Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Acidrain84

WAVE unter Strom

Frage

Acidrain84

Hallöchen Wave Community,

mir ist vor nem Monat aufgefallen das wenn ich zart mit den Fingern übers Handy streiche (Akkudeckel) das es irgenwie elektrisch aufgeladen wirkt.

Gestern abend bin ich mal der Sache nach gegangen und per zufall hab ich entdeckt, das wenn ich mein Wave per USB am Rechner habe zum aufladen, das das Gehäuse unter Strom stehen muss.

Mit ganz trockenen Fingern spürt man das. Ist das bei euch auch so? Ja ich liebe mein Wave xD hehe

Mfg Acidrain

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
euro_56

Das ist auf keinen Fall normal und deutet auf einen Fehler des Computerschaltnetzteiles hin. Überprüfe mal Deine Schukosteckdose und das Netzanschlußkabel. Unter Strom darf da nichts stehen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Acidrain84

Danke für die hilfreiche Antwort. Am rechner meinte ich mein EeePc Laptop. Da muss irgendwas defekt sein und mein kompletter chassi oder wie das heisst unter strom stehen!?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
euro_56

EeePc Laptop??? Betreibst Du dieses Teil mit einem Netzteil? Hat das Netzteil ein Netzanschlußkabel dreipolig ( Schuko ) oder zweipolig ( Eurostecker ). Letzteres kann es sein, das das Schaltnetzteil defekt ist und weil kein Schuko ist wird die fehlerhafte Spannung die am Gehäuse liegt nicht abgeleitet. Unter Umständen kann dann Lebensgefahr bestehen.:bang:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Guest Platz

Besorg dir mal im Baumarkt eine Leiste aus eloxiertem Aluminium. Du wirst feststellen, dass du da beim ganz leichten drüberstreichen auch eine Vibration spürst (ohne die Leiste in irgendeiner Weise an Strom anzuschließen). Das ist völlig normal, und hat offenbar mit den Reibungseigenschaften von eloxiertem Aluminium (wie es ja auch beim Wave eingesetzt wird) zu tun, welche sog. Stick-Slip-Phänomene begünstigen (die sich dann in besagten Vibrationen äußern).

Das dein Wave ein bisschen unter elektrischer Spannung steht, möchte ich damit allerdings gar nicht anzweifeln. Dürfte aber harmlos sein, solange es nicht 230 Volt sind...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
bholmer

Manchmal ist sowas auch eine kapazitive oder induktive Einkopplung einer Spannung auf dem Gehäuse. Haben viele elektrische Geräte mit Metalloberfläche, insbesondere wenn mehre verbunden sind miteinander. Manchmal ist das weg, wenn man den Netzstecker herumdreht.

Trotzdem wäre ich natürlich vorsichtig. Kann z.B. auch bedeuten, dass wie oben gesagt, was defekt ist oder beim PC der Schutzleiter nicht richtig verbunden ist.

Bert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
maternus12

Wenn das Gehäuse unter Strom steht egal von welchem Gerät ist da etwas nicht in Ordnung und ich würde das so schnell wie möglich untersuchen ohne lange zu reden ich hab auch Kinder im Haus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
euro_56

Besorg dir mal im Baumarkt eine Leiste aus eloxiertem Aluminium. Du wirst feststellen, dass du da beim ganz leichten drüberstreichen auch eine Vibration spürst (ohne die Leiste in irgendeiner Weise an Strom anzuschließen). Das ist völlig normal, und hat offenbar mit den Reibungseigenschaften von eloxiertem Aluminium (wie es ja auch beim Wave eingesetzt wird) zu tun, welche sog. Stick-Slip-Phänomene begünstigen (die sich dann in besagten Vibrationen äußern).

Das dein Wave ein bisschen unter elektrischer Spannung steht, möchte ich damit allerdings gar nicht anzweifeln. Dürfte aber harmlos sein, solange es nicht 230 Volt sind...

Es müssen keine 230 Volt um sich ernsthaft zu schaden. Entscheidend ist wo man gerade steht, sitzt, liegt, was man berührt, trockene Haut, nasse Haut, barfuss, mit Schuhwerk. Je geringer der Körperwiderstand zum Erdpotential, je höher der Strom der durch den Körper fließt. FI Schutzschalter sprechen bei mindestens 30 mA an und das ist schon heftig. Im hier geschilderten Fall ist schon mit trockener Haut etwas zu spüren. Das deutet auf eine relativ hohe Spannung hin > 100 V.

