Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
thopeter

verschiedene Kalender synchronisieren mit Pocket Informant 1.62

Recommended Posts

thopeter

Hallo,

natürlich könnte ich das jetzt einfach ausprobieren, aber irgendwie ist mir das Risiko zu groß, dass dabei etwas schief läuft. ;)

Zum Thema. Ich nutze seit ca. einer Woche ein iPhone 4 mit iOS 4.1. Den internen und praktisch nicht unbedingt sinnvoll nutzbaren Kalender habe ich bereits durch die aktuelle Version von Pocket Informant ersetzt. Allerdings musste ich hierfür etwas Lehrgeld zahlen, da ich zuvor mit dem installierten miCal überhaupt nicht zufrieden war. Hätte gleich auf PI setzen sollen, zumal ich diese wirklich gute App noch von meinen Windows-Mobile-Zeiten her schätze, auch wenn es in der Version 9 unter WM 6.5 nur noch mäßig lief. Aber das ist ein anderes Thema. Kommen wir zu meinem eigentlichen Anliegen.

Ich möchte gerne mit meinem iPhone zwei unterschiedliche Kalender auf jeweils unterschiedliche Weise synchronisieren. Der eine Kalender enthält meine privaten Termine und Aufgaben und befindet sich auf meinem privaten Rechner mit Windows 7 unter Office Outlook 2010. Der andere Kalender enthält meine dienstlichen Termine und Aufgaben und befindet sich auf meinem Geschäftsrechner mit Windows XP unter Office Outlook 2003. So weit, so gut. Ich möchte nun meinen Privatkalender per Google über WiFi bzw. 3G und meinen Dienstkalender lokal über USB-Kabel mit PI synchronisieren. Falls möglich, würde ich zusätzlich auch noch meinen Privatkalender lokal über USB mit meinem Geschäftsrechner synchronisieren. Somit ergibt sich dann folgende Konstellation:

Privatrechner: privater Kalender (Sync über Google)

iPhone: privater Kalender (Sync über Google) + dienstlicher Kalender (USB-Sync)

Geschäftsrechner: dienstlicher Kalender (USB-Sync) + ggf. separater privater Kalender (USB-Sync)

Geht so etwas mit PI, oder gibt's da doch einige Einschränkungen?

Wie genau funktioniert eigentlich der lokale USB-Sync von PI? Wird dazu noch iTunes benötigt? Kann man hier statt über USB evtl. auch per Bluetooth synchronisieren?

Im Moment synchronisiere ich nur einen einzigen Kalender, in dem sämtliche Termine eingetragen sind, auf beiden Rechnern per USB über iTunes mit dem iOS-Kalender des iPhones. Zwar kann PI den problemlos auslesen und anzeigen, aber insbesondere die Aufgaben (Tasks) werden hier ja bekanntlich nicht unterstützt. Daher möchte ich den obigen Weg bestreiten, der zudem noch die kabellose Synchronisation über Google gestattet.

Über Tipps würde ich mich freuen.

Gruß,

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
berni8818

Die direkte Synchronisierung mit Outlook geht nur per WiFi und dem WebIS-Sync-Tool, dann hast Du aber auch Deine Aufgaben.

Natürlich auch über Google, doch da dürften keine Aufgaben dabei sein, da das Google nicht unterstützt. Hier bräuchtest Du wieder eine Zusatz-App z.B. Tooledo.

Mehrere Rechner per WiFi und WebIS-Sync-Tool geht auch nicht, da nur eine Desktop-Sync-Verbindung einstellbar ist.

Per USB kannst Du gleich knicken, da gibt es nur den Sync für den iOS-Kalender.

Idealerweise wäre dann für Dich folgende Kombi:

Privat-Kalender per Google+Toodledo

Geschäfts-Kalender per WiFi, wenn im Geschäft möglich.

Alle USB-Syncs basieren ja auf dem auf dem iPhone-Kalender, den kannst Du zwar in PI einsehen, aber nix ändern, außerdem keine Aufgaben.

So, ich hoffe, zu Deiner Verwirrung etwas beigetragen zu haben. :-)

Bernhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
thopeter

Danke für die Info.

Schade, dass es keine Möglichkeit des USB-Syncs für PI gibt. Da werde ich wohl vorerst weiterhin den iOS-Kalender verwenden müssen, zumal ich auf meinem Dienstrechner auch nur Outlook 2003 laufen habe und meine Firma WiFi nur über VPN zulässt.

Aber ich werde mir bei Gelegenheit mal WDS von WebIS herunterladen und damit ein wenig herumspielen.

Übrigens kann man mit PI 1.62 sehr wohl Kalendereinträge des iOS-Kalenders auf dem iPhone 4 erstellen, editieren oder löschen. Das klappt bei mir bisher problemlos.

Ich werde dann wohl die Lösung verwenden, dass ich den Dienstkalender über iTunes mit dem iOS-Kalender des iPhones über USB synchronisiere, und für den privaten Kalender entweder WDS oder einen anderen Online-Dienst nutze. Damit muss ich dann wohl die Einschränkung in Kauf nehmen, dass ich keine dienstlichen Aufgaben mit meinem iPhone synchronisiert bekomme.

Gruß,

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
thopeter

Kleiner Nachtrag.

Ich habe gerade im PI-Forum erfahren, dass Apple einen USB-Sync untersagt. Darum darf PI nur per WLAN/LAN über WDS synchronisieren. Ich denke, ich werde das dann mal bei mir auf dem privaten Rechner so versuchen. Für den Firmenrechner bleibt mir so nur die Synchronisation des iOS-Kalenders über iTunes per USB.

Ist zwar schade, aber ich denke, damit kann ich leben.

Zumindest ist es derzeit deutlich flexibler gelöst als bei Android oder Windows Phone 7, die wohl nur noch einen Internet-Sync unterstützen.

Gruß,

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
berni8818

Okay, ich war der Meinung, dass die Nutzung des iPhone-Kalenders mit PI nur im Lese-Modus geht !?

Wieder was gelernt.

Bernhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vocaris

Hallo,

habe heute das erste mal vom PI gehört und es mir mal auf mein IPad installiert.

Nun habe ich eine generelle Sync Frage zu PI.

Also ich möchte die Outlook Kalenderdaten meines Firmenrechners gerne in einen Kalender meines IPhone und IPads haben.

In der Vergangenheit habe ich die Outlookdaten via funambol Client auf den Funambol Server übertragen und von dort z.B. auf mein IPhone und mein Outlook zu Hause. Dann kam damals eine neue IPhone FW raus und man konnte den Kalender nicht mehr synchronisieren (mit funambol).

Dann habe ich es mit dem Googel Kalender probiert. Dafür gibt es ja auch einen Win Client. Das ging auch und die Einrichtung im IPhone war auch kein Thema. Jedoch gab es immer Problem mit den Terminen. In meine Firmenkalender waren meine Temrine ja mit der Firmen Mailadresse hinterlegt. NAch dem Sync wurde diese Mailadresse immer mit der google Mailadresse ausgetauscht. Nach dem Rück-Sync war das halt ein Problem, da anstatt meiner Firmenmailadresse die Google Mailadresse drin stand.

Also auch wieder verworfen. Dann bin ich zu O2 gewechselt. die Haben auch einen Client um den dortigen Kalender zu syncen. Das klappt auch gut. Leider habe ich für das IPhone /Ipad nur die Software Todo+Cal. Der Synct dann mit O2 via SyncMl. Aber das App. Sprich der Kalender ist total ätzend.

So dann habe ich huete morgen PI gefunden. Und nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie bekomme ich meine Firmen Outlookdaten "über die Leitung" ins PI.

Ich kann auf dem Firmenrechner kein ITunes oder sonstige SW installieren. Die oben erwähnten Clients sind kl. Stand-Allone Tools. Das geht.

Kann PI ggfg. auch mit dem O2 Comm-Center syncen? Gibt es für PI ggfg. ein eingens kl. Tool, dass Kalenderdaten zu einem "Kalender-Hoster" synct und das PI dann damit synct?

Danke für Eure Tipps.

mfg Vocaris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
thopeter

Hallo Vocaris,

Hier siehst Du die verschiedenen Möglichkeiten, wie man mit PI die Kalendereinträge seines Rechners synchronisieren kann. Zur Auswahl stehen:

- Google Calendar Sync

- Toodledo Sync

- Native iOS Calendar Access

- WebIS Desktop Sync: Windows Outlook Edition 1.1

- WebIS Desktop Sync: Mac OS X Edition

- Exchange OTA Sync

Im Moment nutze ich den Native iOS Calendar Access, d.h. ich synchronisiere den iOS-Kalender per iTunes mit meinem Firmenrechner über USB und PI greift auf diese Daten zu. Nachteil: es werden keine Aufgaben und Besprechungsanfragen unterstützt (zumindest wird bei Letzteren nicht der Teilnehmerkreis angezeigt und diese können nicht vom iPhone aus initiiert werden).

Wenn Du einen WiFi-Zugriff auf Deinen Firmenrechner hast, dann würde ich mal WDS 1.1 von WebIS ausprobieren. Das funktioniert sehr gut und erlaubt die Synchronisation des PI-Kalenders inkl. etwaiger Aufgaben mit Outlook 2007 oder 2010 (2003 soll auch funktionieren, aber ohne Gewähr). WDS 1.1 kostet aber einmalig 5 USD, wobei es eine freie Testphase von 2 Wochen gibt. Wie gesagt, bei mir hat's unter Windows 7 Ultimate soweit ganz gut funktionert. Im Büro kommt diese Lösung aber nicht in Frage, da ich keinen Zugriff auf meinen Rechner per WLAN bekomme.

Gruß,

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vocaris

Hallo Thorsten,

sind dann leider alles keine Optionen für mich. :-(

Ich muss eine Lösung haben, womit ich meine Outlook Firmendaten via eines Client auf einen "Kalender Hoster" übertrage. Mit diesem Hoster muss sich ein IOS Kalender App verbinden und Syncen können.

Und da habe ich derzeit nichts.

Der Sync vom Firmenrechner zum O2 Com-Center klappt 1a. Jetzt brauche ich nur noch ein Kaleder App, welches mit dem O2 Comm-Center syncen kann.

LG Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
thopeter

Hallo,

ich möchte mal an meinen ursprünglichen Thread anknüpfen.

Mittlerweile nutze ich PI 1.66 und Google Calender. Der Sync funktioniert damit auch einwandfrei. Hier mal meine aktuelle Konstellation:

Google Calendar

- zwei eingerichtete Kalender: Büro und Privat

iPhone 4 mit iOS 4.2.1

- PI synchronisiert die beiden Google-Kalender und speichert sie nativ ab

- Kalender-App synchronisert die beiden Google-Kalender und speichert sie als Google-Kalender ab

privates MacBook Pro 13 mit

- Windows 7 Ultimate: Sync der beiden Google-Kalender mit Outlook 2010 über Google-Sync

- Mac OS X 10.6.6: Sync der beiden Google-Kalender mit iCal über CalDAV

Firmen-PC mit Windows XP

- Sync von Outlook 2003 mit den iOS-Kalendern des iPhones per USB über iTunes (eine andere Möglichkeit gibt es leider nicht)

Tja, und der letzte Punkt ist nun das Problem. Auf dem iPhone habe ich ja die beiden Google-Kalender sowohl als iOS-Kalender als auch als native PI-Kalender zur Verfügung. Ich müsste nun einen Sync der beiden Kalender unter Outlook 2003 über iTunes mit den iOS-Kalendern hinbekommen. Diese werden mir aber in der Kalender-App als Google-Kalender angezeigt. Wenn ich also synchronisiere, legt mir iTunes zwei weitere Kalender in der Kalender-App an, statt mit den beiden Google-Kalendern zu synchronisieren.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Gruß,

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.