Guest -

Gestellt von
Guest -
Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.
Es erlischt die Garantie. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden am Gerät oder sonstige Probleme bei diesem Eingriff!!!
1. Allgemeine Informationen
1.1 Ist flashen gefährlich?
2. Welche Flashdateien gibt es?
3. Flashfile identifizieren
4. Wie flasht man?
4.1 flashen mit RSD Lite
4.2 flashen mit Radiocomm
4.3 flashen mit Multiflashflex.exe
5. Mögliche Probleme nach dem flashen beheben
6. "FlexError: Phone Subsidy-Locked" erscheint beim Start des Handys
7. Das Handymenü ist spanisch, italienisch oder englisch
1. Allgemeine Informationen
Was bringt mir das Flashen meines Handys den überhaupt? Habe ich dadurch mehr oder andere Funktionen?
Die Antwort: Ja, man hat. Zum einen ist meistens das lästige Branding der einzelnen Provider weg, Softwareprobleme beseitigt, die Bilder der Kamera werden besser, das Menü wird etwas schneller usw. oder wie beim V3 kann die Videoaufnahme aktiviert werden.
Was im einzelnen verbessert wird, hängt von der Version ab und kann vorher nicht genau bestimmt werden.
Sog. Changelogs, also eine Liste der Änderungen sind so gut wie nie verfügbar, da die Ersteller sich die Arbeit nicht machen. Und im Nachhinein ist es beinahe unöglich eine solche Liste zu erstellen.
1.1 Ist flashen gefährlich?
Ja, ist es. Egal was andere Leute behaupten.
Nur mal ein Beispiel:
Ihr wollt das Mainboard eures PC´s flashen. Dafür sucht ihr stundenlang Anleitungen, die passende Firmware usw. Und das bei einem Mainboard für ca. 100 €.
Bei Handys wird gnadenlos jedes Files geflasht, egal ob die Datei aus einem Filesharingprogramm kommt oder sonstwoher z.B. einer russischen Seite.
Dann wird geflasht und sich gewundert, warum das Handy nachher Schrott ist oder nur noch russisch spricht. Und so ein Handy kostet teilweise weit über 500 €...
Kein Mensch würde einen Biosflash benutzen, der bei edonkey heruntergeladen wurde...
Seit neuesten finden sich immer mehr Fakes unter den Flashfiles, die bewusst einen Simlock enthalten oder eine völlig falsche Firmware enthalten, die das Handy beim flashen unweigerlich zerstören können.
Also Vorsicht beim flashen, den diese Fehler können meist nicht mehr behoben werden...
Daher mein Tipp: Wer schon Probleme hat, eine Verbindung mit einer Software herzustellen, sollte die Finger vom flashen lassen.
Zudem sollte vor dem flashen erst mal fleißig hier im Forum gelesen werden, den nahezu jedes Flashfile wurde oder wird besprochen. Dort findet man dann auch ganz leicht die Bugs, die ein Flashfile hat, oder ob es sich überhaupt lohnt zu flashen.
Den oft genug passiert es, das vorher nicht auf das Handy geschaut wird, welche Version aktuell installiert ist und nach dem flashen hat man unter Umständen eine ältere Firmware auf dem Handy, die weniger Funkionen bietet!!!
Alle Flashfiles, die man so bekommt stammen nicht von den Herstellern selber, sondern haben ihren Weg ins Netz auf nicht bekannten Wegen gefunden.
Daher ist es beinahe unmöglich die aktuellsten Flashfiles im Netz zu bekommen.
Was man beim fehlgeschlagenen Flashes machen kann, ist weiter unten ab Punkt 6 beschrieben. Allerdings muss es nicht immer funktionieren, dann hat man Pech gehabt.
2. Welche Flashdateien gibt es?
Zunächst muss man mal unterscheiden, was es eigentlich für verschiedene Flashdateien gibt:
Flash (*.shx, *.sbf): Auch Fullflash genannt. Die eigentliche Firmware des Handys, sozusagen das Betriebssystem des Handys. Bei einem Fullflash werden alle Daten wie Kontalte, SMS, Bilder, Klingeltöne usw. gelöscht
Flex (*.hs, *.vhs,*.hmg): Die Oberfläche des Handys, die vorhandenen Dateien, Menüstruktur, Icons, Branding usw., also alles was man auf dem Handy sieht. Eigene Dateien bleiben erhalten.
