekannt vor, kann es sein das den Omnia bei W-Support zur Reparatur war?

Ich bin übrigens sehr gespannt auf den weiteren Verlauf deines "Kampfes" und werde den Thread im stillen weiter verfolgen, es ist von meiner Seite nämlich alles gesagt :erledigt:

Edit: Nachtrag:

1 Liquid Ingress and Damage

1.1 Introduction

Like all electronic equipment Mobile Telephones are sensitive to the exposure of liquid and

humidity. Precautions must be taken by the user in accordance with the recommendations in

the user instructions.

Failure to take the precautions in the user instructions and the subsequent degradation of

PCB’s, terminations, batteries etc will lead to the warranty being void. Taking into account the

portable nature of Mobile Telephones this document is intended to show issues that are not

accepted under warranty.

1.2 Liquid Ingress Detection Labels

Dependant upon model, 3 or 4 Liquid Ingress Detection Labels are placed inside the case, on

certain components on the PCB’s and battery; these are not visible on the outside of the

telephone.

The deterioration of the markings on a Liquid Ingress Detection Label or a label that is white

means that moisture/liquid is present within the Mobile Telephone.

1.4 Warning in the Warranty

Liquid Damage generally results from the misuse of a Mobile Telephone under normal

conditions and a lack of precautions in accordance with recommendations provided in the

user instructions. Samsung or an Authorised Service Centre maintains the right to refuse a

warranty claim according to any evaluation undertaken.

2 Corrosion and Oxidisation of Terminals

It must be noted that corrosion and oxidisation does not occur only on the PCB’s but can also

be on a display and associated terminations.

2.1 Corrosion and Oxidisation

The definition of corrosion and oxidation is the result of the prolonged presence of moisture or

the ingress of liquid inside the Mobile Telephone, examples are shown in the photographs

below:

2.2 Warning in the Warranty

Liquid Damage generally results from the misuse of a Mobile Telephone under normal

conditions and a lack of precautions in accordance with recommendations provided in the

user instructions. Samsung or an Authorised Service Centre maintains the right to refuse a

warranty claim according to any evaluation undertaken.

bearbeitet von GSteven
kleiner Nachtrag

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
v.g.j.

@GSteven: Ich muss schon sagen, dass die Art und Weise, wie Du mit diesem Fall offensichtlich umgehst (egal ob nun berechtigter Garantiefall oder nicht!), sehr bedenklich ist. Es ist die gleiche Art unseriöse Einschüchterung, die auch der Vergleich der Beweisfotos rüberbringt, denn die Fotos scheinen nicht annähernd vergleichbare Schäden darzustellen.

Du berufst Dich blind auf Anweisungen eines Konzerns, der Dich vor den Kunden schiebt, um diesen abzuweisen, egal ob berechtigt oder nicht. Wenn sich diese Leute dann frustriert an den Konzern-Kundendienst wenden und Recht bekommen, dann stehen DU und Euer Reparatur-Service alles andere als gut da. Wenn Euer Ansehen dann genug beschädigt ist, lässt Euch der Konzern fallen und sucht sich nen neuen Service-Partner.

Wie weiter oben schon beschrieben, die Beweislast liegt beim Hersteller/Verkäufer und zwar die Beweislast dafür, wie der Schaden Entstanden ist und nicht einfach die Feststellung "Flüssigkeitsschaden"! Für mich sehen die Bilder von NICO nicht nach einem Flüssigkeitsschaden aus, eher wie ein Schaden durch zurückgebliebenes Flussmittel vom Herstellungsprozess, oder von einem zerstörten Kondensator.

Bedenklich finde ich auch den Text des sehr sehr fragwürdigen Merkblattes. Das hat für mich schon einen Ansatz von Betrug am Kunden (mal vorsichtig ausgedrückt). OK - natürlich haftet niemand für die Missgeschicke des Alltags, wie Handy ins Klo gefallen oder in die Badewanne usw. - aber solche Dinge überleben eh nur wenige Handys.

Die Benutzer sollten sich auch im Klaren sein, dass man Handys nicht in extreme Umgebungen wie, Schwimmbäder, Saunas, Räume mit ätzenden Dämpfen, Garküchen, Waschküchen usw. mitnimmt!

Bei der Garantie aber das normale Alltagsleben und die Wetterbedingungen ausschliessen zu wollen, damit kommt kein Konzern vor Gericht durch und DAS wollen die Hersteller auch nicht!

