Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Yam99

RemoteDesktop funktioniert nicht richtig

Frage

Yam99

Hallo an euch alle,

Vorweg: RemoteDesktop ist ein geniales Programm. Maus und Tastatur per Handy steuern is einfach klasse.

Ich habe mich letztens mit meiner Freundin unterhalten wie cool es doch wäre wenn ich das Desktop Bild auf mein Handy streamen könnte um zu sehen was sie tut wenn ich gerade in der Küche bin etc. Und auf einmal kommt das RemoteDesktop Update mit dem es Möglich sein soll.

Mein Problem ist, wenn ich BigMouse oder NewFullKeybord wähle funktioniert es. Aber wenn ich rDesktop oder rDeskortopFullKeyboard wähle kommt nur das Mauspad/Keyboard Bild mit schwarzem Hintergrund, wenn ich die Maus versuche zu bewegen springt sie auf dem Desktop oben links in die Ecke und nix geht mir.

Programm: RemoteDesktop

Problem: Kein Desktop Stream auf Handy, kann Maus nicht ordnungsgemäß verwenden

Lösung?

MFG

Scotty

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

11 Antworten auf diese Frage

Recommended Posts

  • 0
TooWaBoo

Hallo an euch alle,

Vorweg: RemoteDesktop ist ein geniales Programm. Maus und Tastatur per Handy steuern is einfach klasse.

Ich habe mich letztens mit meiner Freundin unterhalten wie cool es doch wäre wenn ich das Desktop Bild auf mein Handy streamen könnte um zu sehen was sie tut wenn ich gerade in der Küche bin etc. Und auf einmal kommt das RemoteDesktop Update mit dem es Möglich sein soll.

Mein Problem ist, wenn ich BigMouse oder NewFullKeybord wähle funktioniert es. Aber wenn ich rDesktop oder rDeskortopFullKeyboard wähle kommt nur das Mauspad/Keyboard Bild mit schwarzem Hintergrund, wenn ich die Maus versuche zu bewegen springt sie auf dem Desktop oben links in die Ecke und nix geht mir.

Programm: RemoteDesktop

Problem: Kein Desktop Stream auf Handy, kann Maus nicht ordnungsgemäß verwenden

Lösung?

MFG

Scotty

Hast du auch die neuste Server-Software 1.05 installiert? Mit der Vorgängerversion gab es Probleme.

cu TooWaBoo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
TooWaBoo

Ja hab ich gemacht. Funktioniert trotzdem nicht richtig.

Software-/Windowsfirewall mal abschalten und testen.

cu TooWaBoo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Karmapa

Software-/Windowsfirewall mal abschalten und testen.

cu TooWaBoo

----------------------------------------------------------

Hallo,

bei mir läuft Zonealarm und vermutlich läuft bei mir remote desktop deshalb nicht.

Jetzt habe ich kein besonder gutes Gefühl wenn ich die Firewall abschalte.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit ?

Den Remote desktop benutze ich ja wenn ich unterwegs bin und dann sollte ja die Firewall laufen. Ich habe einen Router, bei dem eine Firewall eingebaut ist, benötige ich dann überhaupt noch eine Firewal am PC ?

( Die neue 1.05 Version habe ich installiert )

Danke und viele Grüsse

karmapa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
TooWaBoo

Generell mal zu den Softwarefirewalls:

  1. Vieren und ähnliches Gedöns lassen sich dadurch nicht aufhalten. Im Prinzip reicht die windowsinterne Firewall vollkommen aus. Die sperrt nur den eingehenden Datenverkehr und ist auch nur wirklich nötig, wenn man sich in einem öffentlichen Netzwerk befindet.
  2. Einen besseren Schutz bietet eine Softwarefirewall nur dann, wenn man das UDP-Protokoll sperrt. Dann werden aber viele Dinge wie Streaming, Skype, YouTube etc. nicht mehr funktionieren. Also das was für die meisten im Internet am wichtigsten ist.
  3. Der Einsatz einer Softwarefirewall macht für mich nur dann Sinn, wenn ich verhindern will, dass bestimmte Programme auf regulärem Weg ins Internet gehen. z.B. Windows Media Player, weil ich Microsoft nicht vertraue.
    Das setzt aber voraus, dass ich in der Lage bin die Firewall richtig zu konfigurieren. Wer das nicht kann, nur die Automatik, oder die Lernfunktion nutzt, der sollte lieber auf die Firewall verzichten.
    Schutz = 0 und permante Probleme sind den Aufwand nicht wirklich wert.

@Karmapa

Bei einem Router hat man ja schonmal den Schutz, dass der PC nicht im WWW gesehen werden kann. Daten aus dem Netzt erreichen den PC nur dann, wenn vorher auch eine Anfrage ins Netz gesendet wurde. z.B. im Browser, wenn man eine Adresse eingibt wie www.handy-faq.de. Alle anderen Daten werden vom Router verworfen.

Habe ich aber einen Virus auf dem Rechner, sieht die Sache schon anders aus. Dann ist das Scheunentor offen, aber da hilft dir auch die Firewall nichts mehr.

z.B. Skype ist ein echter Holepuncher, der kommt durch jede Firewall.

Wer Skype benutzt sollte das Programm nach der Nutzung beenden. Skype öffnet eine Unmenge an Ports und der PC wir so im Netz sichtbar.

Nun zurück zum Problem mit RemoteDesktop.

