Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
UweJ

Samsung S8000 Jet und Route66

Frage

UweJ

aktueller Erfahrungsbericht.

Nachdem mein Vertrag ausgelaufen ist und ich ein neues Handy erhalten konnte, habe ich von meinem bisherigen Motorola A 780 mit ALK Navigation (CoPilot) zum Jet gewechselt. Da ich ein Navi nicht so häufig gebrauche, hatte meine Forderung nach einem Handy mit Navi Möglichkeit Priorität.

Seit März habe ich nun auf meinem Jet Route66 und heute ganz aktuell konnte ich es auch nutzen.

Dies nur zur allgemeinen Einstimmung.

Ich hatte heute die Strecke Hildesheim --> Mühlheim/am Main und zurück zu fahren.

In Hildesheim losgefahren brauchte Route66 ca 20 Min. bis es die Route erfasst hatte. Da ich die grobe Fahrstrecke kenne, war es ja auch kein Problem. Nach ca 1 Std. kam erneut "Position erfassen", was nach ca 15 Min mit der Meldung "Ihre Route ist berechnet" abgeschlossen war. Die Navigation bat mich zwischendurch auch einmal zu wenden, was ich natürlich auf der Autobahn nicht machen wollte. Als mich dann in Höhe Alsfeld das Navi von der Autobahn leiten wollte, wurde mir die NaviFührung doch irgendwie unheimlich und ich holte mein altes Motorola Handy mit Navi zusätzlich raus. Mit beiden Handy´s nun nebeneinander an der Scheibe sollte nichts mehr schief gehen.

CoPilot buchte sich sofort ein und berechnete die verbleibende Strecke 25 Min schneller und 35 km kürzer, lies mich weiter auf der Autobahn und navigierte mich einwandfrei zum Ziel. Route66 teilte mir doch immer mal wieder mit, dass ich die Autobahhn verlassen sollte, bzw. wenden müsse.

Der Rückweg....

geschlagene 1,5 Std brauchte Route66 (oder das Samsung Handy) bis es die Position erfasst hatte. Danach lief die Navigation bis Hildesheim allerdings einwandfrei. Mein altes A 780 lotse mich ohne Murren von Anfang bis Ende zurück und brauchte ca 1 Min bis es bereit war.

Fazit:

Hätte ich mein altes Handy nicht dabei gehabt, dann hätte ich vermutlich mein Ziel nur unter Schwierigkeiten erreicht.

Wenn auch die Grafik von Route66 nett aussieht und die Anzeige mein altes Handy mit dem ALK CoPilot in den Schatten stellt, so ziehe ich eine funktionierende Zielführung der Grafik allerdings vor und ich überlege mir, ob ich nicht auf die neue ALK Software updaten sollte.

Route66 friert häufiger ein und braucht für die Positionserfassung einfach zu lange.

Ob dies nun am Handy oder der Navi Software liegt, das kann vielleicht jemand hier aus dem Forum besser beurteilen.

So, dies lag mir nun am Herzen und ich werde morgen den Support von Route66 anrufen.:thankyou:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
designoo

Hallo

Aus deinem Bericht wird nicht ganz ersichtlich, ob du vor dem Starten der Navigation die aktuellen GPS-Positionsdaten über GPS+ aktualisiert hast. Anscheinend nicht, denn anders kann ich mir diese schlechte Leistung von R66 nicht erklären.

Ich nutze es auch regelmäßig, mache aber stets davor ein GPS+ Download.

Siehe: https://www.handy-faq.de/forum/samsung_s8000_jet_forum/88719-samsung_s8000_jet_f_a_q_and_xtended_user_guide.html#post524602, Nr. 5 + 6

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
jetmen

also meine Erfahrung mit 66 ist auch negativ

-bei Routen wo man eigentlich eindeutig nur Autobahn fahren braucht möchte er plötzlich von der Autobahn runter und wenden

-bei abweichenden Weg wenn man z.B.mal eine Baustelle umfährt berechnet er nicht den neuen Weg wie bei jedem anderem Navi sondern will zum Ausgangspunkt zurück

-bei starten des Route 66 kommt oft keine Verbindung mit dem Satelliten zu stande obwohl im GPSmenü unter Einstellungen die Satelliten vorhanden sind muss dann erst das Handy neu Starten um Ressourcenprobleme zu vermeiden

-bei einem Anruf während der Navigation stürzt 66 ab und die Route ist Raus u.s.w

