Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josifi1

"stärkeres" Ladegerät verwendbar?

Frage

josifi1

Bei meinem Tablet ist ein Ladegerät (auch Micro-USB) mit einer Ausgangsstärke von 2A dabei. Kann ich das für das Wave verwenden (Originalladegerät hat 0,7A) oder spreng´ ich damit den Akku?

Die Spannung ist jeweils 5V.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

17 Antworten auf diese Frage

Recommended Posts

  • 0
meiserli

Servus,

du kannst das Ladegerät verwenden. Die Ladeelektronik ist im Handy und begrenzt den Strom entsprechend.

Was übereinstimmen muss, ist die Spannung...

Grüße

der meiserli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
josifi1

Dann nähere ich mich ja langsam dem Ziel: "eines für alles!" Tablet, Kindle, Wave... :eusa_danc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
FeeltheWave

dafür war der micro usb auch ursprünglich gedacht ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dr-ebert

50 Euro fuer ein Steckerladegeraet? :shocked:

Mit einem Adapterkabel USB - Micro-USB sollte es gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
te_chnix

Er hat das Ladegerät doch schon dr-ebert. War bei einem anderen Gerät

dabei wie schon im Eingangspost steht.

Ob das Telefon eine Strombegrenzung hat weiß ich nicht.

Du kannst es aber einfach mal ausprobieren. Wird es wärend

des Ladevorgangs sehr warm unterbreche ihn für eine Abkühlungsphase.

Wenn das Telefon von ca. 10% - 90% in weit unter einer Stunde

geladen wird würde ich es lassen da es dem Akku zu sehr zusetzen

würde. Alles darüber sollte im grünen Bereich liegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
josifi1

Ich hab´s jetzt mal verglichen: Die Ladung geht ungefähr gleich schnell wie mit dem Original-Ladegerät. Also ist entweder das Wave oder der Lader intelligent. Egal, es scheint zu klappen. :icon_lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dr-ebert

Wie bereits oben geschrieben: die Ladeelektronik sitzt im Endgeraet, daher war das auch so zu erwarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dusker89

Wie bereits oben geschrieben: die Ladeelektronik sitzt im Endgeraet, daher war das auch so zu erwarten.

Weißt du auch, wieso er den Ladestrom dann unter 1 C regelt, wenn das Ladegerät theoretisch mehr als 1 C liefert? Die LiIo Akkus halten doch mindestens 1 C Ladestrom aus, die neueren eher um die 2 C.

Bzw, gibt es irgendwo die Möglichkeit den Ladestrom zu beinflussen?

lg david

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dr-ebert

Weil Schnellladung generell den Akkus nicht gut tut. Gerade Li-Akkus mőgen kein Űberschreiten der Ladeschlussspannung oder zu hohe Temperaturen. Vor einiger Zeit habe ich mal einen Test gesehen, wo man gut die "gepulste" Ladung sehen konnte: zum Ende hin wurde das Ladung:Pause-Verhältnis immer kleiner. Es wird also nicht - wie bei anderen Akkutypen - mit einem simplen Konstantstrom geladen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dusker89

Wie die Akkuladung von LiXX Akkus funktioniert ist mir durchaus klar ;)

CC/CV Laden ist allerding kein Widerspruch dazu, dass man den Akku mit 2 C bis zur Ladeschlussspannung lädt. Eben neuere LiXX Akkus halten auch 2 C über viele Ladezyklen aus. Deswegen sollte die vollständige Aufladung eines Akkus auch nicht viel mehr als Eine Stunde betragen, was sie allerdings tut...

bearbeitet von dusker89

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Tom21v

Also ich habe bislang folgende Alternativ-"Ladungen" getestet:

- Ladegerät von meiner Logitechmouse. Funktioniert tadellos. (in der Logitechmouse sind übrigens NiMH-Akkus drin)

- Universal-USB-Ladegerät für den iPod. Funktioniert ebenfalls tadellos. (natürlich mit dem entsprechenden USB Kabel)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dr-ebert

@dusker89, ich frag mich ja, wo du dieses enorme Wissen her hast.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
iAchim

Eben neuere LiXX Akkus halten auch 2 C über viele Ladezyklen aus. Deswegen sollte die vollständige Aufladung eines Akkus auch nicht viel mehr als Eine Stunde betragen, was sie allerdings tut...

Das Wave ist kann auch über USB geladen werden, d.h. logischerweise muss die Ladeschaltung so ausgelegt werden, dass eine USB-Quelle nicht überlastet wird.

Bei meinem Tablet ist das Laden über USB nicht vorgesehen, sondern ausschließlich durch ein Netzteil. Hier ist das Teil in null Komma nichts voll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dusker89

@dusker89, ich frag mich ja, wo du dieses enorme Wissen her hast.

8 Jahre Flugmodellbau in der, der Umschwung, von NiMh zu LiPo Akkus miterlebt wurde und einer geschriebenen Bachelor Arbeit, die sich mit dem Thema Entladekurven von Lithium Polymer Akkkus unter Temperaturen bei bis zu -15°C beschäftigte.

Und das nächste mal, wäre ein etwas nettere Umgangston wünschenswert.

Weiß wer von euch, wie viel Strom so ne USB Buchse ab kann? Vielleicht liegt die Limitierung ja daran?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
iAchim

Weiß wer von euch, wie viel Strom so ne USB Buchse ab kann?

Bei den Buchsen, die ich bis jetzt gesehen habe, waren das 1A

Vielleicht liegt die Limitierung ja daran?

Jetzt nicht, in Zukunft vielleicht.

Üblicherweise geht man von 0,5A max. Belastung am USB-Port aus. Bei zukünftigen Handy kann sich das aber ändern, da laut neuster USB-Spezifikation(v1.2 vom 07.12.2010) der Strom auf mindestens 1,5A angehoben werden soll.

Dann benötigt man aber eine Erkennung der Versorgungsquelle um die Ladeschaltung an die jeweilige Quelle anzupassen. Kostet alles Geld und es bleibt abzuwarten, ob Hersteller da mitspielen.

Bei billigen Geräten könnte ich mir vorstellen, das die max. Stromaufnahme der Ladeschaltung bei 0,5A bleibt. Das passt auf der ganzen Welt und funktioniert auch bei älteren Computern und ist die günstigste Variante.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
te_chnix

@dusker Ich nehme mal an die Zellen kommen der Kosten wegen eher

aus dem unteren Regal. Außerdem werden sie sicher auf Haltbarkeit

achten. Man merkt den Akkus ja auch schon durch die Wärmeentwicklung

an das sie selbst den geringeren Ladestrom nicht so gut verkraften.

Ich meine ein Handy ist in maximal 3 Stunden leer. Das würde

einer Entladung von 0.33C für den Wave Akku bedeuten. Bei solch geringen Entladungen

führt das schnelle Laden mit 1C eventuell schneller zur Ermüdung

(oder eher: fällt mehr ins Gewicht) als wenn du deine mit 60C

beanspruchten LiPos mit 1C lädst. Die machen auch nach 50-100 Zyklen

dicken Backen wenn du nur 0,5C laden würdest.

Nerven tut es mich allerdings auch das man mit dem Wissen den Akku 1C

laden zu können aber über 2 Stunden auf seinen vollen Akku warten muß.

Vorallem für Zwischenladungen wäre das schön. (Man kommt von Arbeit

und will gleich wieder los)

@ dr-ebert Das man LiXX gepulst läd habe ich bis jetzt noch nie gehört?

Bringt das was in der Lebensdauer? Wo hast du das denn her?

  • Like 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.