Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tat2

Router nimmt MAC-Adresse vom S8000 nicht an

Frage

tat2

moin,

ich nutze einen netgear DGN2000B router. ich verschlüssele mein netzwerk mit WAP und regle zusätzlich den zugriff durch den MAC-filter.

wenn ich den MAC-filter am router deaktiviere, kann ich ohne probleme mit meinem s8000 auf den router zugreifen. wenn ich aber den MAC-filter aktiviere und dann die MAC-adresse vom s8000 im router als zugriffsberechtigt hinterlege, komme ich mit dem s8000 nicht auf den router.

woran kann das liegen ? ?

bearbeitet von designoo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

12 Antworten auf diese Frage

Recommended Posts

  • 0
designoo

Hast auch sicher die richtige MAC des Jets eingetragen?

Unter [MENÜ>WI-FI], Netz auswählen, DETAILS, GERÄTE-MAC

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
tat2

ja, die habe ich definitiv genommen. der einzige unterschied ist nur, auf dem handy wird die MAC adresse mit bindestrichen dargestellt 00-12-ab usw.

und auf meinem router mit doppelpunkten 00:12:abc usw.

aber daran kann es doch wohl nicht liegen, oder ? ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
designoo

Nein, dann ist es korrekt.

Aber du wärst nicht der Erste, der Probleme mit MAC,WPA,WLAN hat.

Viele Threads haben sich mit ähnlich gelagerten Problemen beschäftigt.

Generell sollte man erst einmal eine Basis-Konfig probieren:

Ohne MAC-Filter, mit DHCP, ggf.WEP statt WPA bzw. WPA statt WPA2.

Auch die Handy-IP mal ins DMZ des Routers zu legen kann helfen dem Fehler auf die Spur zu kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
tat2

wie gesagt, wenn ich den mac-filter am router deaktiviere, komme ich mit dem s8000 sofort und ohne probleme über den router ins internet ! !

probleme macht nur der mac-filter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
derkevin

ich nutze an meinem speedport w501v (gefritzt) mein S8000 jet mit WPA2, AES und Macfilter problemlos.

das einzige was ich mir jezt echt nur noch vorstellen kann, dass du die falsche macadresse eingetragen hast.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
jimmi-elan

ich sag mal so:

mac-filter ist sicherheitstechnisch völliger unsinn und keine hürde in ein wlan zu kommen...wenn ich nen wep-verschlüsseltes netz mitsniffe um an den key zu kommen habe ich in dem dump gültige mac-adressen die ich dann spoofen könnte....von daher kann man den filter auch deaktivieren.

ist genau so eine augenwischerei wie den braodcast der ssid zu deaktivieren....

und wenn es dir da auf sicherheit ankommt: dann darfst du eh kein wep verwenden.... ;-)

=> mac-filter deaktivieren, wenn irgend möglich umstellung von wep auf wpa(2)-personal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
tat2

ich verschlüssele das netzwerk doch mit WPA ! !

mir ist aufgefallen, ich hatte im ersten beitrag einen buchstabendreher. ich habe WAP anstatt WPA geschrieben. und da hast du auf WEP geschlossen :eusa_naug

nein also das netzwerk ist schon etwas sicherer mit WPA verschlüsselt ! !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
jimmi-elan

nein also das netzwerk ist schon etwas sicherer mit WPA verschlüsselt ! !

Hi, dann bleibt es für mich bei MAC-Filter deaktivieren und glücklich sein.

Reisst m.E. keine Sicherheitslöcher auf, WPA ist da für den Normalfall hinreichend sicher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Lumes66

Hallo erstmal, bin neu hier!

Zum Thema:

Hatte anfangs dieselben Probleme, inzwischen klappts einwandfrei.

Hier die Einstellungen am Router bzw. Handy:

Router (FritzBox):

MAC Adresse des Handys eintragen. SSID sichtbar.

WPA Verschlüsselung aktivieren. WPA Modus auf >WPA + WPA2< einstellen.

WPA - Netzwerkschlüssel erstellen. Übernehmen. Fertig!

Handy:

SSID eintragen. Bei Authentifizierungstyp WPA anwählen.Bei Verschlüsselungstyp TKIP anwählen. Bei Netzschlüssel den WPA-Netzwerkschlüssel eintragen (siehe Router)

Bei Protokoll HTTP wählen. Bei Ad hoc die Einstellung AUS wählen. Speichern, Fertig!

So klappts jedenfalls bei mir.

Später hab ich dann noch die SSID am Router ausgeblendet (auf nicht sichtbar).

Hat zur Auswirkung, dass dein Handy den Router nur noch über die WI-FI Funktion > Verborgene Netze suchen< nach Eingabe des Namens findet!

Hoffe geholfen zu haben!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
tat2

Handy:

SSID eintragen. Bei Authentifizierungstyp WPA anwählen.Bei Verschlüsselungstyp TKIP anwählen. Bei Netzschlüssel den WPA-Netzwerkschlüssel eintragen (siehe Router)

Bei Protokoll HTTP wählen. Bei Ad hoc die Einstellung AUS wählen. Speichern, Fertig!

also ich habe die einstellung am handy auch so, aber bei mir klappt es nicht. ist aber auch nicht soooo schlimm. wenn der mac-filter eh nur augenwischerei ist, lasse ich diese "zusätzliche sicherheit" einfach weg.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Kilobite

Bei mir hat es auch erstmal nicht geklappt. Nach Neustart des Handys ging es plötzlich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
jimmi-elan

also ich habe die einstellung am handy auch so, aber bei mir klappt es nicht. ist aber auch nicht soooo schlimm. wenn der mac-filter eh nur augenwischerei ist, lasse ich diese "zusätzliche sicherheit" einfach weg.

Habe gerade mal ge-wikipediad zu mac-filtern....denke das beschreibt meine Einwände zu mac-filtern recht gut:

MAC-Filter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein MAC-Filter ist ein Netzwerk-Zugangsschutz der nur Geräte mit bestimmter MAC-Adresse Zugang zum Netzwerk gestattet. Typischerweise wird ein MAC-Filter in einem LAN- oder WLAN-Netzwerk angewendet und in Form einer Tabelle im Router (Firewall) abgelegt. Ein MAC-Filter gilt aus verschiedenen Gründen als ein sicherheitstechnisch schwacher Zugangsschutz.

MAC-Spoofing

Die MAC-Adresse ist keine unveränderliche Eigenschaft des jeweiligen Netzwerkknotens, denn die MAC-Adresse wird nicht vom Netzwerkadapter (Hardware) selbst an den Router übertragen, sondern durch das Betriebssystem oder den Netzwerkmanager (Software) zuerst vom Adapter gelesen und anschließend übertragen. Die ausgelesene Adresse kann durch entsprechende Software sehr einfach verändert werden und bietet deshalb keine Möglichkeit zur sicheren Identifikation eines Netzwerkgerätes. Ist also die Adresse eines teilnehmenden Knotens bekannt, kann ein Angreifer die Adresse seines Rechners geeignet fälschen, um sich so einen Zugang zu erschleichen. Des Weiteren ist beim Mitlauschen des WLAN-Verkehrs die MAC-Adresse das erste Merkmal, das dem Eindringling bekannt wird. Die MAC-Adresse kann auch nicht eindeutig sein, da es Netzwerkprotokolle gibt, die die MAC-Adresse der Netzwerkkarte ändern und dann über diese Adresse den Rechner adressieren. Ein MAC-Filter bietet also nur einen sehr schwachen Schutz eines Netzwerkes.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.