Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Acidrain84

WAVE unter Strom

Frage

Acidrain84

Hallöchen Wave Community,

mir ist vor nem Monat aufgefallen das wenn ich zart mit den Fingern übers Handy streiche (Akkudeckel) das es irgenwie elektrisch aufgeladen wirkt.

Gestern abend bin ich mal der Sache nach gegangen und per zufall hab ich entdeckt, das wenn ich mein Wave per USB am Rechner habe zum aufladen, das das Gehäuse unter Strom stehen muss.

Mit ganz trockenen Fingern spürt man das. Ist das bei euch auch so? Ja ich liebe mein Wave xD hehe

Mfg Acidrain

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
Acidrain84

Da bin ich wieder und ich lebe noch :D

Meine Schwägerin hat das gleiche Handy und hab gleich mal geschaut. Es liegt tatsächlich an mein Netbook von Asus. Meine Schwägerin meint auch das sie manchmal an mein Touchpad vom Netbook einen kribbeln spürt.

Also muss der defekt am Netbook liegen. Am Anfang hab ich es nur am Handy gespürt wenn per USB an mein Netbook Asus EeePc 1000H angeschlossen war. Bin ich leicht übers Handy hat man's ganz leicht kribbeln gespürt. Sobald ich aber das Handy in der linken o. rechten Hand hielt und mit der anderen hand dran bin, nix gespürt. Man spürt es nur wenn das Handy frei da liegt und man einfach mit einer Hand darüber streicht.

Lg Acidrain

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
bholmer

Wenn ich mein Wave an das Notebook anschließe über USB, kann ich auf der Alu-Rückseite auch das Vibrieren spüren, wenn man mit der Hand darüber streicht. Über USB wird die Notebook Masse mit der des Handys verbunden sein.

Das Notebook hat ebenfalls ein Schaltnetzteil mit einem Flachstecker ohne Schutzkontakt.

@maternus12:

Bei der Waschmaschine kann es etwas ähnliches sein. Vielleicht nicht richtig geeerdet oder Wasserleitungserdung im Keller nicht auf gleichem Potential wie der Schutzleiter.

Es muss nicht unbedingt ein Fehler in der Maschine sein.

Wo ich so etwas auch habe ist an meiner Sat-TV Anlage. Da habe ich den Multischalter unter dem Dach und den PC mit Fernsehkarte sowie Fernseher mit SAT-Receiver an einem jeweils anderen Stromkreis.

Die Geräte selbst sind alle in Ordnung. Trotzdem kleine Berührungsspannung, die fühlbar ist auf dem Antennenkabel.

Bert

bearbeitet von bholmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sbtm

kein Fehler. ich vermute dass das irgendwas mit der Kapazitivitäterätät zu tun hat. Zwar spüre ich dein Phänomen nicht so wie du beschrieben hast aber mir ist bei dem App "Piano Concert" (oder auch die gratis lite version) aufgefallen dass man nur richtige Akkorde spielen kann wenn man ZUSÄTZLICH das Gehäuse anfasst.

Legt das Wave auf den Tisch und versucht ohne das Gehäuse zu berühren mal akkorde zu spielen (am besten im spitzen winkel zum display damit man auch dem Gehäuserand nicht zu nahe kommt) also 3 finger benutzen. Geht nicht. dann die finger auf dem Display lassen und mit der anderen Hand einfach eine Stelle des Gehäuses berühren und schon ertönt der Akkord. Multitouch mit mehr als 2 Punkten scheint irgendwie vom Gehäuse (Masse?) beeinflusst zu sein.

Die Spannungen die dort aber im Spiel sind sollte man aber eigentlich nicht spüren können.

Was hat es eigentlich mit den Nöppeln am unteren Ende auf der Innenseite des Akkudeckels auf sich? Die haben bei geschlossenem Zustand eine Verbindung zu zwei Punkten wo die Antennen sitzen. Wird der Akkudeckel in irgendeiner Art und Weise als Antenne benutzt oder sowas ähnliches? Ich bin noch nicht wirklich dahinter gekommen. Oder hängt vll das mit dem multitouchphänomen zusammen?

Edit: zum Thema Phänomene/Kuriositäten. Die Line Out Buchse eines kleinen Bassverstärkers auf dem ich letztens gespielt habe war defekt.

Verbunden waren Line Out Buchse (Klinke) mit Mischpult.

Mischpult und Laptop waren nicht verbunden.