Reflash (*.shx, *.hs): Ein Update mit meist kleinen Bugfixes, die z.B. nur einen aktualisierten Teil einer Firmware erneuern.
Languagepack (*.hmg, *.shx): Das eigentliche Sprachpaket, die die beinhalteten Sprachen des Menüs, T9 usw. beinhalten.
3. Flashfile identifizieren
am Beispiel der Flex für ein V300, V525 oder V600.
Bei Flashdateien verhält es sich genauso, wobei vorne noch verschiedene andere Zahlenkolonnen möglich sind.
No code has to be inserted here.
SE = Region
SE Europa
GI Nordamerika
GS Südamerika
64 = Modell
29 A008/V66
30 A008/TA192/V66
31 TA191
32 A008/TA192/T280/V60/V66
33 TA191/TA192/V66
34 TA191
35 A008
37 TA191/V70
38 V70
39 V60i/V66i
40 T720
41 T720
42 T720/T720i
43 C33x
44 C116
53 V620
53 T720i
58 V80
60 V980/E1000
62 C350
64 V600
65 V300
66 T720i/V550
69 A835
71 C350L
72 C200
73 E398
74 V525/V550
75 V150/V180
76 C350L/C385
80 C450
81 A920/A925
85 V220
87 V400P
11 = Branding
1 ohne Branding
B1 UK Retail
B3 UK Orange
B4 UK O2
B5 UK Vodafone
B7 UK T-Mobile
F1 DE ohne Branding
F3 DE T-Mobile
F4 DE Vodafone
F5 DE E-Plus
F8 DE O2
148 = Version
Hier eine Liste der Sprachdateien oder auch Languagepacks (LP) genannt:
Jedes Flashfile hat in seinem Dateinamen ein ...LP0039... stehen, was Languagepack heißt und die Zahl dahinter gibt an, welche es ist:
