Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lunchbox

Samsung Galaxy S3 - Firmware updaten / flashen

Recommended Posts

Lunchbox

6889_02_dreiteilige_fws.png

Hier wird beschrieben, wie ihr eine dreiteilige Firmware via Odin flashen könnt.

Zuvor bitte ich euch noch (falls noch nicht geschehen) diesen Beitrag zu lesen, um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen: Klick.

Gut, ihr habt also eine dreiteilige Firmware heruntergeladen, habt alle Voraussetzungen geschaffen und wollt loslegen? Alles klar, here we go:

Am PC müssen unbedingt alle Kies-Prozesse über den Taskmanager beendet werden, da es sonst im ungünstigsten Fall zu einem Brick beim Flashen eures S3 kommen kann!

Die heruntergeladene Firmware liegt zuerst im *.zip-Format vor. Diese Datei müsst ihr ein einziges Mal entpacken. Ihr erhaltet also drei Dateien mit der Endung *.tar.md5 oder nur *.tar. Startet nun Odin als Administrator (Rechtsklick auf die Odin.exe -> Als Administrator ausführen) und ordnet die Dateien folgendermaßen den Feldern zu:

[table=head]Datei|Feld

CSC|CSC

PDA oder Code|PDA

Phone oder Modem|Phone[/table]

Optional könnt ihr auch mit PIT-File flashen. Das führt dazu, dass der Speicher neu formatiert wird und alle Daten verloren gehen. Auch die Konfiguration von Odin muss etwas verändert werden (Re-Partition muss angekreuzt und ein PIT-File muss verwendet werden (dieses erhaltet ihr entweder zusammen mit der Firmware oder mit Odin, im Zweifelsfall solltet ihr vor dem Flashen im Diskussionsthread fragen, den Link dazu findet ihr am Ende dieses Beitrages)).

Bringt euer S3 jetzt in den Downloadmodus (Volume Down + Home (der mittlere Button unter dem Display) + Power (Einschaltknopf)).

Auf dem Display sollte nun etwas Text erscheinen, den ihr mit dem Drücken von Volume up bestätigen müsst, danach seid ihr im eigentlichen Downloadmodus.

6906_img_0723_bearbeitet_334_x_622.jpg6905_img_0722_bearbeitet_334_x_622.jpg

Danke an Bl4cKH4wK96 für die beiden Bilder!

Verbindet es via USB-Kabel mit eurem PC. In Odin sollte jetzt unten links im Textfeld "Added!" stehen, außerdem sollte das Kästchen oben färbig geworden sein und eine COM-Nummer anzeigen.

So muss Odin OHNE die Verwendung eines PIT-Files aussehen:

6902_odin_dreiteilige_fw_ohne_pit_671_x_494.jpg

Und so muss Odin MIT PIT-File aussehen:

6901_odin_dreiteilige_fw_pit_671_x_494.jpg

Kontrolliert zur Sicherheit nochmals alle Odin-Einstellungen und klickt dann auf den Start-Button in Odin. Nach wenigen Minuten (5 bis maximal 10 Minuten) startet das S3 von alleine neu.

Wipe:

Um nach dem Flashen den neuen SalesCode (DBT/AUT) wie beim Debranding komplett eingetragen zu bekommen, ist ein Full-Wipe (Zurücksetzten auf Werkseinstellungen) notwendig. Dies vor allem, wenn ihr vorher eine gebrandete Firmware installiert hattet.

Wenn nicht schon früher geschehen, notiert Eure IMEI-Nummer, welche ihr mit *#06# abrufen könnt.

Jetzt werden alle Daten gelöscht. Solltet Ihr eure Daten nicht gesichert haben, dann ist das eure letzte Chance!

Einfach im Tastenfeld *2767*3855# eingeben und warten bis das S3 neu startet. Dies funktioniert jedoch nur bis inkl. Android 4.0.4, danach muss anders vorgegangen werden: entweder im Recovery-Menü wipe data/factory reset auswählen und bestätigen oder aber das Handy ganz normal starten und dann in den Einstellungen -> Sichern und Zurücksetzen -> Auf Werkszustand zurücksetzen den Wipe ausführen.

Nach dem Neustart könnt ihr den Sales-Code kontrollieren. Gebt im Tastenfeld den folgenden Code und Eure IMEI-Nummer ein:

Code:

*#272*IMEI#

Im Beispiel einer DBT erhaltet ihr diese Bestätigung

post-694651-14356892361694_thumb.jpg

Jetzt müsste hier DBT zu sehen sein. Sollte oben DTM stehen und in der Liste DBT, dann klickt Ihr DBT an und "INSTALL".

