Jump to content
  • 0
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CTHTC

wer benutzt die geocaching app von groundspeak

Frage

CTHTC

hallo android und geocaching fans !

da das geocachen seit einiger zeit zu meinen hobbies zählt, bin ich immer auf der suche nach guten apps, die ich dafür verwenden kann.

das geniale am hd2 ist ja, dass es mit 3 betriebssystemen funktioniert.

wm6 habe ich zusammen mit GCZII ausprobiert,

wp7 mit dem geocaching app von groundspeak

und nun wollte ich mal schauen, was es schönes auf dem android sektor gibt.

die app von groundspeak, die ich momentan mit wp7 verwende ist soweit schon ok, hat aber in meinen augen 2 wesentliche nachteile:

1.

kann man die geladenen offline caches (im rucksack) nicht zur zielführung verwenden

2.

wird der htc interne kompass nicht in das programm eingebunden, sodass die kompassanzeige lediglich über das gps signal funktioniert.

meine frage nun an die, die die app von groundspeak unter android verwenden:

gibt es die 2 genannten einschränkungen bei euch auch oder ist das ein typisches wp7 problem, da hier irgendwelche schnittstellen (noch) nicht freigegeben sind?

wenn jemand noch eine alternative an apps für mich hat, dann bin ich auch dafür offen.

ganz oben auf der beliebtheitsskala scheinen ja GeOrg und c:geo zu stehen.

fogende anforderungen habe ich an die app:

- sowohl im offline, als auch im onlinemodus verwendbar

- einbindung des htc internen kompass

- freie einbindung von karten (osm oder noch lieber topo deutschland, da ich diese eh habe)

- einspielen von gpx dateien

- darstellung von hints / spoilern

sind das traumvorstellungen oder kann diese anforderungen irgendeine app umsetzen?

gruß und danke schon mal im voraus!

2000flash2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Recommended Posts

  • 0
optimus~prime

Geocaching (von griechisch γη, geo „Erde“ und englisch cache „geheimes Lager“ (gesprochen: ['dʒiːoʊ̯kæʃɪŋ], in Deutschland zumeist ['geːokɛʃɪŋ])), auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“, kurz „Caches“) werden anhand geographischer Koordinaten im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Auch die Suche ohne GPS-Empfänger ist mittels genauen Kartenmaterials möglich.

Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter, in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein, um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird im Internet auf der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker oder „Owner“ (englisch „Eigentümer“) – die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Quelle Wikipedia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Köff

sry verstehe nich ganz was diese app bringen soll.. gibt ma pls ne kurz version :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Panty Ryder

hatte noch nie was von geocaching gehört (also für den privaten gebrauch)

aber jetzt muss ich sagen die idee ist ja ganz lustig!! und es ist echt krass wie viele "caches" es selbst in einer kleiner stadt gibt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
CTHTC

@ Köff

im grunde hat optimus~prime ja schon alles gesagt.

hier noch mal die kurzversion: :icon_bigg

- irgendjemand versteckt dosen in der pampa

- das versteck wird geocodiert (gps daten)

- diese daten werden dann im netz veröffentlicht (z.b. geocaching.com)

- alle können sich diese gps daten anschauen und somit die dose suchen

tja und damit du die gps daten zur suche verarbeiten kannst, brauchst du irgend ein gerät dazu. etweder direkt ein gps oder halt ein handy mit gps empfänger. um die suche sich nicht all zu schwer zu machen gibts halt apps für die suche. (die apps können natürlich noch viel mehr aber das in kürze zu erklären würde den rahmen sprengen)

hatte noch nie was von geocaching gehört (also für den privaten gebrauch)

...

diese aussage verstehe ich jetzt irgendwie nicht ganz.

geocaching ist doch nur für den privaten gebrauch. es ist sogar einer der leitsätze, dass geocaching nie kommerziell genutzt werden darf (soll).

gruß

der freundliche (junior)mod von nebenan

EDIT:

falls sich doch jemand hierher verirren sollte, der mit der app arbeitet wäre ne info super, ob wherigo implementiert ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Panty Ryder

ich mein damit ich kenn des nur aus US-Army filmen, so in dem Sinn von codierten verstecken, wo dann irgendein wichtiges dokument, chip oder was weiss ich versteckt wird.

also nicht dass Leute das Hobbymäßig machen bzw dass es so viele verstecke gibt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
CTHTC

@ Panty Ryder

naja ich glaube nicht, dass die us army gps dazu benutzt, um dokumente zu verstecken. ;)

gps wurde ja zur zielbestimmung und truppenkoordination entwickelt und später in eingeschränkter form für´s zivilleben freigegeben.

