Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maegge

WAVE Display-Fehler (Anti-Fingerabdruck-Oberfläche) ?

Hast du nicht entfernbare Flecken auf dem Display?  

419 Stimmen

  1. 1. Hast du nicht entfernbare Flecken auf dem Display?

    • Ja
      90
    • Nein
      326
    • Ja (2. Gerät)
      8
    • Nein (2. Gerät)
      11


Frage

maegge

hi leute, bisher bin ich echt soo zufrieden mit meinem wave, jedoch musste ich heute feststellen, als ich auf mein display sah und es polierte, dass dort mehrere flecken waren, die ich nicht wegwischen konnte. auch mit seife und wasser gingen sie nicht weg es sieht so aus als wäre die anti fingerabdruck oberfläche abgenutzt, hat einer ein gleiches problem, wenn ja lasst es mich wissen. ich habe sofort bei amazon eine rücksendung beantragt und hoffe dass mein nächstes wave diesen fehler nicht aufweist oder ist das etwa ein massenproblem??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
Screemer

ja ... sowas ist äußerst schade ... ich weiß .

da gibt es auch videos vom iphone 4 die das glas "platzen" lassen ...

kommt halt drauf an wie genau es aufschlägt .

da lob ich mir gutes altes plastik ;) ich hatte damals gleich meine pic im blog von i fix your i gepostet um zu zeigen, dass es nicht nur dem iphone so geht. ich persönlich glaube auch, dass eigentlich der rahmen, der ja scheinbar direkt am glas anliegt, der auslöser für den bruch ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Hast Du auch das Video gesehen?

@alexandervin

warte noch auf eine gute Erklärung auf meine Frage aus jenem Thread unten...vermute mal, so wie Dich einschätze, ich habe den Witz da nur irgendwie nicht mitbekommen, oder? ;)

https://www.handy-faq.de/forum/samsung_s8500_wave_forum/149126-reinigung_wave.html

hörte sich für mich nur so an als wenn du das mit der scheuermilch immer noch anzweifelst.... anbei es ist zu früh zum denken...muss los zur arbeit

schönen tag und bis denn :icon_bigg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

ach eins noch :alright:

wenn das mit der theorie mit dem alurahmen stimmt, dann müsste ja alles was ich im maschinenbau lernte falsch sein ?!

--> denn aluminium ist für seine hohe schwingungsabweisende wirkung bekannt, siehe kurbelwellen oder riemenscheiben ( um drehschwingungen der kurbelwelle im kritischen bereich zu dämpfen ), kw zapfen, abstreifer etc...

aber wie immer auch eine frage der legierung...

denke es liegt an dem epoxidharz (duroplaste) der oberen und untern abdeckung unseres waves, welches die schwingungen weiterleitet bei stürzen

...regt zum disskutieren an :icon_bigg

ahoi !

bearbeitet von alexandervin
für fehler in wort und schrift haftet heute früh der stift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Sam65

Danke für das Video

Und seit wann machst Du das so?

Gruss

Sam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sat666

leider fast 112 min upload zeit...aber ist gleich fertig...bin ja selber auch schon gespannt ;)

clip is under construction, so the quality would be better after it ;)

so mein beitrag zum thema ;)

damit nun all der streit ein ende findet

Ja ganz toll! Du hast mich überzeugt! :thankyou:

Nee jetzt mal im ernst! Das Du so "Wort einfügen" bist und Dein Telefon wirklich mit Scheuermilch bearbeitest, daran habe ich nicht gezweifelt! Wie soll man auf dem Video denn bitteschön Kratzer erkennen können?

Das soll doch wohl ein Witz sein, oder was?

Hier mal mein Display auch in HD gefilmt!

[nomedia=https://www.youtube.com/watch?v=KrTAagwXKUA]YouTube- Samsung Wave[/nomedia]

Und...? Tadellos, oder!?

Und jetzt guck bitte nochmal meinen Beitrag 225 an: https://www.handy-faq.de/forum/samsung_s8500_wave_forum/143911-wave_display_fehler_anti_fingerabdruck_oberflaeche-12.html#post971744

Ganz großes Kino von Dir, wirklich! :klatsch:

Bevor Du nicht nen wirklich scharfes Makro von Deinem Display postest glaub ich Dir gar nix!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
saleen.evo

Das soll doch wohl ein Witz sein, oder was?

