Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maegge

WAVE Display-Fehler (Anti-Fingerabdruck-Oberfläche) ?

Hast du nicht entfernbare Flecken auf dem Display?  

419 Stimmen

  1. 1. Hast du nicht entfernbare Flecken auf dem Display?

    • Ja
      90
    • Nein
      326
    • Ja (2. Gerät)
      8
    • Nein (2. Gerät)
      11


Frage

maegge

hi leute, bisher bin ich echt soo zufrieden mit meinem wave, jedoch musste ich heute feststellen, als ich auf mein display sah und es polierte, dass dort mehrere flecken waren, die ich nicht wegwischen konnte. auch mit seife und wasser gingen sie nicht weg es sieht so aus als wäre die anti fingerabdruck oberfläche abgenutzt, hat einer ein gleiches problem, wenn ja lasst es mich wissen. ich habe sofort bei amazon eine rücksendung beantragt und hoffe dass mein nächstes wave diesen fehler nicht aufweist oder ist das etwa ein massenproblem??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
alexandervin

Ja, voll geile Idee! :rolleyes: Ich scheuer einfach den Rest der Oberflächenbeschichtung vom Glas! :crazy: Klar sind dann keine Flecken mehr zu sehen!

Trolle! Genau so wie der mit seinem Tochscreen-Lappen! :spam:

meinst du also... das sind im mikrometerbereich kleinste ablagerungen die keine oberfläche an sich bilden und die einfach weg zu polieren sind, wer unwissend ist sollte nicht sowas schreiben...!

denn einfach posten ohne zu wissen was beim härten oder beschichten von glas passiert glänzt nicht von kunst deines verstandes, also bitte....erst lesen ( bücher, wiki, etc. ) dann kommentieren !

---> wissenswertes siehe ein post weiter

denn es gibt leute die arbeiten damit !

sorry dude

bearbeitet von alexandervin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Vereinigt sich? Also sind das nach deiner Theorie "Ablagerungen" der Schutzfolie die auf dem Display haften?

keine theorie sonder aus der praxis heraus: (und auch um sat666 zu beruhigen)

festglas welches getempert beschichtet und/oder gehärtet zu uns (Arbeit) kommt wird mit FOLIEN geliefert, welche bei gewissen temperaturen oder anderen bedingungen, sich in die kleinstrissen/spalten oder löchern (ich spreche vom makrobereich), des glases "fressen" (können) (durch die klebesubstanzen die je nach hersteller agressiv oder nicht agressiv sind )

denn weiters ist es, warum die kleinstrissen/spalten oder löchern entstehen, wenn die Glasscheibe aus einer komplizierten Form besteht ("konkav" wie beim wave, ausser das hier keine linse vorliegt)

-wie eine Glasscheibe, welche gebogen, insbesondere wenn sie eine Tiefe von so ca. ab 2mm in einem gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitt einer kompliziert gekrümmten Oberfläche aufweist- ist es auch gegeben, dass eine gewisse Oberflächenkompressionsspannung auftritt, die beim abkühlprozess entseht. diese führt dazu, dass rauheiten im µ breich enstehen ! diese rauheiten verursachen Erhebungen oder Vertiefungen und da "kann sich" der Klebstoff festsetzen!

--> was ja beim wave nunmal der fall ist, (teilweise)

... aber das beeinträchtigt NICHT die gehärtete oberfläche, da ja beim härten, eine gewisse, je nach härteverfahren, tiefe gehärtet wird !

---> demzufolge kann man keine oberfläche auf dem wave wegpolieren, ausser die angesprochenen verunreinigungen !

bearbeitet von alexandervin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sbtm

laut alexandervin handelt es sich um den µ-Bereich oder sogar noch kleiner, da ist nichts mit erfühlen, und an der Folie wird man auch nichts sehen können.

Seine Theorie klingt für mich plausibel und zwar aus folgenden Gründen:

Die Flecken kommen immer wieder an den gleichen Stellen was dafür spricht dass sich in den Vertiefungen (das Display hat wie halt "fast" jede Oberfläche eine raue Struktur wo sich was ablagern kann) Rückstände abgelagert haben (nach der Theorie wahrscheinlich von der Folie welche am längsten Kontakt mit dem Display hatte). Ein normales Tuch und auch Mikrofasertuch hilft nur temporär denn man wischt wohl nur die Schmutz und Fettschicht die auf der Ablagerung liegt runter und entfernt nicht die Ablagerung aus den Vertiefungen. Sobald die Finger wieder drauf rumtappsen haftet an besagten Stellen das Fett natürlich wieder sofort (auf dem restlichen ablagerungsfreien Display nicht so schnell) und es kommen diese Flecken wieder zum Vorschein.