Steht da bereits DBT, dann "CANCEL"

Gratulation, der Flashvorgang ist abgeschlossen!

Bei nachfolgenden Problemen wie "Anwendung XY wurde angehalten. Bitte versuchen Sie es erneut." empfiehlt sich noch ein Wipe entweder übers Recovery-Menü oder über Einstellungen -> Sichern und Zurücksetzen -> Auf Werkszustand zurücksetzen. Dabei gehen auch Einstellungen & Apps verloren.

Sollte es aber zu Problemen gekommen sein, bitte ich euch, hier nachzulesen, bevor ihr eure Frage im Diskussionsthread stellt.

6016_trennlinie.png

Noch Fragen?

Fragen und Probleme dürft ihr gerne im Diskussionsthread posten.

6018_btntodiskussionsthread.png

6016_trennlinie.png

! ! ! Weder ich, noch Handy-FAQ, noch sonst irgendwer übernimmt eine Haftung für irgendwelche Schäden, die durch das Befolgen dieser Anleitung geschehen könnten ! ! !

bearbeitet von Lunchbox
  • Like 5

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bonsai120

7549_s3_odin_mobile.png

Wenn das Flashen einer Firmware oder Root-Rechten mit Odin vom PC aus nicht geht oder ihr unterwegs mal kurz flashen wollt, steht Euch noch die Mobile Odin von Chainfire zu Verfügung. Bedingung hierfür ist aber, dass ihr bereits Rootrechte auf dem SGS habt.

Ausserdem kann mit Mobile Odin auch die Root-6.x erneut geflasht werden, wenn z.B. im CWM-Manager eine Fehlermeldung auftritt, dass ihr eine andere Recovery benutzt. Damit ist es dann möglich die Recovery von Chainfire welche für den CWM-Manager nötig ist, wieder herzustellen, so dass auch der CWM Manager wieder ohne Fehler funktioniert. (Hinweis: Die App Rom Manager verwendet eine andere Recovery Version als der CWM Manager von Chainfire. Die beiden sind nicht kompatibel was auch eine Deinstallation des Rom Managers oder Neuinstallation des CWM-Managers nicht behebt.)

Mobile Odin gibt es als Free-Lite-Version oder für ein paar Euronen auch als Pro-Version. Der Vorteil der Pro-Version ist, dass beim Flashen die Rootrechte gleich wieder mitgeliefert werden (EverRoot). Bei der Free-Version müsst ihr nachdem Flashen einer Firmware die Rootrechte wieder separat nach flashen. Ich empfehle Euch wenn immer möglich die PRO-Version.

4184_trennungslinie.png

Vorbereitung:

4184_trennungslinie.png

Odin Mobile anwenden:

Geht nun in Eure Apps auf dem Handy und startet Mobile Odin. Odin überprüft zuerst Euer Handy ob alle Voraussetzungen gegeben sind. Normalerweise werdet ihr aufgefordert noch zusätzliche Pakete herunterzuladen. Beantwortet diese Frage mit OK/JA!

Hinweis wenn ihr nicht die PRO-Version genommen habt:

Falls ihr Euch für die Lite-Version von Mobile Odin entschieden habt, werdet ihr aufgefordert den korrekten Kernel im XDA-Thread herunterzuladen. Den findet ihr über Download und werdet auf den XDA-Thread umgeleitet. Den Kernel findet ihr im Post 7 im Anhang: MobileODIN_FlashKernel_I9300-v3.0.apk

Danach muss dieser natürlich auch installiert werden.

Beim Start von Mobile Odin (hier die PRO-Version) erhaltet ihr erst einen Überblick über das Menu welches euch die verschiedenen Partitionen im ersten Teil anzeigt:

post-375059-14356890543046_thumb.jpg

Diese Partitionen interessieren uns erst einmal nicht. Ihr braucht Euch nicht den Kopf darüber zu zerbrechen wohin ihr etwas flashen müsst. Das übernimmt Odin für Euch.

=> Auch in diesem Menü kann man runter scrollen was Euch zum Punkt "Open File..." führt:

post-375059-14356890543768_thumb.jpg

=> Wählt im Menü den Punkt "Open file..." an und geht auf die SD-Card wo ihr Eure zu flashende Datei hinkopiert habt:

post-375059-14356890544112_thumb.jpg

=> Sobald ihr die Datei ausgewählt habt, wird diese durch Odin überprüft und festgestellt auf welche Partitionen diese geflasht werden muss (hier im Beispiel einer Firmware):

post-375059-14356890544467_thumb.jpg

=> Bestätigt dies mit OK und ihr seid wieder auf dem Hauptmenü:

post-375059-14356890544817_thumb.jpg

=> Kontrolliert nun hier im Menü, dass ihr die Häkchen gesetzt habt bei "Enable EverRoot", "Inject Superuser (SuperSU)", "Inject Mobile ODIN".