Das beschriebene Stecker drehen beseitigt zwar eventuell das fehlerhafte Potential aber der Fehler bleibt bestehen bis zum nächsten mal oder die Nutzung an einer anderen Steckdose.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Guest Platz

Wenn das Gehäuse unter Strom steht ...

Ja wenn... die Frage ist nur, ob und woher der OP das zu wissen meint. Also wenn meine Wenigkeit sowas festgestellt hätte, und hier im Forum posten würde, dann stünde da mindestens mal welche Spannung und unter welchen Umständen gemessen wurde.

Bisher haben wir nur die Information "dass das Wave irgendwie elektrisch aufgeladen wirkt". Das kann vieles heißen. Stehen beim Berühren die Haare vom Kopf ab, oder ist der OP vielleicht übermüdet u.Ä ? ;)

@euro_56: ist mir soweit bekannt, ich bin Diplom-Physiker, aber trotzdem danke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Mystheryman

Ich würd da mal mitm Multimeter gegen die Masse vom USB Port oder sonstwo messen.

Finger irren schnell.

Btw. für evtl. Lebensgefährliche Situationen ist der Strom ausschlaggebend der fliesst.

Dabei ist die Spannung fast schon nebensächlich ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
ADH1992

EeePc Laptop??? Betreibst Du dieses Teil mit einem Netzteil? Hat das Netzteil ein Netzanschlußkabel dreipolig ( Schuko ) oder zweipolig ( Eurostecker ). Letzteres kann es sein, das das Schaltnetzteil defekt ist und weil kein Schuko ist wird die fehlerhafte Spannung die am Gehäuse liegt nicht abgeleitet. Unter Umständen kann dann Lebensgefahr bestehen.:bang:

1. Hätte das Schaltnetzteil einen defekt würde am Laptop eine höhere Spannung anliegen und er wäre defekt (Laptop Spannung normalfall 10 bis 30V, steht auf dem Netzteil)

2. Wäre es ein Trafo, wäre er galvanisch getrennt (keine Leitende verbindung zwischen Eingangas und Ausgangasspannung (kein PE).

3. Wird die Spannung im PC auf die Spannung des USB (5V+; Masse 0V) reduziert.

4. Wenn der Laptop unter Akkubetrieb läuft muss der Defekt trozdem Auftreten, das an der Stromstärke liegen kann.

Gerät am besten untersuchen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
maternus12

Ich hab zwar keinen Dipl. aber wenn etwas unter Strom steht merk ich etwas und das ist nicht OK und nicht jeder hat ein Multimeter im Haus. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern da haben wir Gießkannen in einigen Firmen verteilt da andauernd unsere Drucker und Rechner abgestürzt sind wegen den Bodenbelägen nennt man glaube ich statische Aufladung aber diese Zeiten sind wohl vorbei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
ADH1992

Wenn du ein Blatt Papier (Druckerpapier) seknrecht in der Luft gegen die Rückseite des Waves hälst und sie dann langsam auseinander ziehst, bleibt das Ballt dann am Wave kleben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
euro_56

Zu 1 muß ich widersprechen. Schadhafte Schaltnetzteile führen nicht automatisch zu defekten Laptops wenn der "Y Kondensator" am Netzeingang auf einer Seite gegen Masse defekt ist. Ist das zufälliger Weise die Phase, steht alles unter Spannung weil der "Y Punkt" an Masse liegt. Diese Netzteile werden vorrangig in China gebaut und haben kein Schuko. Dadurch kann die Fehlerspannung nicht abfließen und einen eventuellen FI Schalter auslösen. Ich habe beruflich viel mit diesen Dingen zu tun und weiß wovon ich rede auch ohne ein Diplom.

Zu 4 Akkubetrieb Die meisten Lapptops arbeiten mit um die 20 Volt. Da merkt er garantiert nichts, selbst wenn er in der Badewanne sitzen würde.