Ich denke es ist abenteuerlicher zu sagen dass dort die Beschichtung abgegangen wär was meiner Meinung nach Unfug ist. Die Beschichtung ist nicht einfach aufgetragen wie Farbe auf eine Wand, da sind Herstellungsprozesse am Werk die Glas und Beschichtung dauerhaft verbinden... würde ich mit Teflonbeschichtung in der Pfanne vergleichen, die geht auch nicht "einfach" ab und schon gar nicht geht so eine Beschichtung von einer Folie ab oder von 1 Tag Benutzung (da die Flecken wohl direkt da waren) mit ein bisschen Fingerwischen. Beschichtungen wischt man nicht einfach mit einem Finger ab. Manche haben glaube ich eine falsche Vorstellung davon was eine "Beschichtung" ist.

:icon_bigg

Also für mich bis dato die plausibelste Erklärung für diese Flecken. Und wenn es bei ihm mit der Scheuermilch wegging bestätigt ihn das ja auch nochmal.

mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sbtm

...

und nein ... ich will keine theorie entkräften sondern eher hinterfragen !

gruss

"gurke"

wollte ich auch keinesfalls damit sagen ;) Mich würde es ja auch interessieren ob da was dran ist, ist nur so dass ich mich mit dieser theorie von allen am ehesten anfreunden kann auch wenn ich kein Betroffener bin.

Ich werd mein wave jedenfalls nicht mit scheuermilch bearbeiten da ich ja keine Flecken hab hihi. Zumindest sind mir noch keine aufgefallen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Guten Morgen.

Wenn auf der folie keine sichtbaren flecke zu sehen sind, wo kleber fehlt, ist das nur logisch, da ich ja vom µ bereich spreche und nicht von cm² !?

ausserdem sage ich nur noch einmal, das es keine theorie ist, sondern bei mir auf arbeit vorkommt...@ gurke geh zur nächsten glaserei und frag nach

zum anderen steht mein "wissen" als erfahrungsbericht bereit und dient in erster linie dazu den forumlesern vernünftige tipps und keine theorien mit auf den weg zu geben.

es sollte natürlich jeder selber entscheiden, ob er mit scheuermilch arbeitet oder nicht, natürlich keine billigen produkte, da hier eine zu hohe anzahl an grobkörnigen "kügelchen" vorliegt.

achja was heißt µ und rauheit nochmal ? bestimmt, dass man was erfühlt, was andere mit dem lasermikroskop messen müssen

schönen tag noch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Sam65

es sollte natürlich jeder selber entscheiden, ob er mit scheuermilch arbeitet oder nicht, natürlich keine billigen produkte, da hier eine zu hohe anzahl an grobkörnigen "kügelchen" vorliegt.

schönen tag noch

Okay welche hast Du genommen?

Danke

Gruss

Sam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Jubbl

es sollte natürlich jeder selber entscheiden, ob er mit scheuermilch arbeitet oder nicht, natürlich keine billigen produkte, da hier eine zu hohe anzahl an grobkörnigen "kügelchen" vorliegt.

Was passiert denn, wenn ich eine billige Scheuermilch, eine die ich im Haushalt habe, verwende?

Weil in deinem ersten Post hast du leider nicht darauf hingewiesen, keine billige zu verwenden.

Mittel dagegen: Einfach, wenn nicht im Haushalt vorhanden, Scheuermilch kaufen und mit kreisenden Bewegungen einreiben, abwischen.

Und nun? ist mein Display jetzt hin?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

viss mit aktivbleiche (plus küchentuch baumwolle)

du kannst dir die ränder und lichten spalten zum rahmen hin mit tesafilm abkleben wenn du willst, da sich sonst die scheuermilch in die spalten setzt und dort schnell eintrocknet, stellt aber kein problem dar, da man es mit einer feinnadel "herausschieben" könnte...

arbeite sauber und schnell und pass auf deine hörermuschel auf ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Jubbl

Ich hatte "Ja - Scheuermilch mit Zitrusfrische"

Inhaltstoffe:

Unter 5% nichtionische und anionische Tenside, natürliches Reinigungsmaterial, Hilfs- und Duftstoffe,Benzisothiazolinone, Methylisothiazolinone.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

HMMMM

kann ich so nichts zu sagen, bin kein chemiker, aber ich weiß aus erfahrung das bie billigprodukte gröber und härtere körner haben

jene körner haben übrigens eine geometrisch unbestimmte schneide, geben aber unter druck nach, die das abtragen verursacht, wie bei schleifmittelkörnung auf einer schleifscheibe ;) ausser das es hier andere stoffe sind aus denen die körner bestehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sat666

So ein getrolle! :crazy:@Jubbl: Geh bloß nicht mit Scheuermilch an dein Display!