ECHTE Fachleute können Anhand der Beschaffenheit des Schadens auf die wirkliche Ursache schliessen oder zumindest einige mögliche Ursachen ausschliessen!

Elektronische Geräte, die dafür gedacht sind, dass man sie immer und (fast) überall mit hin nimmt, sind gegen die normalen Gefahren durch Luftfeuchte und Korrosion geschützt!

Leiterbahnen, Kontakte, Bauteile sind aus korrosionsbeständigen Meterialien gefertigt, wie z.B. Gold, Silber, Nickel, Zinn, Kupfer, Kunststoff, Edelstahl, oder zumindest mit solchen legiert! Luftfeuchte kann hässliche Ablagerungen hinterlassen, aber keine Leiterbahnen zerfressen!

Mal ganz alltäglich betrachtet, wenn Luftfeuchte, Temperaturunterschiede und Kondenswasser wirklich solch ein Problem für Gebrauchsgegenstände wie Handys wären, dann würden wir alle ständig mit defekten Geräten herumlaufen. Tun wir das? Und in Regionen mit sehr hoher Luftfeuchte und vielen Klimaanlagen würden die Menschen noch immer Buschtrommeln benutzen, weil ja die Elektronik dort reihenweise versagt.

Was mir da grad so im Kopf rumgeistert - GSteven: Sag mal, bekommt ihr vielleicht Prämien für abgewiesene Garantiefälle?

@ NICO - Wenn Du ein reines Gewissen hast und tatsächlich keinen Feuchtigkeitsschaden verursacht hast, dann kann ich Dir nur raten, Dich nicht einschüchtern zu lassen. Sprich mit Samsung über das Vorgefallene und wenn die sich ebenfalls querstellen, dann geh zur Verbraucherzentrale über Möglichkeiten für ein Gutachten durch einen unabhängigen Sachverständigen!

Was man vom Fachwissen des Service-Mitarbeiters zu halten hat, sieht man an seiner Aussage: ...ganz plötzlich vom Warmen ins Kalte gelangt... Das Risiko für Kondensation besteht genau im umgekehrten Fall!!! Wenn ich ein völlig unterkühltes Gerät von draussen in geheizte Räume bringe, dann schlägt sich die Feuchtigkeit aus der warmen Luft auf dem kalten Gerät nieder, aber ÄUSSERLICH! Um innen Kondensat zu erzeugen, müsste schon feuchte Luft im Inneren des Gerätes gewesen sein, denn Luftfeuchte hat weder Beine noch den eigenen Willen in Geräte hineinzukriechen, die dagegen extra abgedichtet sind. Und, hey, guckt mal alle in Euer Auto, ob Eure Elektronik nach 10 Jahren schon von der Luftfeuchte zerfressen ist. Auweia!

Wir haben bisher 7 Handys gehabt, das älteste ist 7 Jahre alt und lebt immer noch, das zweitälteste ist nun seit 3 Jahren in Shanghai, lebt im Winter bei -5°C ohne Heizung und im Sommer bei 38°C und >80% Luftfeuchte mit Klimaanlagen-Schocks immer noch einwandfrei funktionierend!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
avatas

Also ich hab das selbe problem mit meinem Omnia ich habe es eigentlich beim service point abgegeben, weil ich eine freie FW wollte und probleme mit empfang hatte, dachte ist nichts schlimmes konnte mein Handy abholen. Mir wurde dabei dann schon gesagt der der service mitarbeiter probleme mit dem Flashen hatte. Naja FW war drauf Empfang war immernoch nicht da... Also wieder hin das sie es doch nach Samsung direkt schicken sollen, haben sie auch gemacht allerdings nacheiner woche auch glücklich gewesen Handy abzuholen dann die Antwort. ein Irreperabeler Flüssigkeits schade, ich weiß ich bin nicht mit dem Handy baden gegangen oder ähnliches. Beim service point gabs die erklärung das ich vllt im Regen telefoniert habe, ich musste doch ein wenig lachen als ich sowas gehört habe das ich mim Handy nicht telefonieren darf wenn es regnet...Naja ende vom Lied war das die frau meinte is ja nich ihr problem... Hab danach auch bei Samsung angerufen um denen das selbe zu sagen aber da kommt auch nur das gleiche Flüssigkeitsschaden ist selbstverschuldet und gibt keine Garantie man kann nicht nachweißen ob man schuld hat oder nicht das ist wohl das Problem...Konnte jedefalls leider nichts erzwingen, kenne mich mit der rechtslage auch nicht so gut aus das ich da irgendwie druck machen kann oder ähnliches...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
GSteven

GSteven: Sag mal, bekommt ihr vielleicht Prämien für abgewiesene Garantiefälle?

Nein, natürlich nicht, warum sollten wir? Das würde sich sicherlich lohnen aber momentan habe ich mehr von wenn du mir einen richtigen Garantiefall vorbei bringst ;-)

Ich weiß auch gar nicht was Ihr alle habt, es wurde ja nun schon oft gesagt das Flüssigkeitsspuren nicht aus dem nichts auftreten und irgendeine Ursache haben. Gerade wenn im Bereich von Speicherkartenslots oder Anschlussbuchsen diese Spuren sind, könnte man (aber wirklich nur im aller-aller-schlimmsten Fall) evtl. vermuten das dort Flüssigkeit reingelaufen ist.

Sicher kann man dem Endkunden so etwas nur schwer nachweisen, aber ich bin mir sicher, dass solch große Hersteller wie Samsung glaubhaft versichern können das Ihr Telefon ohne Wasserschaden ausgeliefert wurde.

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn man sich so sicher ist und sich nichts vorzuwerfen hat, zieht´s durch und geht vor Gericht. Ich würde sowas mit großem Interesse verfolgen.

Gruß, Steven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
MacDaniel

Hey Threadstarter,

ich muss Dir leider mitteilen das GSteven da Recht hat und es wirklich sehr schwer wird, das Gerät als Garantiereparatur durch zu bekommen.

Ich arbeite nämlich bei einer Firma die Handies für alle großen Mobilfunkanbieter repariert. Und da wird von den Anbietern verlangt, sobald irgendein Wasserschaden zu erkennen ist wird es unrepariert zurück geschickt. :sorry:

GSteven arbeitet auch nur nach Anweisung von den Herstellern und Mobilfunkanbietern.

Wir wollen Dir ja nix vor werfen oder Schlecht reden, aber uns sind auch die Hände gebunden.

MfG

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
v.g.j.

@ GSteven und

@MacDaniel

Mal vorweggenommen, ich kenne weder Nico noch die angesprochenen Fälle in der Realität, aber nachdem ich den gesamten Thread hier gelesen hatte, bekam ich das Gefühl, dass der Lauf der Dinge einfach nicht passte und ich bin ein Mensch der seiner Intuition vertraut.

"...sobald irgendein WASSERSCHADEN...." - YEPP - WASSERSCHADEN kann nicht durch Garantie abgedeckt werden, da brauchen wir auch nicht drüber diskutieren oder weiter drüber nachdenken.

ABER - WAS ist ein "Wasserschaden"!? In falscher Definition liegt das Problem und das Missverständnis.

Ob und wie Wasser in größeren Mengen ins innere des Handys gelangt, wollen wir mal aussen vor lassen. Wichtig ist erstmal nur, was es dort anrichtet - nämlich KURZSCHLÜSSE und dadurch hohen Stromfluss, der die unheimlich dünnen Leiterbahnen und sehr empfindlichen Bauteile in Rauch aufgehen läßt! Und genau SO sieht für mich ein irreparabler Wasserschaden aus, der natürlich von keinerlei Garantie abgedeckt werden kann!

Wasser allein (ohne die zerstörerische Wirkung zu hoher Ströme) kann einer elektronischen Schaltung, auf dem Wege der Korrosion, nicht wirklich viel anhaben. Die Materialien in einem Handy sind zum größten Teil Korrosionsbeständig, da gerade diese Geräte ja für den Alltagsbetrieb ausgelegt sind! Wäre Korrosion wirklich ein so großes Problem, so würden wir alle ständig mit defekten Handys rumlaufen! Silber, Zinn, Zink, Blei und Kupfer oxidieren nur an der Oberfläche und bilden damit eine geschlossene und beständige Schicht, diese Materialien korrodieren nicht weiter nach Innen!!! Jedenfalls nicht allein durch Wasser und schon garnicht durch Luftfeuchte!!!

@GSteven und MacDaniel - wenn ihr mir nicht glauben wollt, dann nehmt doch einfach mal eine ausrangierte Handy-Platine und besprüht sie einen Monat lang jeden Tag mit Wasser - bis auf ein paar eventuelle Kalkrückstände wird sich da rein garnix tun, SOLANGE KEIN STROM FLIESST!!!

Fliesst Strom durch die nasse Platine, dann ist der entstehende Schaden KEINE KORROSION, sondern besteht aus hochgebrannten Leiterbahnen und gekochten Bauteilen. Eine solche Schaltung funktioniert nicht mehr - kein Telefonieren, kein Bild, kein Ton...

Korrosionsbilder, wie das, was die Service-Werkstatt auf dem Merkzettel hat, sind garantiert nicht auf Einwirkung durch normales Wasser zurückzuführen, da waren andere oder zusätzliche Kräfte am Werk, wie Salzwasser, Säuren, Laugen oder andere agressive Substanzen! Wie Samsung selbst das auch mit FLÜSSIGKEIT umschreibt!!!

Samsung schreibt in Eurer Anweisung auch, dass FLÜSSIGKEITSSCHÄDEN, wie sie in der BETRIEBSANLEITUNG erwähnt sind, zum Garantieverlust führen.

Text der Omnia-Bedienungsanleitung:

"Lassen Sie Ihr Gerät nicht nass werden - Flüssigkeiten können schwere Schäden hervorrufen. Fassen Sie Ihr Gerät nicht mit nassen Händen an. Wasser beschädigt Ihr Gerät und kann zum Erlöschen der Herstellergarantie führen."

DAS ist ALLES!!! und kombiniert mit Eurer Arbeitsanweisung von Samsung, meinen Ausführungen zu Wasserschäden und der Tatsache, dass NICOS Omnia, während der bereits auftretenden Korrosion, noch lange Zeit funktioniert hat, würde ich den typischen WASSERSCHADEN schonmal komplett ausschließen. Und da Ihr beide als FACHKRÄFTE in einer Fachwerkstatt arbeitet, solltet Ihr es Euch nicht zu einfach machen, wenn Ihr solche Schäden zu Gesicht bekommt!

Ich selbst habe beruflich einige Erfahrung mit der Herstellung und dem Umgang, auch von SMD-Schaltungen und ich habe auch Platinen in meinen Händen gehalten, die in etwa so ausgesehen haben, wie die, die auf dem ominösen Merkblatt abgebildet ist. Aber Korrosion durch Einwirkung von Wasser war es in keinem dieser Fälle, sondern Einwirkung chemisch agressiver Flüssigkeiten und Dämpfe. Und die naheliegendste Begründung für eine schleichende Korrosion ist wohl eher im Produktionsablauf zu finden, als durch Einwirkung von Wasser. Z.B. nicht vollständig entfernte Flussmittelrückstände, die unter der schützenden Lackschicht der Platine das Metall aufblühen lassen und dadurch das typische Erscheinugsbild verursachen, dass auch das Foto auf dem Merkblatt zeigt...

Eine chemische Analyse der Korrosionsrückstände würde sehr schnell Aufschluss über die Ursache geben, und das Ergebnis würde sehr wahrscheinlich nicht WASSER heissen.

Im berechtigten Interesse ALLER (der Besitzer, der Service-Werkstätten und der Hersteller) kann ich Euch nur darum ersuchen, trotz des eventuellen Druckes großer Hersteller, nicht die gesunde Objektivität ausser Acht zu lassen. Wir ALLE befinden uns erst am Beginn einer noch nicht abzusehenden Wirtschaftskrise und das EINZIGE was auch große Konzerne, wie Samsung, vor dem Niedergang in den nächsten Jahren retten wird, ist Qualität und das Bewußtsein für den Kunden, denn Banken, Kredite und Vermögen sind in diesen Zeiten sehr schnell nichts mehr Wert.

Und nur um keinen falschen Eindruck zu hinterlassen, was meine Meinung zu Samsung angeht, unsere letzten 4 (von 7) Handys waren Samsung Handys und jedes dieser Geräte hat mich überzeugt, dass das nächste ebenfalls von Samsung sein wird.

Außerdem hatte ich persönlichen Einblick in Samsungs soziale Einstellung, was Firmenpolitik angeht - Hut ab! - da könnte man lange suchen, bis man eine deutsche Firma finden würde, der es wichtig ist, was nach der Trennung aus den Mitarbeitern einer ehemaligen Tochterfirma wird...

noch einmal an GSteven und MacDaniel gerichtet: Ich weiss selbst, dass jeder einem gewissen Betriebsblindheits-Risiko unterliegt (nicht bös gemeint). Ich kann Euch im Interesse ALLER nur bitten, an solche Fälle mit mehr Objektivität heran zu gehen - nicht jeder Fall von MAL NASS GEWORDEN stellt einen FLÜSSIGKEITSSCHADEN dar und nicht jeder Schaden der mit FLÜSSIGKEIT zu tun hat muss vom BESITZER verursacht worden sein!

Und was mich persönlich sehr erschrickt ist nicht, dass ihr NICOS Fall nicht akzeptieren wollt, sondern dass mir die agressive Art Eurer Äusserungen hier im Forum zeigt, dass ihr anscheinend überhaupt nicht gewillt seid der Wahrheit auf die Spur zu kommen. IHR seid als zertifizierte Service-Werkstatt nicht allein Samsung gegenüber verpflichtet, sondern zu jeweils 50% dem Hersteller UND dem Besitzer!!! Ihr habt also eigentlich die Verpflichtung der wahren Ursache auf den Grund zu gehen, bevor ihr einen Garantieanspruch ablehnt! Samsung verlässt sich darauf, dass IHR die Kunden der Firma nicht vergrault, sondern zwischen berechtigten und unberechtigten Garantieansprüchen fair entscheidet. Was IHR zu tun scheint, kommt einer Schädigung des Firmenimages sehr Nahe und wenn der erste Kunde nach einer chemischen Analyse den Weg zur Handwerkskammer findet, dann werden sich Eure Töne ändern. Laßt es nicht so weit kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
v.g.j.

@NICO

und

@avatas

Zu Euren Fällen würde mich mal so ganz nebenbei interessieren, über welchen Weg Ihr an Eure Omnias gekommen seid - wo und zu welchen Konditionen Ihr die Geräte bezogen habt!?

Meldet Euch mal dazu - könnt Ihr auch gern per Mail tun - Ady findet Ihr im Profil

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
GSteven

"...sobald irgendein WASSERSCHADEN...." - YEPP - WASSERSCHADEN kann nicht durch Garantie abgedeckt werden, da brauchen wir auch nicht drüber diskutieren oder weiter drüber nachdenken.

ABER - WAS ist ein "Wasserschaden"!? In falscher Definition liegt das Problem und das Missverständnis.

Das der Begriff "Wasserschaden" meist falsch verstanden wird ist richtig, aber der Begriff sagt doch nur aus das eine Flüssigkeit, egal welcher Art in das innere des Handys gelangt ist. Wie das geschehen ist, ist erstmal egal.

Fakt ist, manche "Wasserschäden" zeigen nie eine Wirkung auf das Handy andere zeigen sich in Form von nicht mehr funktionierenden Tasten oder sogar in vermeintlichen Softwarefehlern. Wie schon gesagt, wir haben hier täglich mehrere Fälle mit diesem Problem und bei den meisten Kunden erfährt man dann im Gespräch dass das Handy ja evtl. mal in eine Pfütze gefallen ist o.ä. ...

Angenommen Samsung repariert das Handy jetzt auf Garantie durch Austausch eines Bauteils. Das Handy funktioniert danach 2 Wochen, dann zeigen sich neue Symptome, Samsung repariert wieder auf Garantie. In 2 Wochen das gleiche Spiel usw... Der Aufwand ist einfach extrem hoch und am Ende hat man ein Handy in dem alle Bauteile (inkl. Platine) neu sind und Samsung pleite. Es geht hier aber nicht nur um Samsung, das handhabt jeder andere Hersteller genauso.

Das Bild oben aus dem Merkblatt ist natürlich ein extremes Beispiel, im "normalfall" sieht ein "Wasserschaden" nicht ganz so schlimm aus.

Ausserdem habt ihr alle euer Handy in einer versiegelten Verpackung bekommen, dieses Siegel dürfte darauf hindeuten das euer Handy nach der Produktion einer Endkontrolle unterzogen wurde und für gut befunden wurde. Aber dazu kann Samsung direkt sicher eine bessere Aussage treffen.

Hat denn nun schon mal jemand Samsung mit dem Problem konfrontiert und vielleicht sogar schon eine Antwort bekommen? Weil hier rumdiskutieren können wir noch 3 Jahre, nur dann ist die Gewährleistung sowieso abgelaufen ;-)

Steven

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
kannnix

an wasserschaden ist doch nichts missverständliches oder deutbares?!

wasserschaden bedeutet schaden durch wasser. egal wie man das dreht wendet oder deutet.

mag ja sein dass hersteller unter wasser jede andere flüssigkeit mit einbeziehen, aber unter wasser kann man doch eigentlich nur H2O verstehen. darum haben andere flüssigkeiten ja auch andere namen. auch wenn evtl H2O enthalten ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.