Mischpult Regler alle unten.

Laptop hing am Netzteil.

Aufnahme lief.

Man dürfte eigentlich nichts hören da gar keine Verbindung zwischen Laptop und Mischpult bestand.

Aber man konnte meinen Bass leise auf der sonst stillen Aufnahme hören.

Fazit: Die defekte Buchse hat das Signal über die Masse-Leitung geschickt und ging durch das Mischpult in die Steckdose, aus der anderen Steckdose zum Laptop wieder raus und in den Laptop durch Signalübersprechungen in die Audioaufnahme. Durch leichtes Herrausziehen des Kabels aus der Buchse war das behoben.

Was man nicht alles erlebt.. Audiosignal über die Steckdose... damit könnte man hausintern kommunizieren ;) wenn man es weiterspinnen würde.

Ach wahrscheinlich geht das schon so. lol. Ein LAN-Netzwerk kann man ja auch über die Steckdose machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
bholmer

Ich hatte in der Uni Anfang der 80er Jahre als Student mal einen superteuren 8-Bit PC zu betreuen, bei dem funktionierte die Festplatte nicht mehr, sobald man über die parallele Schnittstelle einen Drucker angeschlossen hatte.

Hab die Geräte eingepackt, 100 km zum Service gefahren. Dort angeschlossen: Alles funktionierte.

Wieder ins Büro: Angeschlossen: Festplatte im PC ging nicht, sobald der Drucker dran hing.

Vom Druckernetzstecker den Schutzleiter abgeklemmt (hoffentlich liest keiner vom VDE mit, ist aber eh verjährt).

Fortan lief der PC mit Drucker und Festplatte störungsfrei.

War wohl ne Brummschleife, die die Festplattensignale gestört hat.

Bin aber selbst drauf gekommen und der Service nicht! Hähä

Fazit: Der Strom geht mitunter seltsame Wege und ist auch noch elektrisch.

Bert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
maternus12

Was hat es eigentlich mit den Nöppeln am unteren Ende auf der Innenseite des Akkudeckels auf sich? Die haben bei geschlossenem Zustand eine Verbindung zu zwei Punkten wo die Antennen sitzen. Wird der Akkudeckel in irgendeiner Art und Weise als Antenne benutzt oder sowas ähnliches? Ich bin noch nicht wirklich dahinter gekommen. Oder hängt vll das mit dem multitouchphänomen zusammen?

Wenn dann nur Antenne, hab das Handy in einem Metall Case und das ist von innen mit einer Matte isoliert Wenn ja dann sollte ich mal einen Metallstreifen mit dem Deckel und Case verbinden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
euro_56

Kannst du uns das noch etwas ausführlicher erklären da ich div. Handys aus China habe so wie auch günstige Akkus auch fürs Wave. ich hab aber bisher keine Probleme zur Zeit auch noch keine Probleme mit der Leistung.

Du hast nicht verstanden was ich geschrieben habe. Produkte aus China sind nicht automatisch schlecht weil sie billig sind. So lange kein defekt vorliegt wird man auch keine Probleme haben. Das Problem sind die Sicherheitsstandarts dieser Produkte speziell der Netzteile bzw. Geräte ohne Schutzleiteranschluß. Kommt es dort in der Elektronik zu Isolationsproblemen kann es gefährlich werden, weil die Fehlerspannungen nicht gegen Erde abgeleitet werden und mitunter metallene Gehäuse oder ihrer angeschlossenen Geräte unter zu hoher Berührungsspannung stehen. Solange man selber ein schlechtes Erdpotential darstellt durch z.B. Auslegware oder Parketböden wird man kaum etwas merken solange man nicht z.B. eine Wand oder metallische Gegenstände berührt wie z.B. einen Heizkörper. Dann ändert sich der Sachverhalt schlagartig und kann gefährlich werden, wenn man dann vielleicht noch schwitzt. Wenn dann die Steckdosen wo die defekten Geräte angeschlossen sind keinen FI-Schutzschalter haben, kann ein für den Menschen gefährlicher Strom über den Körper gegen Erdpotential abfließen.

