Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DayOne

Wieviel Ampere machen beim ladekabel sin?

Recommended Posts

DayOne

Hiho,

Ich will mir fürs auto ein ladekabel besorgen und würde gerne wissen wieviel ampere sin machen. Das Originale hat ja 1000ma mein jetziges im auto hat nur 700. Wenn ich jetzt Navi an habe verbraucht das handy bisl mehr als das Ladegerät laden kann. Ich würde gerne jetzt was stärkeres und wenn es geht auch stärker als das originale. Meine frage jetzt wieviel kann ich nehmen?

Danke schon mal im vorraus.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rob2222

Unendlich.

Wenn Du magst, kannst Du ein 200 Ampere Netzteil verwenden, solange es eine Spannung 5V hat.

Allerdings wird das S3 maximal 1A ziehen, denn so ist es designed/programmiert worden.

PS: Ja, mit manchen Custom Kernel kann man diesen Wert anheben, aber das wäre mir zu riskant, da alle elektrischen Komonenten und Leiterbahnen im S3 auf die 1000mA ausgelegt sind.

Gruß

Rob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DayOne

Das war meine frage wenn das s3 nur 1a zieht macht mehr kein sinn.

Das note zieht auch nur 1a??

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hulkhardy1

Unendlich.

Wenn Du magst, kannst Du ein 200 Ampere Netzteil verwenden, solange es eine Spannung 5V hat.

Allerdings wird das S3 maximal 1A ziehen, denn so ist es designed/programmiert worden.

PS: Ja, mit manchen Custom Kernel kann man diesen Wert anheben, aber das wäre mir zu riskant, da alle elektrischen Komonenten und Leiterbahnen im S3 auf die 1000mA ausgelegt sind.

Gruß

Rob

Nö stimmt nicht, hab mein Netzteil vom Nexus7 angeschlossen und da hat das Handy extrem schneller geladen, ist ein 2 Ampere Netzteil!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rob2222

Nö stimmt nicht, hab mein Netzteil vom Nexus7 angeschlossen und da hat das Handy extrem schneller geladen, ist ein 2 Ampere Netzteil!

Stimmt ja wohl! ;)

Das nennt man dann Placebo. Welche Werte wären denn "extrem schnell" in Zahlen?

Die maximale Stromaufnahme vom S3 ist im Kernel fest eingestellt.

Ich hatte mein S3 zum Test an einem 16A Labornetzteil. Es hat nie(!) mehr als 920mA gezogen.

Es sei denn, ich hab die Stromaufnahme im Siyah-Kernel auf 1200mA gestellt, dann hatte es 11x0mA gezogen. Hab den Zettel mit den Werten gerade nicht zur Hand.

Dazu nutze ich seit Ewigkeiten ein 1200mA Netzteil und die Ladezeit von 1-100% ist da genau wie beim 1000mA Netzteil bei ca. 140-150 Minuten.

Also da möchte ich Deinem Widerspruch mal widersprechen.

Vielleicht hattest Du auch einen anderen Akku mit weniger Kapazität im S3. Dann lädt es auch schneller.

Du kannst gerne mal den mitgelieferten Originalakku mit dem Netzteil von 1% bis 100% laden. Wenn Du da auf unter 90 Minuten kommst, würde es mich stark wundern. Möglich wäre es, wenn der Akku schon so hinüber ist, daß er nur noch 1000mAh oder so hat, dann ist der natürlich in der halben Zeit geladen.

Würde Dein S3 mit 2000mA laden, wäre der Originalakku(!) in 30 Minuten von 1% auf 50% geladen. Das entspräche einer Ladegeschwindigkeit von 2%/Minute im Konstantstromladebereich (0% bis ungefähr 60/70%).

EDIT:

Um auf Nummer sicher zu gehen, war ich gerade nochmal kurz in der Firma.

Auch jetzt mit dem Samsung 4.2.1 Leak zieht man S3 maximal 910mA. Steht direkt am Netzteil.

5,3V eingestellt, angesteckt

Bildschirm aus - 910mA (die in dem Fall direkt in den Akku gehen)

Bildschirm ein - 910mA

Bildschirm volle Helligkeit - 910mA

Bildschirm volle Helligkeit und Stability Test laufen lassen - 910mA.

Also mein S3 zieht nie mehr als die 1000mA, es sei denn ich stelle es in einem Custom Kernel um.

Gruß

Rob

bearbeitet von Rob2222
  • Like 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hulkhardy1

Ich würd mal sagen das der Akku von 0% bis 100% in ca. 1 1/2 Stunden voll war! Und die Zeit hab ich gemessen! Also entweder hast du keine wirkliche Ahnung oder du hast miss verstanden! Glaub mir das S3 läd schneller wenn du dien stärkeres Netzteil benutzt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ashiru

huhu,

@hulkhardy1

Rob2222 hat vollkommen recht.