Bevor Du nicht nen wirklich scharfes Makro von Deinem Display postest glaub ich Dir gar nix!

War klar das noch was kommt...

Bisschen leicht unterzuckert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
SciroccoIII

Schlimm, dass man Leuten vom Fach nicht einfach mal glauben kann und als Laie nicht einfach mal den Mund halten kann.

Schonmal ne Autopolitur gekauft? ICh denke da glaubste auch dem was auf der Packung steht^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
patx

Vergleicht ihr jetzt das Handydisplay mit Autolack? Langsam wird's schockierend :D Ich pflege mein Auto ja schon penibelst, aber mein Handy halte ich noch für deutlich empfindlicher ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Danke für das Video

Und seit wann machst Du das so?

Gruss

Sam

Hallo,

auf was genau beziehst du das ?

- Video

- Maschinenbau

- ?

ahoi!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Sam65

Das Wave mit Viss reinigen

Welche Viss war das nochmal?

Danke

Gruss

Sam

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

da liegst du richtig .... die legierung ist hier das entscheidende stichwort .

alu ist nicht alu ...

und ich gehe auch jede wette ein das es bei einem sturz des wave's durchaus die schwingung weiter leitet ...

die genaue "bezeichnung" des verwendeten aluminium kenne ich nicht ...

aber lass mal den akkudeckel auf den tisch fallen und beobachte und höre .

der ist sehr hart und fängt sehr wenig schwingungen auf .

zudem ist das alu beim wave verhältnismäßig dünn .

ich denke das hier magnesium wenn nicht sogar zink legiert wurde um es "zu festigen".

man weiß aber auch das alu in seiner "naturbelassenheit" stöße auffangen kann ...

aber je nach legierung "gehärtet" wird um es verschiedenen einsatzzwecken zukommen zu lassen .

aber OK ... es geht ja hier nicht um alu sondern um das "display" bzw. um dessen "oberflächenfehler" ;)

gruss

"gurke"

Hallo,

also Magnesium denke ich nicht, da das wenn dann bei zb Ofenrohrer verwendet wird wegen der Hitzebestädigkeit, oder auch bei Aluminiumsachen die geschweißt werden...wohl eher Zink, aber festlegen will ich mich da auch nicht.

Ahoi!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Das Wave mit Viss reinigen

Welche Viss war das nochmal?

Danke

Gruss

Sam

Sicherlich nur als Einmalanwendung, ausser für das Video nochmal.

Viss mit Aktivbleiche...

Zur Scheuermilch sei noch eins gesagt, habe mich heute mit unserem Chemiker unterhalten, Scheuermilch ist aggressiv, aber die vorhandenen Inhaltsstoffe sind vom atomaren Aufbau nicht mal annähernd härter als Sicherheitsglas oder gehärtetes Glas. Die Partikel zerplatzen bei geringstem Druck und entsprechen von ihrer Korngröße her ungefähr der von Staubteilchen.

Deßweitern habe ich in der Mittagspause das Waveglas unter unser Lasermikroskop gepackt und mal ausgelesen und genau angeguckt ob Kratzer enstanden sind durch die Behandlung mit Scheuermilch.

Das Ergebniss war erstaunlich befriedigend:

post-616455-14356840580779_thumb.jpg

lauter Kratzer... :thankyou:

aber leider nur im nm Bereich, nicht sichtbar für das menschliche Auge

Ach eins noch, man muss bitte Abstand nehmen, von einem tadellosen Glaszustand auszugehen, dass ist technisch und physikalisch nicht möglich, deswegen werden immer Einschlüsse, Flunker, Rillen in welchem Maßbereich auch immer, vorhanden sein. Was man ja auch bei einem vom werksneuem Waveglas annehmen sollte.

Wer allerdings in der Lage ist eine perfekte Oberflächenbeschaffenheit und dem Mittenrauwert 0 bei Glas zu liefern sollte schnell Patent anlegen.

bearbeitet von alexandervin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
HealthA

Würde dann eigentlich auch eine Schutzfolie à la Folix eine "Verbindung" mit dem Glas eingehen? Ist so etwas überhaupt zu empfehlen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Würde dann eigentlich auch eine Schutzfolie à la Folix eine "Verbindung" mit dem Glas eingehen? Ist so etwas überhaupt zu empfehlen?