Diese Ströme haben nichts mit den befürchteten statischen Aufladungen zu tun, die relativ harmlos sind weil keine Leistung dahinter steht. Man erschrickt sich und es tut ein wenig weh. Hier wird unter Umständen einiges durcheinander gebracht, weil das entsprechende Elektrofachwissen fehlt. Ich nenne hier mal ein typisches Beispiel. Jeder kennt diese Touchtischlampen die auf Berührung das Licht ein und ausschalten. Wenn man mal so eine Lampe öffnet und sich anschaut wie diese Lampen aufgebaut sind, stehen einem die Haare zu Berge. Diese Dinger sind Lebensgefährlich und gehörten eigentlich verboten, aber der freie Markt fragt nicht danach, weil nur der Profit gilt und nicht die Sicherheit der Bürger. Da die Masse aber nicht weiß was sie da kauft, wägt sie sich in Sicherheit nur weil ein CE Zeichen daruf ist. Dieses Zeichen ist oft nur Makulatur und wird gerade bei elektrischen Geräten missbraucht.

bearbeitet von euro_56
Schreibfehler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
sbtm

@bholmer: Brummschleife auf dem Schutzleiter???? ja .. sehr seltsam ^^ Da sollte man sich doch mal Premier Power Plants gönnen für einen sauberen, exakten und brummfreien Strom =) N Kumpel hat 2 von denen in seinem Masteringstudio.... wundervolle Teile.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
bholmer

Jeder kennt diese Touchtischlampen die auf Berührung das Licht ein und ausschalten. Wenn man mal so eine Lampe öffnet und sich anschaut wie diese Lampen aufgebaut sind, stehen einem die Haare zu Berge...

Ich habe ebenfalls so eine Lampe. Bei der vibriert es auch leicht, wenn man über die schaltfähigen Metallteile streicht...

Bert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
euro_56

Hast Du eventuell Kinder die mit dieser Lampe in Berührung kommen können? Ja, dann hau sie weg wenn Dir das Leben Deiner Kinder oder Dein eigenes etwas bedeutet. Als Elektrofachmann kann ich zu diesen Lampen nur eins sagen: "höchste Lebensgefahr"!!! An diesen Lampen trennt nur ein kleiner Scheibenkondensator die 230 Volt Netzspannung vom Metallgehäuse der Lampe. Es ist mir immer noch unverständlich, das so etwas auf dem deutschen Markt angeboten wird. Diese Dinger widersprechen jeder Sicherheitsvorschrift. :nono:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
de_babba

@euro_56:

Hoppla! Vielen Dank für den Hinweis. Wir selbst haben zwar so ein Teil nciht im Einsatz, aber meine Schwiegermutter. Und mein 2-jähriger Sohn findet es unheimlicih interessant das Ding durch betatschen an und auszumachen. :-)

Ich vermute mal dass die Schwiegermutter die 230V aushalten würde, die ist recht robust :haha: , aber mein Pimpf hat jetzt ausgespielt!!!!:smack:

Nochmals Danke auf den Hinweis!

Gruß Babba

PS: Der Kleine bekommt natürlich keine Schläge, aber der Smiley ist cool! :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
dr-ebert

Bei jedem Sensordimmer oder -schalter steht das Sensorfeld unter Netzspannung - im Leerlaufzustand. Es ist ueber einen Vorwiderstand von einigen MOhm (kann wohl auch ein Vorkondensator sein) angeschlossen. Wenn man es beruehrt, fliesst ein (winziger, unspuerbarer) Strom durch den Koerper, der mit dem Widerstand dann einen Spannungsteiler bildet; der Spannungsabfall ist das Schaltsignal. Wie schon jemand sagte, ist der Strom das Problem, nicht die Spannung. Sicherheitsvorschriften sprechen nicht gegen diese Bauweise.

Mit einem FI-Schalter im Sicherungskasten tut man sich und seinen Angehoerigen einen groesseren Gefallen als mit dem Wegwerfen einer Lampe - wobei gesagt werden sollte, dass der auch nur bei Erdschluessen hilft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
euro_56

Es gibt sehr wohl entsprechende Vorschriften die diese Lampen und einiges andere Zeug ins Nirvana verdammen. Meine letzte Schulung ist kaum ein halbes Jahr her und da haben wir dieses Thema hart diskutiert über Sinn und Unsinn solcher chinesischer Spielereien. Sich nur auf einen FI Schutzschalter zu verlassen für den Fall der Fälle ist fahrlässig. Der Widerstand ist nur so lange ein gewisser Schutz in Verbindung mit dem Kondensator, so lange er in Ordnung ist. Im Fehlerfall gibt es keine sichere Schutzmaßnahme, da diese Lampen nicht geerdet sind. :alright:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.