:banging:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Eysi

Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass gerade der Satellitenempfang durch die Vulkanasche zumindest leicht gestört ist. Und bei dem schwachen Empfänger des Jet wirkt sich das dann doppelt aus. Reine Spekulation, aber ich hatte vor Eyjafjalla nie Aussetzer während des Navigierens, als ich vor 3 Wochen eine längere Fahrt unternommen habe, allerdings ziemlich viele. Bin jetzt allerdings auch kein Navi-Dauerbenutzer, darum wenig repräsentativ.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
URiURi

Bin jetzt allerdings auch kein Navi-Dauerbenutzer, darum wenig repräsentativ.

dto. Aber ohne GPS+ download warte ich auch sicher 2-3 Minuten (gefühlte 10). Allerdings hab ich im Auto ein navi und verwende deshalb (aus Jux und Dollerei) die freie WeTravel-Soft. Manchmal recht flott und ein anderes mal nada bezüglich Standort...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
finni1

...hast du in den Einstellungen vielleicht die Vermeidung von Autobahnen eingestellt (Hauptmenü/Werkzeuge/Einstellungen/Navigation/Keine Autobahn auf "Ja" statt "Nein")? Dann will er bei mir auch immer runter von der Bahn.:eusa_naug

Ansonsten wirkt sich auch die Einstellung bezüglich der kürzesten oder schnellsten Route auf die Strecke aus, die von Route 66 angeboten wird. Und da ist das Prog natürlich wenig flexibel, es kann nur entweder kürzeste oder schnellste Strecke. Und "schnellste" könnte auch von den Einstellungen zu den Geschwindigkeiten (Hauptmenü/Werkzeuge/Einstellungen/Geschwindigkeit) abhängig sein, das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.

Ich fahre gleich mal von HH nach Meck-Pomm, wenn ich wieder in der Heimat bin, werde ich berichten, wie das Jet auf längeren Strecken navigiert. Im Großraum HH habe ich bisher gar keine Probleme gehabt.

Gruß

finni1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
jetmen

-wie ist es bei euch mit einem Anruf während der Navigation ist das Programm dann auch raus aus der Route oder stürzt ab ??? könntet ihr das mal Testen ?

-wie kann man eine neue Route starten ohne extra eine Startadresse einzugeben einfach Ziel eingeben und los ….Geht das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
UweJ

ich habe mit dem Support von Route 66 telefoniert.

Für den schlechten GPS Empfang (lange Einwahlzeit) wäre das Handy verantwortlich. Da hat Samsung scheinbar an der Antennenleistung gespart :icon_mad:

Für die Meldung "Produkt nicht aktiviert" gibt es keine Hilfe. Es ist denen bekannt und würde irgendwann von allein verschwinden.

Die Aschewolke kann nicht das Problem sein. Mein Motorola hatte damit kein Problem.

Beim Anruf meldet sich das Handy und ich kann einen Anruf entgegennehmen und anschl. weiter navigieren. Kein Problem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
finni1

Ich bin nicht besonders erfahren im Verfassen von Erfahrungsberichten, möchte aber mal mitteilen, wie die Navigation mit Route66 auf dem Samsung S8000 Jet bei mir funktioniert:

Ich nutze zurzeit ausschließlich das Jet zum Navigieren, habe aber auch Erfahrungen mit TomTom und Navigon MobileNavigator auf anderen Geräten. Für das Jet habe ich mir eine 08/15-Handyhalterung zum Anbringen an der Windschutzscheibe meines PKW gekauft. Das Handy lässt sich aufrecht oder im Quermodus anbringen, ich bevorzuge für die Navigation den Quermodus. Von Route66 habe ich eine permanente Lizenz für Westeuropa über Ebay erworben. Die Karten (Stand 4.Quartal 2009) hierzu sind über das Route66-Sync-Programm einfach auf den PC und von dort auf das Jet zu laden. Für die hier gefahrene Tour war nur eine Deutschlandkarte erforderlich.

Das Jet war vor meiner Reise, die ich für diesen Bericht als Grundlage nehme, nicht voll aufgeladen. Ich hatte für die Fahrt ein Ladekabel für die Zigarettenanzünderbuchse am Jet angeschlossen. Da sich das Teil aber unbemerkt in der Buchse gelockert hatte, war nach knapp drei Stunden Navigation (ja, wir standen im Stau) der Akku leer. Nachdem das Kabel wieder eingesteckt war, lief die Navigation nach einem Neustart reibungslos weiter, während das Handy aufgeladen wurde.