wenn ich das original gps fürs geocachen nutzen könnte dann wär das mal richtig genial :lol:

gruß

der freundliche (junior)mod von nebenan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
historymaker

Ich nutze die app "c:geo" zum Cachen und die app "GCC" zum Rätsel lösen. GCC ist eine Sammlung von ca. 250 Codes / Hints /..... Beide sehr gute Apps. Für C:Geo gibts auch noch eine Anleitungs-App "C:Geo Anleitung". Beide sind Online und offline nutzbar. "C:Geo" ist in kannst du mit der Kompass-Funktion nutzen, so dass die Kompassnadel zum Cache zeigt oder mit Google Maps. Dann werden Caches in der Nähe in Google Maps angezeigt. Auch Loggen kannst du direkt mit C:Geo. Ich bin davon begeistert!

Gruß

history

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
CTHTC

hallo historymaker

danke erst mal für die info.

ich hatte gelesen, dass die entwicklung von c:geo kurze zeit unterbrochen war und erst in letzter zeit wieder aufgenommen wurde. klappt da jetzt alles mit den updates oder war die neue version eine einmalige sache?

der kompass bei c:geo ist das der interne vom hd2 oder einer über gps? kartenmaterial ist ausschließlich googlemaps oder kann man eigene karten (offline) verwenden?

gruß & danke

der freundliche (junior)mod von nebenan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Norman Richter

Man kann die Caches offline speichern. Als Karte dient Google Maps, also online. Ich machs immer so. Zuhause am Wlan suche ich die nächstgelegenen Caches und speicher die dann offline. Das c:geo ist das beste paperless Cacherprogramm das ich je gesehen hab. Da hab ich auch unter W6.5 einiges durch. Achso, irgendwie wird das jetzt vom jemand anderen supportet. Am besten nochmal im Market herunter laden, dann klappts auch mit den updates ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
CTHTC

@ Norman Richter

das heißt also wenn ich mir die caches runtergeladen habe und alle auf dem handy sind dann brauche ich trotzdem eine onlineverbindung zur suche wegen den kartendaten von googlemaps ?!

ist es denn wenigstens möglich offline nur mit dem kompass zu suchen?

gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Norman Richter

Naja über umwege geht auch eine offline Navigation. Zum Bsp. Mit Locus free. Das funzt mit Openmaps Karten. Auch Radwege und Wanderwege sind in der Openmap. Das Gebiet muss man dann in Locusfree markieren und die verschiedenen Zoomstufen über Wlan herunter laden. Warum brauchst du eine Karte? Man kann die daten auch an Navigon übergeben, das kann halt nur nicht querfeldein navigieren.

Ach, und der kompass heist Radar und wird bei der Erstbenutzung aus dem Market geladen. Das mit dem Radar ist dann offline cachen. Man kann dann auch offline loggen und das zu Hause im Wlan dann online schicken.

bearbeitet von Norman Richter
noch was ergänzt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
CTHTC

Naja über umwege geht auch eine offline Navigation. Zum Bsp. Mit Locus free. Das funzt mit Openmaps Karten. ...

na das ist doch genau das ,was ich hören wollte :icon_mrgr

...Warum brauchst du eine Karte? Man kann die daten auch an Navigon übergeben ...

mir gehts nicht darum mit dem auto bis zum cache zu fahren sondern irgenwie den cach zu finden.

momentan arbeite ich ja mit der groundspeak app für das wp7 und da funktioniert der interne kompass nicht ergo ist die navigation über die karte im moment meine einzige möglichkei an den cach zu kommen - leider!

die letzte runde habe ich mit nen kumpel gedreht und der hatte die groundspeak app auf seinem iphone und da habe ich auch nur mit kompass gearbeitet und das war total genial. also kompass würde mir ausreichen aber ist im moment über wp7 halt nicht realisierbar.

gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Norman Richter

Also mit dem Internen Kompass geht das auch. Aber nicht so schön. Am genialsten ist ja der Radar. Zeigt die Richtung und den Abstand zum Cache.

Sieht dann so aus:

attachment.php?attachmentid=99950&stc=1&d=1314637893

27m Fehler ist nur weils im Raum war.

post-46484-14356872047858_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
CTHTC

naja die frage ist ja wo das radar seine daten herbekommt?

wenn es die daten über gps ermittelt, dann habe ich auch nix davon, da sie erst berechnet werden wenn man ne weile durch die gegend gewatschelt ist und genau das will ich ja nicht.

für mich ist es ja wichtig, dass der hd2 interne kompass verwendet wird bzw die daten, die er bereitstellt.

gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Dragon66

Also ich hab ne Weile c:geo genommen aber das geht mal und mal nicht (weil grounspeak immer mal was ändert.