=> Auch ein Wipe ist wie ihr oben seht, bei Bedarf möglich und kann vor dem Flashen angewählt werden.

=> "Wipe Dalvik cache" zu aktivieren ist empfohlen beim Flashen einer Firmware. Wenn ihr auch "Wipe data and cache" anwählt werden alle Daten vom Handy gelöscht und ihr solltet sicher sein, dass ihr ein Backup habt!

=> Ich empfehle den Wipe hier wegzulassen und ihn nach dem Flashen separat durchzuführen wie oben bei der Ein- und Dreiteiligen Flashanleitung beschrieben wurde.

Spezielle zusätzliche Funktion von Odin um die Recovery beim Flashen zu behalten!!

Stock-Firmware enthält auch das Recovery und beim Flashen, wird somit beim normalen Odin ab PC auch das Stock-Recovery dabei eingespielt und das bestehende (z.B. CWM von Chainfire) überschrieben. Wenn ihr das Recovery das ihr jetzt habt, behalten wollt, könnt ihr in MOBILE Odin via "Open File.." das Firmwarefile anwählen und dann den "Recovery" Eintrag anwählen und mit Clear-Button das Recovery vom Flash ausschliessen. So bleibt das Recovery erhalten!

=> Jetzt könnt ihr mit dem Punkt "Flash Firmware" den Flashvorgang starten. Es erscheint noch eine Abfrage ob er einen MD5-Check durchführen soll. Beantwortet dies mit JA. Das Flashen läuft dann wie gewohnt durch und am Schluss bootet Euer Handy neu.

Tipp:

Ich erstelle jeweils zusätzlich nach dem Flashen wenn das Handy neu gebootet hat, mit dem CWM-Recovery ein neues Fullbackup (boot ins CWM). Erst danach führe ich per Code den FullWipe durch und hole mir anschliessend mit dem CWM-Recovery per Restore meine Einstellungen, Apps, etc zurück.

CWM-Recovery nach Flash wieder einrichten:

(CWM-Recovery von Chainfire: https://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1684535)

Wenn ihr im Recovery-Mode feststellt, dass durch das Rom der Recovery-Mode von Chainfire's CWM-Recovery nicht mehr vorhanden ist (Stock-Rom's die Kies-fähig sind spielen ihre Recovery wieder ein), so müsst ihr den mit Odin (vom PC aus oder per Mobile Odin) neu drauf flashen um das CWM-Recovery von Chainfire nutzen zu können:

Vom PC aus: CF-SGS3-CWM-v5.5-v1.5.zip

  1. Einfach die hier unten beigelegte CWM-Manager.zip einmal entpacken,
  2. danach Odin am PC starten und die entpackte CF-SGS2-CWM-Vx.x...tar unter PDA einfügen.

  3. Kontrolliert, dass re-partition kein Häkchen hat und

  4. bootet das SGS-in den Download-Modus (Handy abschalten, Volume Down+MenuButton+Power gedrückt halten).

  5. In Odin wird die Anzeige aktiv (gelb) und ihr könnt den CWM Manager per Start-Button auf das SGS-3 flashen.

Nach dem Neustart des Handy's ist der CWM-Recovery wieder da und ihr könnt Chainfire's CWM-Manager vollumfänglich wieder nutzen.

Es gibt das CWM-Recovery auch als apk um diese mit Mobile Odin zu flashen: CWMManager-SGS3-v3.60.apk

=> Dieses einfach in Mobile Odin per "Open file" wie oben beim Rom-Flashen beschrieben anwählen und flashen.

Das Flashen mit Odin ist wirklich eine praktische, angenehme und schnelle Sache und kann unterwegs oder bei Verbindungsproblemen mit dem PC die Lösung sein.

Hinweis von Chainfire wegen der Boot-Partition:

Zitat: "While in theory Mobile ODIN can repartition and flash EFS and bootloaders, it will cowardly refuse to do so, for your own safety."

=> Will heissen: Mobile Odin könnte Re-Partitionieren und EFS-Partitionen + Bootloader flashen. Es wird dies aber zurückweisen und dies zu Eurer Sicherheit nicht durchführen.

und:

"Flashing with Mobile ODIN does NOT increase your custom kernel flash counter or make the yellow warning triangle appear." => somit keine Counter-Erhöhung beim Flashen mit Mobile Odin :-)

=> https://forum.xda-developers.com/show....php?t=1347899

Gruss Bonsai

Sollte es aber zu Problemen gekommen sein, bitte ich euch, hier nachzulesen, bevor ihr eure Frage im Diskussionsthread stellt.