Nun aber zur Navigation:

Vor Fahrtbeginn startete ich die Route66-Navigation auf dem Jet. Der Sat-Fix dauerte mal wieder etwas länger, so dass ich das Jet neu startete. Danach war die Standortbestimmung nach 70 Sekunden (im PKW, der im nach vier Seiten offenen Carport stand) abgeschlossen. Die Zieleingabe habe ich schon an anderer Stelle in diesem Forum beschrieben, doch zur Vollständigkeit wiederhole ich hier nochmal die Schritte:

1. Im Hauptmenü den Punkt "Suchen" auswählen.

2. "Adresse" wählen

3. "Land/Region" Deutschland auswählen.

4. Auf "Stadt/PLZ" drücken und die ersten drei bis vier Buchstaben der anzusteuernden Stadt auswählen, es kann natürlich auch der genaue Name oder die PLZ eingegeben werden. Mit "Erledigt" bestätigen.

5. Auf "Straße" drücken und die ersten drei bis fünf Buchstaben der gesuchten Straße eingeben. Auch hier gilt: je mehr Buchstaben eigegeben werden, desto besser ist das Suchergebnis. Mit "Erledigt" bestätigen.

6. Anschließend noch die Hausnummer bei "Nummer" eingeben und wieder "Erledigt" antippen.

7. Auf den "Suchen"-Button tippen. Die Software zeigt jetzt alle in Frage kommenden Straßen, die mit dieser Buchstaben/Zahlenkombination übereinstimmen an

8. Auf den richtigen (bei mehreren zur Auswahl angezeigten Möglichkeiten) Eintrag tippen

und

9. im Menü "Fahre zu" auswählen (für PKW-Navigation).

10. Wenn man in den Einstellungen nicht schon vorgegeben hat, dass man immer die schnellste oder immer die kürzeste Strecke fahren will (Hauptmenü/Werkzeuge/Einstellungen/Navigation/Reisemodus), fragt Route66 nach.

Nach der entsprechenden Auswahl wird die Route berechnet und als Übersicht auf der Karte angezeigt. Auch dieses Anzeigen der Übersicht kann man über die Einstellungen abschalten (Hauptmenü/Werkzeuge/Einstellungen/Navigation/Streckenübersicht=niemals). Wenn die Übersicht angezeigt wird (Hauptmenü/Werkzeuge/Einstellungen/Navigation/Streckenübersicht=immer), drückt man unten links im Bildschirm auf die Schaltfläche mit dem Dreieck und dem Strich, dann beginnt die sprachgeführte Navigation.

Meine Route führte mich einmal quer durch Hamburg, über die A24 und 50 km Landstraße in einen kleinen Ort in Mecklenburg-Vorpommern. Bis auf den oben beschriebenen Ausfall, als der Akku des Jet leer war, gab es keine Probleme. In der Stadt und auf der Autobahn zeigte das Programm mit dem Fahrspurassistenten den/die jeweils zu benutzenden Fahrstreifen an, eine Eigenschaft, die ich von den bisher genutzten Systemen noch nicht kannte. Es ist aber gerade bei Autobahnkreuzen oder bei unbekannten Kreuzungen mit 4 oder 5 Fahrspuren eine deutliche Hilfe, wenn man im Display (und natürlich in der Ansage) einen Hinweis auf den zu benutzenden Fahrstreifen erhält.

Ein Anruf, der während der Navigation einging, wurde im Display angezeigt und mangels Freisprecheinrichtung über den Lautsprecher des Jet geführt. Nach dem Telefonat kehrte die Navigation automatisch auf das Display zurück und wurde fortgeführt. Da das Telefonat einging, als keine Routenanweisungen erforderlich waren, kann ich nicht sagen, ob Anweisungen während des Telefonates kommen würden, ich vermute aber, dass dies nicht der Fall sein dürfte.

Nach dem Neustart des Jet (s.o.) wegen des leeren Akkus, brauchte das Jet während der Fahrt auf der Autobahn auch wieder ca. 1 Minute, bis es die Position wiedergefunden hatte. Ich habe den Eindruck, dass ein Sat-Fix schneller vorgenommen wird, wenn man steht. Wenn man sich bewegt, dauert es nach meiner Erfahrung länger, bis das Jet (oder auch andere GPS-Empfänger) genügend Satelliten für eine Standortbestimmung „erkennen“. Die Navigation konnte dann über das Hauptmenü/suchen/Historie schnell wieder gestartet werden, da die Eingaben zum Ziel nicht erneut vorgenommen werden mussten.