Hab mir nun zusätzlich die original App von GC geholt die ist schneller mit dem downloaden der Daten und geht auch gut ist halt in englisch -aber einfach zu bedienen.Die 7€ sind es mir wert ein zuverlässiges Prog zu haben (c:geo ist auch noch drauf).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
CTHTC

ich hab mir gestern mal die bewertungen von "geocaching" im android app store angeschaut und da wurde die app ja voll zerrissen. meistens gabs nur 1 von 5 punkten. das die app in englisch ist, ist mir zwar unerklärlich aber damit könnte man ja noch leben. schlimmer ist wohl, dass der funktionsumfang echt mies sein soll. ich habe mich ja schon über so einige sachen beim wp7 app geärgert aber das, was ich bisher gehört habe bestärkt meinen entschluss nicht auf android zu wechseln.

gruß

CTHTC

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Raips

ich bin jetzt nicht so der Geochacheingspezi, ich mache das erst seit ein paar Wochen.

Aber unter WM6 hatte ich die App Cachebox verwendet. Nach dem Wechsel auf Android verwende ich Cachebox in einer Alpha Version. Ein offizielles Release ist soweit ich weiß für Oktober geplant.

In Cachebox kann man den Hardwarekompass in den Einstellungen zur Unterstützung zuschalten. Ich habe das aber noch nicht getestet, da ich den bisher noch nicht vermisst habe. Ich kann dies aber bei Gelegenheit gerne mal ausprobieren.

Grüße

Raips

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
CTHTC

..

In Cachebox kann man den Hardwarekompass in den Einstellungen zur Unterstützung zuschalten. Ich habe das aber noch nicht getestet, da ich den bisher noch nicht vermisst habe. Ich kann dies aber bei Gelegenheit gerne mal ausprobieren.

wenn du das mal probieren könntest, wär ich dir echt dankbar.

mein derzeitiges problem ist, dass ich mit meiner app (groundspeak gepcaching für wp7) nur vernünftig "suchen" kann, wenn ich die kartenansicht verwende. abgesehen davon, dass das ne menge akku frisst, bin ich eben aufgeschmissen, wenn ich irgendwo keinen telefonempfang habe (durfte ich erst gestern wieder erleben :madman:).

wie oben schon mal angesprochen wären mir folgende optionen wichtig:

- komplette caches (zu hause) aufs handy laden

- cash im offlinemodus anschauen können

- zum cash mit internen kompass navigieren können

wenn du mal zeit und lust hast, dann kannst du gern mal testen und schreiben, ob das mit cashbox möglich ist.

danke schon mal im voraus.

gruß

CTHTC

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
  • 0
Raips

wenn du das mal probieren könntest, wär ich dir echt dankbar.

mein derzeitiges problem ist, dass ich mit meiner app (groundspeak gepcaching für wp7) nur vernünftig "suchen" kann, wenn ich die kartenansicht verwende. abgesehen davon, dass das ne menge akku frisst, bin ich eben aufgeschmissen, wenn ich irgendwo keinen telefonempfang habe (durfte ich erst gestern wieder erleben :madman:).

wie oben schon mal angesprochen wären mir folgende optionen wichtig:

- komplette caches (zu hause) aufs handy laden

- cash im offlinemodus anschauen können

- zum cash mit internen kompass navigieren können

wenn du mal zeit und lust hast, dann kannst du gern mal testen und schreiben, ob das mit cashbox möglich ist.

du kannst mit WinCachebox (das ist ein PC-Programm) die Caches und die Kartenauschnitte auf Handy übertragen und komplett ohne Internet nach den Caches suchen.

Die übertragenen Caches und Kartenausschnitte werden in einer Datenbank von Cachebox auf dem Handy verwaltet. Damit kannst du Unterwegs im Zielabschnitt offline nach Caches auf den Kartenauschnitten schauen, deinen Cache aussuchen, die Beschreibung lesen und dich zum Cache führen lassen.

Ich nutze das so wie oben beschrieben und für die Navigation dann das interne GPS. Einen Datentarif habe ich nicht, so das ich ebenfalls alles offline mache.

Um an die Cachedaten von Groundspeak zu kommen (GPX-Daten) ist aber eine Premium-Mitgliedschaft nötig. Wie gesagt, ich mache das auch erst seit kurzer Zeit, und bin nur Basismitglied. Die Cachedaten besorgt mir freundlicherweise ein Bekannter.

Die Unterstützung durch den Hardwarekompass werde ich dann am WE mal probieren.

Grüße

Raips

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.