6016_trennlinie.png

Noch Fragen?

Fragen und Probleme dürft ihr gerne im Diskussionsthread posten.

6018_btntodiskussionsthread.png

6016_trennlinie.png

! ! ! Weder ich, noch Handy-FAQ, noch sonst irgendwer übernimmt eine Haftung für irgendwelche Schäden, die durch das Befolgen dieser Anleitung geschehen könnten ! ! !

post-375059-1435689054343_thumb.jpg

bearbeitet von bonsai120
  • Like 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Lunchbox

6891_04_troubleshooting.png

Hier werden die häufigsten Fehler behandelt, die beim Flashen einer Firmware auftreten können.

Zuerst werde ich in fettgedruckter Schrift das Symptom schildern, darunter findet ihr dann den möglichen Lösungsweg.

Mein Galaxy S3 bleibt nach dem Flashen in einer Bootschleife (Bootloop) hängen.

Hier empfiehlt es sich, die Firmware erneut zu flashen. Dazu solltet ihr einfach die gesamte Flashprozedur erneut ausführen.

Odin ist während dem Flashvorgang eingefroren.

Habt ihr Odin als Administrator gestartet?

Bei Fehlermeldungen im Log-Fenster:

  • sind die Dateien fehlerhaft (md5-Summe überprüfen)?
  • habt ihr alle Kies-Prozesse beendet?
  • befindet sich das Handy im Downloadmodus?
  • habt ihr einen Haken zu viel/zu wenig gesetzt?
  • habt ihr ein PIT-File verwendet, obwohl ihr eine einteilige Firmware verwendet und/oder ihr keinen Haken bei Re-Partition gesetzt habt?
  • Verwendet ihr einen USB 3.0 - Port? Es sollte immer ein USB-Port direkt am Mainboard verwendet werden. Also kein Hub, Verlängerungskabel,...

Nach dem Flashen sehe ich ein kleines Ausrufezeichen auf dem Display.

Auch hier empfiehlt sich ein neuer Flashvorgang.

Nach dem Flashen kommt es zu Fehlern von Anwendungen und anderen Problemen.

Wenn man eine neue FW aufspielt, sollte man sich immer bewusst sein, dass manche Anwendungen mit der vorherigen FW nicht kompatibel sein könnten... dies gilt insbesondere wenn die neue FW aus einem anderem Zweig stammt (anderes Branding, oder gleich völlig unterschiedliche Custom-ROM).

Im besten Fall läuft alles nach dem Flashen reibungslos und es muss nichts weiter gemacht werden. Sollten jedoch Fehler auftreten, sollte man als erstes versuchen die betroffene App zurückzusetzen und dessen Anwendungsdaten zu löschen, als nächstes kommt ein Cache Wipe und das erneute Flashen, im letzen Schritt kann man einen vollständigen Wipe durchführen < so lassen sich eigtl die meisten Probleme beheben.

Auch wenn sich die meisten Probleme beheben lassen, gibt es Situationen, in denen der User nicht viel machen kann. Wenn sich zb der Bootloader oder die EFS Partition verabschiedet haben, hilft weder Flashen, noch Wipen:

  • Probleme mit dem Bootloader sind eigtl sehr selten und sind meistens auf Eigenverschulden zurückzuführen (falsche FW aufgespielt oder Akku beim aufspielen entfernt/entleert). Da kann vielleicht noch was mit einem JIG gemacht werden, meistens muss jedoch ein Techniker ran.
  • Die EFS-Partition läßt sich mit Tools wie EFS Pro oder direkt auf dem Gerät mittels Terminal & BusyBox sichern > dies ist auch notwendig, weil die gängigen Backupmethoden wie zb CWM kein EFS Backup anfertigen, sondern nur die aktuelle FW sichern.

Die Liste wird laufend erweitert und vervollständigt.

Ein großes :dankescho muss ich noch an kabagoes aussprechen, der mir mit der Anleitung geholfen hat und mir auch die Odin-Screenshots zur Verfügung gestellt hat.

6016_trennlinie.png

Noch Fragen?

Fragen und Probleme dürft ihr gerne im Diskussionsthread posten.

6018_btntodiskussionsthread.png

6016_trennlinie.png

! ! ! Weder ich, noch Handy-FAQ, noch sonst irgendwer übernimmt eine Haftung für irgendwelche Schäden, die durch das Befolgen dieser Anleitung geschehen könnten ! ! !

bearbeitet von kabagoes
  • Like 8

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.