Nach Abweichungen von der angezeigten Route (ich fahre eben in bekannten Gebieten manchmal aus Gewohnheit lieber einen anderen Weg) wurde die neue Route sehr schnell (wenige Sekunden) neu berechnet. Je nach voreingestelltem Reisemodus (schnellster oder kürzester) braucht das Programm aber einige Zeit, bis es nicht wieder (durch die Aufforderung zum Wenden) auf die ursprüngliche Route zurück will. Hier ist es für das Programm in der Stadt natürlich einfacher, Alternativrouten anzubieten, als auf dem flachen Land. Anzumerken ist auch, dass die in den Einstellungen gespeicherten Geschwindigkeiten (Hauptmenü/Werkzeuge/Einstellungen/Geschwindigkeit) die Grundlage für die Berechnung der schnellsten Strecke bilden, d.h. wenn dort alle Geschwindigkeiten gleich sind (z.B. 50 km/h) wird die schnellste auch die kürzeste Strecke sein.

Wenn man während der Navigation plötzlich das Ziel wechseln muss, geht man über die Menü-Schaltfläche ins Hauptmenü, wählt wie oben beschrieben ein neues Ziel und nach Klick auf „Fahre zu“ fragt das Programm, ob die aktuelle Navigation gestoppt werden soll. Diese Frage mit „Ja“ beantworten und die neue Route wird berechnet. Das funktionierte mehrfach problemlos. Auf gleiche Art kann man von der „schnellsten“ auf die „kürzeste“ Route (und umgekehrt) wechseln, wenn man über „Historie“ das gleiche Ziel noch einmal und bei der Abfrage des Reisemodus (sollte nicht voreingestellt sein) den jeweils anderen Modus auswählt.

Einen Mix aus schnellster und kürzester Strecke kann das Route66-Programm genauso wenig darstellen, wie es mangels TMC nicht auf Staus reagieren kann.

Im Display sind alle (für mich) wichtigen Informationen angezeigt, u.a. die noch zu fahrenden Kilometer bis zum Ziel, die „geschätzte“ Rest-Fahrtzeit (Grundlage s.o.), die aktuelle Geschwindigkeit, Akku-Kapazität und Himmelsrichtung. Natürlich wird auch die nächste Fahrtanweisung in Pfeilform mit der Restentfernung zur angezeigten Aktion angezeigt. Ein Klick auf diese Anzeige wiederholt die letzte gesprochene Fahranweisung.

Mein Fazit:

Route 66 auf dem Jet navigiert mich ohne größere Probleme von einem Ort zum anderen. Das Kartenmaterial war auf der von mir benutzten Strecke aktuell, es kamen keine Anweisungen, die nicht umzusetzen waren (z.B. Wenden auf der Autobahn, Abbiegen ohne dazugehörige Straße, etc.).

Wenn man sich ein wenig mit dem Programm beschäftigt (Try and Error) kommt man auch ohne Handbuch (ich habe noch gar keins gesehen, eventuell ist eins als pdf auf der CD) von A nach B. Und da ich mein Handy immer dabei habe, habe ich auch immer eine komplette Navigationslösung dabei (vorausgesetzt die Akku-Leistung reicht aus oder ich habe ein Ladekabel und eine Stromquelle zur Verfügung, was im PKW bei mir vorhanden ist). Das Programm ist leider nicht so einfach erweiterbar (POIs, Blitzer, Stimmen etc.) wie z.B. TomTom oder andere. Wenn man solche Sachen braucht, kann man aber über Route66 z.B. Blitzer-Lizenzen käuflich erwerben

So, das war mein Bericht (mit ein paar Anleitungen). Ich hoffe, es hilft dem ein oder anderen, mit Route66 auf dem Jet ein wenig besser klar zu kommen. Die von manchen hier im Forum beschriebenen Probleme habe ich bisher nicht gehabt. Dazu muss ich aber auch sagen, dass auf meinem Jet kaum Ressourcen fressende Widgets (HD-FlipClock o.ä.) laufen, seit ich festgestellt habe, dass die Performance des Jet darunter leidet. Auch lasse ich keine anderen Anwendungen (Opera, MP3-Player, o.ä.) im Hintergrund laufen, wenn ich das Jet für die Navigation nutze.