Entweder Softwarefirewall abschalten oder in der Firewall für RemoteDesktop ausgehende und eingehende Datenverbindungen erlauben. RemoteDesktop nutzt nur TCP und den Port 8899. Näheres findest du in der Hilfe zu deiner Softwarefirewall.

cu TooWaBoo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
TommiH

Top Antwort von TooWaBoo,

nur eine kleine Ergänzung noch - die 'Firewall' in den Routern ist meist die 'sogenannte' NAT-Funktion (Network Address Translation) die eben nichts anderes macht als den Datenfluss zwischen PCs im Intranet und im Internet zu gewährleisten.

Damit ist (im Normalfall) der Rechner 100% (wenn man nicht von Bugs in der Routersoftware ausgeht) sicher gegen Angriffe die von Aussen kommen - eben weil kein direkter Weg zu deinen PCs existiert.

Da man aber bestimmte Sachen auch DURCH diesen Schutz betreiben will (Remotedienste/Skype/eigene WebSite per DynDNS oder was weiss ich) sagt man eben dem Router, wenn auf Port XYZ von draussen (also aus dem Internet) eine Anfrage kommt, dann leite die Anfrage an Port ZYX auf einem bestimmten PC weiter.

Damit schlägt man sich zwar ein Loch in den eigenen 'Schutz' aber wenn man das intelligent anstellt und die Software es zulässt, dann ist es trotzdem noch sehr sicher.

Viele Schadprogramme 'scannen' eben jede IP im Internet auf bestimmte Ports (ob die offen/nutzbar/ungeschützt sind) und wenn z.B. der Standardport für RemoteDesktop oder VNC (auch ein Fernwartungstool) genutzt wird, dann ist das immer ein bisserl gefährlich. Der bei VNC ist z.B. 5900 - wenn man da nun aber (von aussen) z.B. Port 112233 eingibt und den auf intern 5900 umsetzen läßt, dann ist auch so ein 'Lochmachen' in den eigenen Schutz sehr sicher.

Die Sache läuft unter den Begriffen Portforwarding/Portfreischaltung in den Routern/bei entsprechender Software - und damit sollte man sich etwas beschäftigen, wenn man so eine Fernwartungssoftware einsetzen will.

Generell sollte man immer alles in einem Router 'dicht' machen, also kein Portforwarding zulassen, nur für Sachen über die man Bescheid weiß.

Und für einen Test eben alles ausschalten, testen - und dann - wieder Einschalten nicht vergessen ;)

Tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Yam99

Den Remote desktop benutze ich ja wenn ich unterwegs bin

Wie jetzt? Ich dachte man muss über W Lan verbinden!? o.O Heißt das wenn ich jetzt in Urlaub fahre und mein PC + Server anlasse kann ich jederzeit mit meinem PC verbinden? Wie geil! Das wusste ich auch noch nicht ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
TooWaBoo

Wie jetzt? Ich dachte man muss über W Lan verbinden!? o.O Heißt das wenn ich jetzt in Urlaub fahre und mein PC + Server anlasse kann ich jederzeit mit meinem PC verbinden? Wie geil! Das wusste ich auch noch nicht ^^

Das geht aber nur, wenn du deinen Router auch entsprechend konfigurierst.

D.h. du musst einen Port öffnen und diesen an den entsprechenden PC durchrouten.

Weiterhin musst du deine öffentliche IP-Adresse kennen und die wird von deinem Provider alle 24h geändert. Das kann man z.B. mit einem Service wie dyndns machen, vorausgesetzt dein Router unterstützt das.

Ist also nicht so einfach wie du dir das vorstellst, aber es geht.

cu TooWaBoo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
TommiH

Und - Router + PC sollten an sein, oder (nur der PC) aus aber WOL (WakeOnLan) unterstützen - ja, gehen tut sehr Vieles, aber man sollte gerade bei dieser Materie genau wissen was man tut, da ein falsch konfigurierter Router entweder zum Nichtfunktionieren der Remoteverbindung führen kann oder - was vermutlich viel schlimmer ist und passieren kann - zu einem Durchlassen aller Anfragen - das ist dann so als hättest du deinen PC direkt auf die Straße gestellt und ein Schild drüber 'bitte nutzen'

Also bitte ganz vorsichtig damit - und, kleiner Tip, sowas sollte man immer vorher testen, also wenn man das eingerichtet hat, z.B. ist es enorm ärgerlich, wenn nach einem Stromausfall der Router zwar wieder hochfährt, sich an DynDNS anmeldet aber der PC NICHT! wieder hochfährt ;) - noch ärgerlicher ist das wenn man in USA ist und an Daten ran will ;) - aber es gibt ja noch freundliche Nachbarn die mit einem Schlüssel und einem Start aushelfen können *g*

Tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
TooWaBoo

Da kann ich @TommiH nur zustimmen. Die Nutzung des eigenen PCs als "Internetserver" erhöht das Sicherheitsrisiko. Ich würde das nur machen, wenn es zwingend erforderlich wäre.

Nur als "Nice To Have", "kuck mal was ich machen kann", davon rate ich ab.

cu TooWaBoo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
TommiH

Ganz abgesehen davon - auch der Umweltaspekt sollte nicht ganz untergehen (so ein Dauerlaufsystem zieht durchaus auch einiges an Strom), ich würde das def. nur machen wenn ich es wirklich brauche.

Für einen reinen Zugriff auf Daten bietet sich in der Regel eher eine HD am Router an, die zieht weniger und ist auch erreichbar - und man braucht nicht eine DesktopFernsteuerung.

Hängt natürlich alles davon ab, was man wirklich machen will.

Tommi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.