Der Fehler kommt hier über die Masse aus dem Netzteil. Einfach mal wie schon erwähnt gegen Erdpotential ( Schutzkontakt Steckdose, Heizung oder ähnlich ) mit einem Multimeter wenn vorhanden messen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Guest Platz

Ich hab zwar keinen Dipl. aber wenn etwas unter Strom steht merk ich etwas und das ist nicht OK und nicht jeder hat ein Multimeter im Haus. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern da haben wir Gießkannen in einigen Firmen verteilt da andauernd unsere Drucker und Rechner abgestürzt sind wegen den Bodenbelägen nennt man glaube ich statische Aufladung aber diese Zeiten sind wohl vorbei.

Statische Aufladungen merkst du, das ist richtig, und selbst dann, wenn du nicht berührst. Aber die sind von wenigen Ausnahmen nicht gefährlich für Menschen (wohl aber für Computerbauteile, wie von dir beschrieben). Zwar sind das Spannungen von 1000...10000... Volt, aber es sind nur geringe Ladungsmengen vorhanden.

Wie gesagt, es ist müßig hier darüber zu spekulieren, was der OP gemeint hat. Auf dieser Basis ist ein Defekt rein hypothetisch und ich glaube auch nicht, dass sich der OP deshalb nicht mehr meldet, weil er mittlerweile vom Wave "gegrillt" wurde... ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
iAchim

Und wenn wir schon mal dabei sind: Es muss nicht unbedingt vom Notebook/Netzteil ausgehen, es können auch andere Geräte dafür verantwortlich sein, sofern angeschlossen, z.B. Router über Lankabel,andere USB-Geräte, ext. Bildschirm, usw.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
euro_56

Ich persönlich glaube nicht das es sich hierbei "nur" um statische Aufladungen handelt. Diese unangenehme Erfahrung hat wohl jeder schon gemacht und kann das unterscheiden. Die Beschreibung deutet auf einen Defekt hin, den man unbedingt abstellen sollte. Bis zum "grillen" sollte es garnicht erst kommen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
euro_56

Und wenn wir schon mal dabei sind: Es muss nicht unbedingt vom Notebook/Netzteil ausgehen, es können auch andere Geräte dafür verantwortlich sein, sofern angeschlossen, z.B. Router über Lankabel,andere USB-Geräte, ext. Bildschirm, usw.

Da stimme ich zu, wenn es sich Geräte handelt mit Eurosteckernetzanschluß.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Guest Platz

Dann stimmt ihr euch mal fröhlich zu. Ich persönlich glaube, dass es sich bei #1 um ein ganz zartes Trollposting handelt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
maternus12

Auch wenns ein Troll ist,Strom gleich defekt und da brauch ich nicht lange schreiben hab eine Stelle an meiner Waschmaschine wenn ich da anfasse bekomme ich voll eine gewischt unten rechts da wo keine Lackierung ist, den fehler hab ich noch nicht gefunden obwohl ich fast alles ausgebaut habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
maternus12

Zu 1 muß ich widersprechen. Schadhafte Schaltnetzteile führen nicht automatisch zu defekten Laptops wenn der "Y Kondensator" am Netzeingang auf einer Seite gegen Masse defekt ist. Ist das zufälliger Weise die Phase, steht alles unter Spannung weil der "Y Punkt" an Masse liegt. Diese Netzteile werden vorrangig in China gebaut und haben kein Schuko. Dadurch kann die Fehlerspannung nicht abfließen und einen eventuellen FI Schalter auslösen. Ich habe beruflich viel mit diesen Dingen zu tun und weiß wovon ich rede auch ohne ein Diplom.

Zu 4 Akkubetrieb Die meisten Lapptops arbeiten mit um die 20 Volt. Da merkt er garantiert nichts, selbst wenn er in der Badewanne sitzen würde.

Der Fehler kommt hier über die Masse aus dem Netzteil. Einfach mal wie schon erwähnt gegen Erdpotential ( Schutzkontakt Steckdose, Heizung oder ähnlich ) mit einem Multimeter wenn vorhanden messen.

Kannst du uns das noch etwas ausführlicher erklären da ich div. Handys aus China habe so wie auch günstige Akkus auch fürs Wave. ich hab aber bisher keine Probleme zur Zeit auch noch keine Probleme mit der Leistung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.