Gruß

finni1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
UweJ

Hallo Finni 1,

prima Bericht, den ich auch grundsätzlich unterschreiben könnte. Wenn die Navigation läuft, dann ist es bei mir auch so - wenn.

Wie ich ja bereits, nach Telefonat mit dem Support von Route66, beschrieben hatte, liegt das Problem scheinbar an der mangelhaften Antenne des Jet.

Ich habe in dieser Woche einmal täglich meine Fahrt zur Arbeitsstelle (25km) per Navi versucht. Die Einbuchzeit, die Zeit bis das Navi mitteilte, dass die Route berechnet wird, empfinde ich als deutlich zu lang. Heute zB war ich bereits wieder daheim und das Gerät suchte immer noch nach der Position. Es kommt aber auch vor, dass die Suche nach ein paar Minuten beendet ist. Das ist jedoch - bei mir - relativ selten. Ich bin allerdings immer mit dem Pkw in Bewegung gewesen.

Letztlich ist für mich die Navigationskombination Jet --> Route66 nicht befriedigend und ich überlege, auf das Nokia Handy umzusteigen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
peho49

Letztlich ist für mich die Navigationskombination Jet --> Route66 nicht befriedigend und ich überlege, auf das Nokia Handy umzusteigen.

Welches hast du denn da in Betracht gezogen?

Ich hatte an Anfang April 2010 zwei NOKIA 6720 nacheinander, beide Staub unterm Display ab Werk. Danach 2x 5800. Davon eines mit einem fetten Pixelfehler, das andere knarrzte an allen Ecken und Enden.

Wohl bemerkt: diese Historie spielte sich in 2 Wochen ab.

Bin dann auf das S8000 umgestiegen.

Fazit: NOKIA, Software und Bedienung top, Verarbeitung mies.

S8000, Verarbeitung top, Software manchmal verbesserungswürdig, Route66 (kann Samsung sich von Nokia mit ihren OVI Maps eine dicke Scheibe abschneiden)

Wenn Samsung wenigstens eine voll funktionierende Demo ihrer Route66 mitliefern würden,damit man erst alles mal in Ruhe in testen kann.

Ich persönlich bin doch etwas enttäuscht und würde mir Route66 nicht nochmal dazu kaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
UweJ

Welches hast du denn da in Betracht gezogen?

Ich persönlich bin doch etwas enttäuscht und würde mir Route66 nicht nochmal dazu kaufen.

welches Nokia??? weiß ich auch noch nicht genau. Eines mir funktionieremdem Navi auf jeden Fall.

Auch ich würde die Kombination Jet und R 66 nicht wieder wählen.

Hatte heute auf meiner Arbeitshintour ca 10 Min. und auf der Rücktour 15 Min Positionserfassung :huh:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
designoo

Hatte heute auf meiner Arbeitshintour ca 10 Min. und auf der Rücktour 15 Min Positionserfassung

Bitte beachtet bzgl. Positionserfassung folgende Aussage von Stefan:

Die GPS-Daten bekommt der Sensor natürlich schneller, wenn er die zukünftigen Satellitenbahnen kennt - diese kann man manuell herunterladen oder halt automatisch. Achtung! Wenn man das über den Provider macht, kostet es etwas oder man hat eine Daten-Flatrate. Wenn man aber diese Infos nicht hat, bezieht der Sensor diese direkt aus dem Satellitensignal, was eventuell recht lange dauert, vor allem wenn der Empfang grenzwertig ist.

Lösung: Wie schon öfters hier beschrieben - zu Hause die GPS+-Daten manuell über das W-LAN herunterladen. Fertig.

Zweites Problem beim GPS vom JET:

Er scheint sich immer die letzte Position zu merken und beginnt von da an mit dem Sat-Fix. D.h. wenn ich das GPS an der letzten Position anschalte, wo es schon mal Empfang hatte, geht es recht schnell. Wenn man aber zwischendurch woanders gelaufen/gefahren ist, dauert es manchmal ewig.

Lösung: Handy komplett ausschalten und wieder an. Dadurch wird scheinbar diese letzte Position verworfen und ein normaler Sat-Fix wird durchgeführt, der meist viel schneller fertig ist, aber manchmal abnorme Sprünge verursacht (man springt manchmal bis zu 100m).