Kommt auf den Kleber an, mehr kann ich da auch nicht zu sagen, würde allerdings niemals eine Folie nutzen (pers. Geschmack), da man evtl. Einbußen im Touchgefühl hat ?! -da passe ich-

Ausserdem hat unser Glas noch oben und unten eine Wölbung, da ist es vorprogrammiert, das sich dort die Folie lösen wird.

:closed:

...und auf die Temperaturen denen das Handy ausgesetzt ist, und die sind bei mir manchmal recht hoch, gerade bei viel i-net Nutzung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
HealthA

Kommt auf den Kleber an, mehr kann ich da auch nicht zu sagen, würde allerdings niemals eine Folie nutzen (pers. Geschmack), da man evtl. Einbußen im Touchgefühl hat ?! -da passe ich-

:closed:

...und auf die Temperaturen denen das Handy ausgesetzt ist, und die sind bei mir manchmal recht hoch, gerade bei viel i-net Nutzung

Angeblich kein Kleber oder Adhäsion sondern

neuartige, spezielle Silikon Haftschicht!

Kein Klebstoff! Keine Adhäsion! Optimale Haftung bis zum Rand - Garantiert!

Folglich kein Problem?

Wie kann man die Härte eigentlich einschätzen? Schlüssel ist wohl schon ein Problem, oder?

Nachtrag: Die obere und untere Wölbung wurde ausgespart... :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Jubbl

Deßweitern habe ich in der Mittagspause das Waveglas unter unser Lasermikroskop gepackt und mal ausgelesen und genau angeguckt ob Kratzer enstanden sind durch die Behandlung mit Scheuermilch.

Das Ergebniss war erstaunlich befriedigend:

[ATTACH]64422[/ATTACH]

lauter Kratzer... :thankyou:

aber leider nur im nm Bereich, nicht sichtbar für das menschliche Auge

Hast du vielleicht die Möglichkeit zum Vergleich ein noch unbehandeltes Wave unters Mikroskop zu legen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
BellsForArt

Auch von mir noch einmal danke für die ganzen Erklärungen und auch das Video. Allerdings muss man ja sagen, dass dein Glas ja schon vor der Behandlung ziemlich sauber war.

Hat denn hier mal irgendjemand mit einem wirklich störendem Fleckenfall die Methode versucht? Hätte ich vor dem Rücksenden meines ersten Wave davon erfahren, hätte ich es gerne mal probiert.

Außerdem bin ich auch nach wie vor der meinung... Wenn Samsung Telefone an seine Kunden ausliefert, die man erst mit Scheuermilch nachpolieren muss damit keine Flecken auftreten (und das auch noch ohne darauf hinzuweisen), dann ist das noch immer ganz schön ungeheuerlich und sie verdienen jede einzelne Rücksendung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Hast du vielleicht die Möglichkeit zum Vergleich ein noch unbehandeltes Wave unters Mikroskop zu legen.

Leider nicht, kann mir nur eins leisten und in meinem Freundes / Arbeitsbereich hat keiner ein Wave ... das neue Iphone 4 wäre aber mal interessant, hat mein Chef. Wegen dem Gorilla Glas...wenns denn so ist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
alexandervin

Auch von mir noch einmal danke für die ganzen Erklärungen und auch das Video. Allerdings muss man ja sagen, dass dein Glas ja schon vor der Behandlung ziemlich sauber war.

Hat denn hier mal irgendjemand mit einem wirklich störendem Fleckenfall die Methode versucht? Hätte ich vor dem Rücksenden meines ersten Wave davon erfahren, hätte ich es gerne mal probiert.

Außerdem bin ich auch nach wie vor der meinung... Wenn Samsung Telefone an seine Kunden ausliefert, die man erst mit Scheuermilch nachpolieren muss damit keine Flecken auftreten (und das auch noch ohne darauf hinzuweisen), dann ist das noch immer ganz schön ungeheuerlich und sie verdienen jede einzelne Rücksendung.

Falsch

Mein Wave hatte rechts von oben dem Hörerbereich bis Unten dies Spuren und ich habe eine halbe Stunde Kreise auf der Seite gezogen damit es weg ging. Und meinem waveglas geht es gut. Das liegt bestimmt schon 3 Wochen zurück, habe es ungefähr einen Monat und der Händler hatte es wegen den Flecken nicht umtauschen wollen.

Das Video war eine Wiederholung um meine Aussagen, Erfahrungen ( nicht nur zum Waveglas) zu untermalen.

bearbeitet von alexandervin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.