MXLP 0001 US Englisch
MXLP 0002 UK Englisch
MXLP 0007 UK Englisch, Deutsch
MXLP 000B UK Englisch, Thailändisch
MXLP 0109 US Englisch, Italienisch
MXLP 0123 US Englisch, Russsisch
MXLP 0302 UK Englisch, Arabisch
0001 US English
0002 uk English
0003 us English, Canadian French, American Spanish, Brazilian Portuguese
0004 uk English, Standard French, Standard German, Standard Italian
0005 uk English, French, German, Dutch
000A UK English, Spanish, Portuguese, Greek
000B UK English, Norwegian, Danish, Swedish
000C UK English, Estonian, Swedish, Finnish
000D UK English, Lithuanian, Latvian, Russian
000E UK English, Polish, Czech, Slovak
000F UK English, Turkish, Bulgarian, Hungarian
0010 uk English, Serbian, Slovenian, Croatian
0011 uk English, Russian, Romanian, German
0012 uk English, Hebrew, Arabic, Russian
0014 uk English, Chinese Complex
0015 us English, Chinese Simple
0016 us English, Chinese Complex
0017 uk English, French
0018 uk English, Spanish
0019 uk English, Portuguese
001A UK English, Spanish, Portuguese
001B US American English, Canadian French, American Spanish
0020 uk English, Turkish, French
0021 UK English, Malasian, Tieng Viet, Thai, Vietnamese, Bahasa
0024 uk English, Simplified Chinese
002C UK English, Danish, Swedish, Norwegian, Finnish, German, Russian
002D UK English, Estonian, Latvian, Lithuanian, Finnish, Polish, Russian
002E UK English, German, Russian, Ukrainian, French, Spanish, Portuguese
002F UK English, Hungarian, Polish, Czech, Slovak, Slovenian, Croatian
0030 uk English, Bulgarian, Croatian, Romanian, Serbian, Slovenian, German
0031 UK English, Greek, Romanian, Bulgarian, Italian, German, Russian
0032 uk English, French, Arabic, German, Russian, Spanish, Turkish
0033 uk English, French, Hebrew, Arabic, Russian, Spanish, Turkish
0034 uk English, French, Urdu, Farsi, Arabic, Russian, Spanish
0035 uk English, Swedish, Romanian, Polish, Hungarian, Greek
0036 uk English, Danish, Polish, Russian, Slovak
0037 uk English, German, Dutch, Polish, Hungarian, Czech, Croatian
0038 uk English, French, German, Italian, Spanish, Turkish, Greek
0039 uk English, French, German, Italian, Spanish, Dutch, Turkish, Portuguese
004B UK English, Hindi
004D UK English, Complex Chinese, Simplified Chinese
4. Wie flasht man?
Pflicht ist ein komplett aufgeladener Akku, da der Flashvorgang heftig viel Akku verbraucht.
Das Handy muss eingeschaltet, mit dem PC verbunden sein und als "Motorola USB Modem" im Gerätemanager erscheinen.
Ob die SIM Karte oder TF Karte im Handy bleibt sei dahin gestellt. Ich lasse sie im Handy.
Der Erste Flashvorgang wird meistens mit einer Fehlermeldung abbrechen und der Hardwareinstallationsassistent wird den "Flash Interface" Treiber installieren wollen.
Daher beim flashen immer den Gerätemanager im Auge haben und bei Bedarf den Treiber wie gehabt nachinstallieren lassen.
Ist er installiert, kann man den Vorgang einfach von vorne beginnen.
Das Handy wird sich dann ausschalten und folgendes auf dem Display anzeigen:
und kurz darauf dieses, während es geflasht wird:
Nach dem Flashvorgang wird das Handy neu gestartet.
4.1 flashen mit RSD Lite
Mit RSD Lite können *.shx Flashdateien, *.sbf Flashdateien und *.hs Flexdateien geflasht werden. Es ist das am einfachsten zu bedienende Flashprogramm, da man nichts einstellen muss.
Achtung: Nicht immer zeigt RSD Lite die Telefoninformationen links oben im Fenster richtig an!!! Dies beeinträchtigt aber in keiner Weise die Funktion der Software.
Was wird benötigt?
RSD Lite
Nachdem man das Setup von RSD Lite gestartet hat es durchaus sein, das sich bis zu 10 Minuten nichts am PC tut.
Es sieht so aus, als ob das Setup gar nicht gestartet wurde. Dann heißt es einfach warten. Das Setup kommt bestimmt...
Man verbindet das Handy, sucht über "..." die zu flashende Datei und startet anschließend mit einem Klick auf "Start" den Flashvorgang.
Nach ein paar Minuten ist der Flashvorgang beendet.
Wenn das Handy nach dem flashen nicht automatisch neu gestartet wird, sondern nach einiger Zeit dort "Please manually Startup the Phone" steht, dann bitte vorher mal den Akku kurz aus dem Handy rausnehmen, kurz warten, Akku rein und das Handy neu starten.
4.2 flashen mit Radiocomm
Mit Radiocomm können *.shx Flashdateien und *.hs Flexdateien geflasht werden.
Was wird benötigt?
Radiocomm
Auf den 1. Blick ist Radiocomm absolut verwirrend, aber es ist halb so schlimm.
!!!Achtung: Finger weg von Funktionen, die man nicht kennt!!!
Als erstes verbindet man das Handy und startet die Software.
Beim Ersten Start muss man folgende Einstellungen vornehmen:
Bei "Select MA to use:" wählt man "GSM"
Bei "Select communication Mode kommt es darauf an, welches Window man verwendet:
XP: "USB GNPO Driver"
Windows 2000: "USB PST Driver"
Dann kurz nachschauen, ob unter "Settings" auf "USB" umgestellt ist.
Bei erfolgreicher Verbindung erscheint das Fenster.
Bei wem das Fenster rot oder gelb eingefärbt ist, soll bitte nochmal die Installation des Datenkabels kontrollieren.
Zum flashen wählt man unter "Common Features" die Funktion "Flash".
Über "Browse" sucht man die zu flashende Datei und ein Klick auf "Flash" startet den Flashvorgang.