Das Display ist sowieso nicht wirklich Kratzfest!

kratzerp2mf.png

Mit Scheuermilch dürftest Du Dir nen schönes Muster in Dein WAVE fräsen! :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

so ein quatsch, bestätige mal bitte deine theorie, andere als trolle zu beschimpfen geht auch mal garnicht, was soll das denn ?

und ich glaube nicht das du annähernd eine ahnung von der materie hast, sorry

es gibt leute die studieren sowas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

begriff fräsen vorallem zu verwenden !

man oh man

fräsen ist ein spanendes verfahren mit geometrisch bestimmter schneide !

hier in dem fall sind die körnungen nicht härter als das glas und machen keine kratzer...

aber erstmal dumm rum saften...hauptsache ich hab was gepostet!

geh doch an eine deiner fensterscheiben in deiner wohnung und probier an einer kleinen stelle aus was scheuermilch "anrichtet" und die fenster sind nicht gehärtet

NOOB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sat666

...bestätige mal bitte deine theorie...

Was für ne Theorie? Siehst Du die Kratzer auf meinem Display?

Also was soll da erst passieren, wenn man dort mit ner scheuernden Substanz beigeht? Ich würds lassen, ganz ehrlich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

nichts... ruf morgen in einer glaserei an und frag den leitenden ingeneur was der sagt

ich habe die erfahrung gemacht, da wir, ich betone wir, es auf arbeit so machen

und wir wissen was wir machen ...technical and reverse engineering (Metalle, Ne-Metalle, Glas, Kunststoffe)

kratzer...wir reden nicht von kratzern sondern von kleberückständen die haften durch addhäsion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Was für ne Theorie? Siehst Du die Kratzer auf meinem Display?

Also was soll da erst passieren, wenn man dort mit ner scheuernden Substanz beigeht? Ich würds lassen, ganz ehrlich!

nochmal

geh doch an eine deiner fensterscheiben in deiner wohnung und probier an einer kleinen stelle aus was scheuermilch "anrichtet" und die fenster sind nicht gehärtet

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sat666

nichts... ruf morgen in einer glaserei an und frag den leitenden ingeneur was der sagt...

Der wird mir davon abraten und mir sagen: "Scheuermilch enthält kleine Polierteilchen die die Oberfläche von Glas ankratzen oder mattieren könnten."

Nagelneue Spiegelfliese nach 2 Minuten Viss Scheuermilch:

spiegelx5p2.png

Na schönen Dank auch! Sowas sollen wir dem Display unseres Telefons antun? Ich glaub Du merkst nichts mehr! :bang:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

genau, ist klar !

wenn das angebliche spuren sind das glaubt hier bestimmt keiner, du hast wohl die milch punktuell aufgetragen und einzelne striche gezogen, respekt!

kreisende bewegungen die jeder natürlicherweise macht wenn er sowas einreibt, sehen anders aus...du musst dich nicht bemühen und fake-post zu erstellen !

danke für deine mühe ! und wo hast du so schnell genau die viss scheuermilch her...genau die stand gaaaanz zufällig in deinem küchenschrank

aber das thema ist für mich durch, werde mich nicht für mein wissen rechtfertigen

kleine polierteilchen die härter sind las glas...genau, deßwegen wird scheuermilch auch lieber verwendet als schleifscheiben, schleifpapier und anderes in schleifereien oder betrieben die schleifende bearbeitung ausführen

werde mein studium schmeißen und bei dir in die lehre gehen, you are the one !

gehe jetzt an see und werde mich von deinen kommentaren abkühlen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sat666

...wenn das angebliche spuren sind das glaubt hier bestimmt keiner, du hast wohl die milch punktuell aufgetragen und einzelne striche gezogen, respekt!

kreisende bewegungen die jeder natürlicherweise macht wenn er sowas einreibt, sehen anders aus...du musst dich nicht bemühen und fake-post zu erstellen !

Is klar! Ich bin halt zu dumm und habe die Milch (VISS Citrus mit Mikropartikeln) natürlich falsch angewendet! :rolleyes:

...und wo hast du so schnell genau die viss scheuermilch her...genau die stand gaaaanz zufällig in deinem küchenschrank...

Nee, nur Du bist so cool und hast so ein hochexclusives Produkt wie "Scheuermilch" bei Dir zu Hause! :crazy:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Lethrion

......also, wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte grundsätzlich zu ph Neutralen Reinigungsmittel ohne irgendwelche zusätze von Scheuermitteln greifen. Das Handy ist ein Verbundwerkstoff aus Leichtmetall/Glas und Kunstoff und es gehört für mich zum allgemeinwissen, das auf keinen fall etwas anderes verwendet werden sollte weil:

a) Es ist immer noch nicht 100%tig sicher aus was genau das Display ist

B) nicht wissen, wie der Kunststoff oben/unten auf aggresive Reiniger reagiert

c) Ihr es nicht Umtauschen könnt, wenn da was schief läuft

Mein Tip: Wenn es sich tatsächlich nur um eine aufgetragene, und in diesem fall, fehlerhafte aufgetragene Schutzschicht handelt, erledigt sich das problem mit der zeit von selber. Dann hat man vermutlich keinen Schutz mehr gegen Fettfinger aber zumindest ein klares Display.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.