Eine Erhöhung des Ladestromes in einem Ladegerät für Lithum-Ion-Akkus, kann die Ladezeit nicht wesentlich verkürzen. Obwohl die Spitzenspannung schneller reicht wird mit einem höheren Strom, benötigt die Volladung mehr Zeit. Weil es ein I/U-Ladeverfahren ist, bei dem der Akku erst mit Konstantstrom und dann mit Konstantspannung aufgeladen wird.

Und ausserdem bestimmt immer der angeschlossene Verbraucher den Strom (Ampere). Hast du mal in Physik gelernt. Und diese ist mit ~ 920mA beim S3 festgelegt ( Messung von Rob ). Dies überwacht auch das BMS des Akkus.

Und wenn einige Ladegeräte versprechen eine Schnellladung von Lithium-Ion-Batterien in einer Stunde oder weniger zu realisieren. Dann überspringen solche Ladegeräte Stufe 2 und gehen direkt auf "Ready / Bereit" am Ende der Stufe 1. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch das Ladeniveau erst auf etwa 75%. Das Erreichen der Vollladung benötigt i.A. zweimal länger als Stufe 1.

post-988177-14356908104404_thumb.gif

  • Like 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rob2222

@Hulkhardy:

Willst Du sagen, ein 16A(!!!) Labornetzteil liefert nicht genug Strom?

Bitte google mal, was ein Labornetzteil ist. Das zeigt Dir permanent an, wieviel Strom der Verbraucher (das S3) aufnimmt.

Mit dem Thema Stromversorgung und Akku habe ich mich beim S3 zufällig sehr ausführlich beschäftigt.

Das S3 zieht nicht mehr als 1000mA (es sei denn der Wert wird per Custom Kernel hochgeschraubt).

Ich habe das gerade nochmal durchgerechnet, 90 Minuten Ladezeit passt perfekt zu der Kapazität (rund 1400mAh), die China-Nachbauakkus haben. Siehe dazu auch Punkt 3.12.1 meiner Akku FAQ im 2. Post des Akku Thread bei Android-Hilfe.

Von diesen Nachbauakkus gibt es auch welche, die fast wie ein Originalakku aussehen. Mal ein Bild im Anhang.

Links = Originalakku (2100mAh real)

Rechts = Nachbauakku (1360mAh real, gelabelt mit 2100mAh)

Also wenn Dein Akku im S3 in 90 Minuten von 1% auf 100% geladen wird, hat er nur (noch) rund 1400-1500mAh Kapazität.

Gruß

Rob

post-539128-1435690810492_thumb.jpg

post-539128-1435690810678_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hulkhardy1

Also ich kann halt nur von meinen Erfahrungen berichten und der war so das der Akku mit dem 2 Ampere Netzteil erheblich schneller geladen war! Was soll ich noch dazu sagen, ist halt ne Tatsache und keine Einbildung! Wenn noch einer ein Nexus7 hat soller er das doch erst mal gegen testen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Killswitch87

Also ich kann halt nur von meinen Erfahrungen berichten und der war so das der Akku mit dem 2 Ampere Netzteil erheblich schneller geladen war! Was soll ich noch dazu sagen, ist halt ne Tatsache und keine Einbildung! Wenn noch einer ein Nexus7 hat soller er das doch erst mal gegen testen!

Mahlzeit!

Bin Elektroniker von Beruf und meinen beiden Vorrednern kann ich da nur recht geben...

Lade mein S3 zu Hause immer mit dem Nexus 7 Ladegerät und auf der Arbeit mit dem "originalen" Ladegerät...

Kein Unterschied...

Sorry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rob2222

@Hulkhardy:

Wo hast Du denn Deine S3 her? War es eine versiegelte Originalverpackung? Und wenn ja, nutzt Du immernoch den mitgelieferten Originalakku?

Wie gesagt, so eine schnelle Ladezeigt kriegst Du auch mit dem Originalnetzteil hin, wenn der Akku nur noch 1400-1500mAh Kapazität hat.

Kannst/würdest Du vielleicht mal die App "Android Tuner (Free)" installieren? Die hat eine schöne Akkuüberwachung.

Dann den Akku mal auf unter 3% leer werden lassen und in einem Rutsch voll aufladen. Das Handy dabei am besten nicht nutzen. Einmal mit dem Nexus 7 Netzteil und einmal mit dem S3 Netzteil.

Und dann bei Android Tuner in die Akku-History schauen, wie lange es gedauert hat.

Ich habe vorhin extra gegoogelt, wie das Nexus 7 Netzteil aufgebaut ist. Es sind auch die Datenpins verbunden, wie beim S3-Netzteil und auch bei meinem Versuchsaufbau vorhin am Labornetzteil.

Also eigentlich sollte sich das Labornetzteil zum S3 hin genauso verhalten haben, wie das Nexus 7 Netzteil. Sogar noch besser, da es 16A liefern kann und ich die Spannung extra noch etwas auf 5,3V angehoben habe.

Trotzdem hat mein S3 nur 920mA gezogen. Obwohl 16000mA verfügbar gewesen wären.