Und noch eins: Bis zum Fix sollte man auf jeden Fall 5 Satelliten haben und sich nicht bewegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
peho49

@designoo

spielt es denn eine Rolle, wenn das Jet keinen direkten Kontakt, also nur durch die Windschutzscheibe getrennt, zum Himmel hat? Bei mir liegt es nämlich in einer Ablage der Mittelkonsole. Ich benutze es sozusagen nur als "Ansage-Navi", also ohne Halterung, um den Bildschirm zu sehen. Das reicht mir aber eigentlich auch. Mein Zigarettenanzünder befindet sich nämlich am Handbremshebel an der Armlehne und mit der Windschutzscheibenhalterung geht das baulich wegen der Kabellänge des Samsung Spiralkabels nicht anders. Der Weg ist zu lang.

Vielleicht erklärt es sich ja so, dass ich letztes Mal während der Fahrt das Signal komplett verloren hatte, rechts ran, und das Jet neu starten musste.

post-598646-14356836665695_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
wunderschlegl

Ich kann von Route66 auf dem Jet eigentlich nur positives Berichten. Dank der aktuellen Karten kommt man damit sogar gut durch die Dauerbaustellen in München ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dja-it

N'Abend,

@designoo

spielt es denn eine Rolle, wenn das Jet keinen direkten Kontakt, also nur durch die Windschutzscheibe getrennt, zum Himmel hat? Bei mir liegt es nämlich in einer Ablage der Mittelkonsole.

Für jedes Navi, egal ob Handy, PDA, PNA, im Prinzip aber auch Festeinbaunavi, gilt, daß sie zum Funktionieren "Sicht" zu den Satelliten benötigen. Es stört dabei zwar eher wenig, wenn Bäume oder Wolken die Sicht versperren. Ein metallenes Autodach oder auch Hauswände und -dächer sind aber Gift.

Eine normale Windschutzscheibe hat auch keine Auswirkungen, sonst würden sämtliche PNA recht schnell wieder bei den Händlern liegen. Problematisch sind aber metallbedampfte Scheiben und Scheiben mit Heizdrähten. In beiden Fällen kann, nein wird es Empfangsprobleme geben. Bei vielen PNA kann man wenigstens noch externe Antennen anstöpseln, beim Handy hast Du leider verloren...

Die Position tief unten in der Mittelkonsole ist halt sehr ungünstig, da solltest Du in jedem Fall was anderes überlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
coolbiker

Du kannst aber einen externen Bluetooth GPS Empfänger mit dem Jet koppeln. Diesen dann an einen besseren Ort (meist hinter dem Spiegel) befestigen und schon funktioniert es auch mit problematischen Windschutzscheiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
UweJ

Nachdem ich über die letzten Tage wieder einmal etwas weiter unterwegs war, möchte ich nun auch einmal die Navigation loben.

Ich weiß nicht warum, aber die Navigation verlief diesmal absolut problemlos und zuverlässig:icon_razz ohne großen Zeitverzug und ohne einfrieren. Es war über eine Strecke von knapp 400 km.

So, wie disesmal kann ich es auch gebrauchen - ich möchte ja nicht nut meckern, sondern wenn es klappt, auch positives berichten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
peho49

Für jedes Navi, egal ob Handy, PDA, PNA, im Prinzip aber auch Festeinbaunavi, gilt, daß sie zum Funktionieren "Sicht" zu den Satelliten benötigen. Es stört dabei zwar eher wenig, wenn Bäume oder Wolken die Sicht versperren. Ein metallenes Autodach oder auch Hauswände und -dächer sind aber Gift.

Das ist schon richtig und mir auch grundsätzlich bekannt.

Aber gestern hatte ich sogar mitten im Wohnzimmer und 4m Abstand zum nächsten Fenster mit 2 weiteren Betondecken plus Dachstuhl über mir Empfang mit angezeigten 6 Satelliten.

Und im Auto hin und wieder nicht. Vielleicht lag es ja an der Rußwolke, die ja mittlerweile nicht mehr über uns ist. Glaube ich zwar nicht so ganz, aber könnte ja sein und fiel auch genau in diesen Zeitraum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
peho49

Habe ein Problem, vielleicht kann mir einer helfen.

Ich weiß nicht warum, aber seit ein paar Tagen ist im Navigations Bildschirm unten rechts der Satelliten-Icon verschwunden.

D.h., wenn man die Anwendung startet und die Satelliten gesucht werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
finni1

@peho49

versuch mal "HauptMenü/Schnelltasten/NächstesLayout" (eventuell 2x hintereinander) die verschiedenen Layouts betreffen die Anzeige des Grundbildschirms.

Gruß

finni1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.