Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Roman Hammer

OTA RootKeeper - Geräte-Updates trotz Root

Recommended Posts

Roman Hammer

Kurzbeschreibung

Wer kennt das nicht? Updates für Smartphones sind heiß begehrt. Durch ein gerootetes Gerät wird man aber in den meisten Fällen von Original-Updates des Herstellers ausgesperrt. Der OTA RootKeeper beseitigt dieses Problem - und kann noch mehr!

Updates sind immer wieder ein großes Thema in der Android-Welt. Oft fallen Hersteller nicht gerade positiv auf, weil selbst für neue Geräte Updates nur stark verzögert kommen. Viele Benutzer steigen deshalb auf alternative ROMs um und versorgen das Gerät selbst regelmäßig mit Updates, die bei Custom-ROMs meist um ein Vielfaches schneller kommen. Trotzdem bleibt die Masse der User auf dem Betriebssystem, das am Handy installiert war. Und gerade im Hinblick auf flüssige Bedienung, verbesserte Sicherheit oder neue Funktionen ist es deshalb wichtig, dass auch Hersteller regelmäßig updaten.

Hat man sein Gerät gerootet, um Zugriff auf das System zu erhalten, wird man in der Regel von Hersteller-Updates ausgesperrt. Die einzige Möglichkeit ist, Root rückgängig zu machen; leider würde das oft bedeuten, das Gerät völlig neu aufzusetzen. In vielen Internet-Foren wurde das auch für mein Galaxy Note 2 empfohlen. Samsung erkennt bei Updates, dass das Gerät Root-Zugriff hat. Zudem gibt es einen Zähler, der Änderungen am Gerät (Root oder eine Custom-ROM) erkennt und meldet. Nach einigem Herumsuchen habe ich eine Möglichkeit gefunden, wie man dieses Problem hervorragend löst: Mit der App OTA RootKeeper entfernt man den Root-Zugriff. Danach benutzt man, falls das Update immer noch fehlschlägt (meist kommt eine betreffend Meldung, man habe die Software verändert) die App „[root] Triangle Away“.

Der OTA RootKeeper funktioniert nicht nur auf Samsung Geräten. Grundsätzlich werden alle Geräte unterstützt, deren Systempartition mit ext2, ext3 oder ext4 formatiert ist. Am besten testet man die App einfach. Auf vielen Geräten reicht der OTA RootKeeper aber bereits aus, um Root zu entfernen und Hersteller-Updates zu ermöglichen. Die andere Aufgabe des OTA RootKeeper ist es, den Root-Zugriff über Betriebssystem-Updates hinweg zu erhalten. Das funktioniert aber nur bei Geräten, bei denen nicht die /system - Partition beim Update überschrieben wird.

Fazit

Der OTA RootKeeper mag zwar nicht auf allen Geräten funktionieren, ist aber sicher für viele Benutzer eine große Erleichterung. Ich z.B. habe mir dadurch das Neuaufsetzen meines Galaxy Note 2 erspart, auch wenn ich es nach dem Update neu rooten musste - aber das ist eine Sache von einer Minute.

*

Hinweis: Root-Zugriff und Änderungen am System erfolgen stets auf eigene Gefahr. Wir möchten hier ausdrücklich davor warnen, ohne Vorkenntnisse Veränderungen am System vorzunehmen. AndroidPIT und der Tester übernehmen keine Verantwortung für eventuell entstandene Schäden.

Quelle:https://www.androidpit.de

Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.projectvoodoo.otarootkeeper&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwxLDEsIm9yZy5wcm9qZWN0dm9vZG9vLm90YXJvb3RrZWVwZXIiXQ..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.