Zum flexen wählt man unter "Common Features" die Funktion "Flexing".
Über "Browse" sucht man die zu flashende Datei und setzt bei allen 3 Feldern einen Haken. Ein Klick auf "Flash" startet den Flashvorgang.
Nach ein paar Minuten ist der Flashvorgang beendet.
4.3 flashen mit Multiflash.exe
Da Multiflashflex.exe nicht mehr mit den neuen Modellen wie dem V3i, E1000 usw. funktioniert wird es bei uns nicht mehr weiter behandelt.
5. Mögliche Probleme nach dem flashen beheben
Sollte es während des Flashvorgangs zu einer Unterbrechung kommen, sei es durch Stromausfall, Wackelkontakt im Kabel, Akku leer können folgende Symptome auftreten:
- Beim einschalten flackert das Display nur kurz auf
- Das Handy wird nach dem verbinden vom PC nicht mehr erkannt
- Das Handy startet gar nicht mehr
Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Das Handy lässt sich noch starten und wird noch von den Flashprogrammen erkannt. Dann einfach neu flashen.
- Das Handy startet nicht mehr, dann kann man versuchen im Bootloader zu starten.
Dazu verbindet man das Handy mit dem PC und drückt die Tasten * # und die rote Höretaste gleichzeitig.
Dann sollte das Handy folgendes anzeigen:
Wenn die Flashprogramme das Handy in irgendeiner Weise erkennen, flasht man nochmals.
Oder vielleicht funktioniert der sog. Forced Bootloader:
- Dazu den Akku entfernen
- Die Software z.B. RSD Lite starten
- Handy mit dem Datenkabel verbinden. Der Akku immer noch draußen!!!
- Die Bootloadertasten * # und Einschalttaste drücken und gedrückt lassen
- Jetzt den Akku rein und kurz warten bis der Bootloader erscheint.
Funktioniert auch das nicht, kann man zum letzten Mittel greifen...
- Handy kurzschließen.
Handy mit dem PC verbinden.
Den Akku soweit herausnehmen, das die Akkukontakte nicht die Kontakte am Handy berühren.
Dann mit einem Stück Draht z.B. Büroklammer die gezeigten 2 Pins kurzschließen.
Jetzt die Pins überbrückt halten und den Akku wieder komplett einsetzen.
Nun sollte der Bootloader erscheinen.
Wenn das Handy vor einem liegt sieht man diese Reihenfolge der Pins:
----------Oberseite------------
AAA I I I I I I I I I X X I I I
---------Unterseite------------
A= Anschluss für das Ladegerät
X= die beiden kurzzuschließenden Pins (4. und 5. von RECHTS)
Hier ein Bild von der Seite https://e398essentials.wikispaces.com/
Man muss etwas probieren, aber es sollte irgendwann mal klappen.
6. "FlexError: Phone Subsidy-Locked" erscheint beim Start des Handys
Bei Handys kann es nach dem flashen zum o.g. Fehlermeldung beim einschalten kommen.
Dies behebt man, indem man das Handy verbindet und mit dem P2K Commander die Datei "secure_pds_init" direkt unter /a/ oder /a/system sucht und diese löscht.
Dann geht man ohne einen Restart gemacht zu haben in das Handymenü -> "Einstellungen" -> "Personalisieren" -> "Begrüssung" und löscht den komoletten Text, der dort steht.
Dann zurück zum Hauptbildschirm und das Handy neu starten.
Beim nächsten Einschalten sollte dann die Fehlermeldung nicht mehr erscheinen.
7. Das Handymenü ist spanisch, italienisch oder englisch
Sollte das Handy nach dem flashen nur noch spanisch, englisch oder in italienisch erscheinen geht man folgendermaßen vor:
Ins Menü, dann das Icon für die Einstellungen auf Englisch "Settings" und im italienischen "Impostazioni" auswählen, dort "Impostazioni iniziali" oder im englischen "Initial Setup" auswählen und dort unter "Lingua" oder "Language" deutsch auswählen.
Diese Reihenfolge gilt für alle Motorola Handys!!!
Diesen Beitrag teilen
Link zum Beitrag