Viele Grüße

Rob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hulkhardy1

Oh man da hab ich was los getreten! Eigentlich hab ich mit der Leistung meines Akkus keine Probleme, ist ja auch laut Hersteller Datum am 12.12.2012 produziert worden! Ich hab doch keine Halluzination? Nur leider kann ich es jetzt nicht mehr testen da ich mein N7+3G verkauft habe. Ich würde aber Stein und Bein darauf schwören das es so war.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Killswitch87

naja Fakt ist:

Ein Netzteil mit "Mehr" Strom bringt nichts!!! ;)

Es sei den du nutzt einen Custom-Kernel bei dem man den Ladestrom einstellen kann...

  • Like 1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hulkhardy1

Nö immer Stock unterwegs! Ich kann mich aber erinnern, ist ja noch nicht lange her, das ich wenn ich vergessen hatte mein Handy auf zu laden, ich extra das N7 Netzteil genommen hatte da es mir in 30 Minuten fast 50% Ladung gegeben hat!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DayOne

Könnt ihr mir den ein größeres Akku empfehlen??

Darf aber nicht dicker sein als die kamera linse. Also so das es eine ebene mit der linse ist. Jetzt guckt die linse ja ein stück raus.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hulkhardy1

Also ende des Monats kommt ein 3000mA Akku direkt von Samsung für das S3 raus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
hulkhardy1

Jap der ist aber nur minimal dicker als der Original. Der einzige den ich mal gesehen hab der genauso dick ist wie der Standard Akku hatte 2350mA, bringt also nicht viel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MikeG

Abend !

Eine Erhöhung des Ladestromes in einem Ladegerät für Lithum-Ion-Akkus, kann die Ladezeit nicht wesentlich verkürzen. Obwohl die Spitzenspannung schneller reicht wird mit einem höheren Strom, benötigt die Volladung mehr Zeit. Weil es ein I/U-Ladeverfahren ist, bei dem der Akku erst mit Konstantstrom und dann mit Konstantspannung aufgeladen wird.

Naja.

Sehr wohl kann und wird die Erhöhung des Ladestromes die Konstantstromphase und damit auch die Gesamtladezeit verkürzen.

Bei einem S 3-Akku mit genannten 900 mA Ladestrom erreicht man bei Annahme 10 % Restakkuladezustand nach guten 90 min die hier genannten 75 %, also Beginn der Konstantspannungsladephase.

Bei Verdoppelung des Ladestromes auf 1800 mA reduziert sich diese Zeit halt um die Hälfte, Zeitgewinn gut 45 min.

Ob das "wesentlich" ist, ist Ansichtssache.

Nebenbei: 75 % Ladezustand als Beginn der Konstantspannungsladephase scheint mir auch etwas hoch gegriffen.

Nur müsste das die Elektronik / Software auch zulassen.

Und das wird bewusst nicht gemacht, weil solch erhöhte Ladeströme die Lebensdauer von Lithium-Ion-Akkus negativ beeinflussen.

Darüber hinaus sind Steckverbindungen (USB) und Leiterbahnen limitierende

Faktoren, was den max. Ladestrom betrifft.

Und wenn einige Ladegeräte versprechen eine Schnellladung von Lithium-Ion-Batterien in einer Stunde oder weniger zu realisieren. Dann überspringen solche Ladegeräte Stufe 2 und gehen direkt auf "Ready / Bereit" am Ende der Stufe 1. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch das Ladeniveau erst auf etwa 75%. Das Erreichen der Vollladung benötigt i.A. zweimal länger als Stufe 1.

Ich kenne das aus anderen Bereichen, vor allem im Zusammenhang mit Lithium-Polymerakkus.

Da wird bewusst mit derartigen Schnellladungen gearbeitet bzw lassen sich derartige Modi an Ladegeräten einstellen.

Das wird aber nichts "versprochen" im Sinne von vorgegaukelt, sondern die Anwender nehmen das nicht Vollladen der Akkus in Kauf mit dem Vorteil, dass der Akku schneller wieder verwendet werden kann.

Allerdings reden wir nicht von nur 75 % der möglichen Akkuladung, sondern von weit über 90 %.

LG

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TerraPI

Was mich wundert ist, das du mit Navi im Auto mehr verbrauchst als geladen wird. Ich hab mir ein Autoladegerät geholt und wenn ich Navigon laufen habe, lädt mein S3 trotzdem. Und wenn ich weit genug fahre ist der Akku auch voll wenn ich ankomme. Welche Navi App nutzt du denn? Wenn mich nicht alles täuscht hat mein Ladegerät auch nur 700mAh. Muß ich mal nachsehen.

Gesendet mit Tapatalk Cyan aus einer anderen Galaxie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Please sign in to comment

You will be able to leave a comment after signing in



Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Nutzungsbedingungen und Impressum & Datenschutzerklärung. Wir haben Cookies auf deinem Gerät platziert, um die Bedienung dieser Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist.